„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer

Corrado Giaquinto – Allegorien von Gerechtigkeit und Frieden, 1754 (CC)

Mit diesem Gespräch enden unsere im März 2022 begonnenen drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Passend zu den Beiträgen im Mai, im August und im Oktober haben wir mit Anuschka Tischer Friedenshoffnungen in der Frühen Neuzeit diskutiert.

„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer weiterlesen

Der Westfälische Frieden als Chiffre der Hoffnung: Zum 60-jährigen Jubiläum der Acta Pacis Westphalicae (1962-2022)

Von Katharina Stuhldreher und Michael Rohrschneider, Bonn

Instrumentum Pacis Monasteriense (IPM) vom 24. Oktober 1648 mit APW-Logo.
(Foto und Collage: Zentrum für Historische Friedensforschung Bonn, 2022

Am 26. Oktober 1646 meldete der kaiserliche Prinzipalkommissar, Graf Maximilian von Trauttmansdorff, nach Wien, dass er trotz der damaligen Lähmung der offiziellen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück darauf hoffte, den Westfälischen Friedenskongress doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen: „Ich hab aber darumb noch die hoffnung zum frieden so ganz und zumahle nicht verlohren, wan man nur die gedult nicht verliehret1.

Der Westfälische Frieden als Chiffre der Hoffnung: Zum 60-jährigen Jubiläum der Acta Pacis Westphalicae (1962-2022) weiterlesen
  1. Trauttmansdorff an Ferdinand Sigmund Graf Kurz von Senftenau, Münster 26. Oktober 1646, APW digital, https://apw.digitale-sammlungen.de/Band/APW%20II%20A%205/Dokument/90 (letzter Zugriff 29.09.2022). []

Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress

von Jonas Bechtold, Bonn

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es (wie bereits im Mai und im August) um die Artikulation von Friedenshoffnungen.

Zeitungssammlung im Zentrum für Historische Friedensforschung Bonn
Foto: Volker Lannert/Universität Bonn

Für Arthur Schopenhauer waren Zeitungen „Sekundenzeiger der Geschichte“: Kaum etwas ist in der Rückschau auf die Vormoderne flüchtiger als eine Meldung in der periodischen Presse. Lesen wir Zeitungen des 17. Jahrhunderts und scrollen uns in wenigen Stunden durch Dutzende von Ausgaben, dann rauschen unzählige Ereignisse an uns vorbei.

Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress weiterlesen

Friedenshoffnungen verhandeln 1648

von Albert Schirrmeister

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um das Verhältnis zwischen Frieden und Hoffnung.

Die Übergabe der Ratifizierung des Vertrags von Münster, 15. Mai 1648

Am 15. Mai 1648, vor genau 374 Jahren, wurde in Münster ein Frieden zwischen den Vereinigten Niederlanden und Spanien beeidet, inmitten der Verhandlungen zu einer pax christiana, einem allgemeinen Frieden der ganzen Christenheit, dem eigentlichen Ziel des Westfälischen Friedenskongresses.

Friedenshoffnungen verhandeln 1648 weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search