Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der „Pfälzische Erbfolgekrieg“ als Zeit vergeblicher Hoffnungen: Die Silberschmelze von 1689

Loïc Oberdorfer, Paris

Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen sucht man in der einzigen französischen Edition zum „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ – dem achtbändigen Werk des königsnahen Jesuitenpaters und Historikers Henri Griffet aus dem 18. Jahrhundert – aber vergeblich. Stattdessen soll dort dem „Genie der Heroen des Zeitalters Ludwigs XIV.“ und der „militärischen Finesse“ der wichtigsten Generäle und Minister des Sonnenkönigs ein Denkmal gesetzt werden.3 Inwiefern aber auch diese teils vergebliche Hoffnungen hegten, die ihr Handeln beeinflussten, zeigt der Blick auf die Anstrengungen zur Kriegsfinanzierung.

Im Februar 1690 verfasste der französische Kriegsminister François Michel le Tellier de Louvois (1641-1691) ein Memorandum für König Ludwig XIV. bezüglich der Silberkunstwerke, die sich in französischen Kirchen befanden.4 Diese sollten seiner Ansicht nach zu großen Teilen eingeschmolzen werden, um mehr Silbermünzen in den Wirtschaftskreislauf zu bringen und diesen dadurch anzukurbeln. Die neu erlangte Liquidität sollte den Kirchen zurückerstattet oder direkt zur Tilgung ihrer Schulden verwendet werden.

Laut Louvois sollten die Kirchen hierbei dem Beispiel von Ludwig XIV. folgen, der bereits 1689 sein ganzes Silbermobiliar eingeschmolzen hatte. Es handelte sich dabei um den gesamten königlichen Silberschatz, – 20 Tonnen Silber – den der Sonnenkönig, statt ihn in Barrenform in Schatzkammern zu lagern, zu kunstvoll verarbeiteten massiven Silbermöbeln hatte umformen lassen. Diese hatte er bis dahin öffentlichkeitswirksam in seinem Appartement in Versailles ausgestellt. Das freigewordene Geld benötigte Ludwig XIV. zur Finanzierung des „Pfälzischen Erbfolgekrieges“, bei dem er sich eigentlich einen schnellen Sieg erhofft hatte.5

Anuschka Tischer merkte in diesem Blog bereits an, „Die eigene Hoffnung zu verwirklichen, bedeutete oft, die Hoffnung eines anderen zu zerstören.“6 In diesem Falle hatten die Gold- und Silberschmiede das Nachsehen, wie Claude Ballin (der Jüngere), der die Werke seines Onkels Claude Ballin (dem Älteren) nur als Zeichnung festhalten konnte. Profiteure in Frankreich waren hingegen im 18. Jahrhundert die Kunstschreiner, die edle Holzmöbel mit feinen Einlegearbeiten verzierten.7 Massive Silbermöbel waren an den anderen europäischen Höfen allerdings schon zum verpflichtenden Statussymbol geworden,8 wodurch dem bewussten Verzicht des Versailler Hofes als europäischem Vorbild besondere Symbolkraft zukam. In diesen Kontext wird gerne dem Sonnenkönig das Bonmot in den Mund gelegt, „Krieg ist eine Kunst, die alle anderen zerstört“, das erstmals 1699 bei Roger de Piles in seiner Abhandlung über die Malerei vorkommt.9

Louvois listete detailliert auf, was seiner Meinung nach zur Unmenge „unnötigen Silberwerkes“ („argenterie inutile“) gehöre und was hingegen für einen standesgerechten Gottesdienst („la décence du service divin“) unabdingbar sei, abhängig von Status, Ort und Gewohnheitsrecht der Kirchengemeinden. So seien versilberte Lampen in Provinzkirchen gänzlich zu entfernen, in Kathedralen hingegen drei allein am Hauptaltar zu belassen. Vergoldete Heiligenstatuen und Paramente seien abzugeben, Reliquiare hingegen nicht. An dieser Stelle führt Louvois noch eine weitere Hoffnung ein: Ihm zufolge sollte eine nüchternere Ausstattung der Kirchen auch zu weniger Diebstählen führen; so könne außerdem vermieden werden, dass diese Ressourcen außer Landes kämen. Ein entsprechendes „Hoffnungshandeln“ unliebsamer Akteure werde damit ausgeschlossen, so das abschließende Argument:

„Auf diese Weise würde man viele Schandtaten vermeiden, die oft in den Kirchen geschehen, weil die Diebe, die dort eindringen, hoffen, dass sie dort das Silber finden können.“10

Louvois’ Blick auf die Hoffnung der Diebe macht deutlich, wie durch eigenes Handeln fremde Hoffnungen eingeschränkt werden sollen; die Relevanz für die Argumentation und wohl auch die Wirkung auf die potenziellen Diebe schien offenbar schon den Zeitgenossen eher fraglich, zumal auch nach Durchführung der Maßnahme selbst Provinzkirchen gewisse Silberschätze weiterhin behalten durften.

Jedenfalls ging Ludwig XIV. auf Louvois’ Vorschlag ein, ohne jedoch dieses Argument zu übernehmen und schrieb einen entsprechenden Rundbrief an die Bischöfe Frankreichs mit der zusätzlichen Maßgabe, die Bestände inventarisieren zu lassen.11 Die Ausführung der Verordnung ist nicht umfassend belegt, noch 17 Monate später stritt der „contrôleur général des finances“ (Generalkontrolleur der Finanzen) Louis Phélypeaux de Pontchartrain (1643-1727) mit mehreren Diözesen, die noch keinerlei Silber abgegeben hatten. Die heutige Seltenheit von sakraler Silberkunst des 17. Jahrhundert in Frankreich lässt aber vermuten, dass Ludwig XIV. dieses Ziel durchsetzen konnte. Auch die Königsfamilie, der Hochadel und die Pariser Bürgerschaft sahen sich gezwungen, Kunstwerke im Wert von drei Millionen Livres einzuschmelzen. Doch offenbar vergeblich: Das Silbermobiliar von Ludwig XIV. brachte bei einem Einkaufspreis der Kunstwerke von 10 Millionen Livres statt der erhofften 6 Millionen allerdings nur 2,5 Millionen ein.12 Das Einschmelzen und die Wiederverarbeitung des Silbers erfüllten weder bei der Sanierung des Staatshaushaltes, der von den Kriegskosten gebeutelt worden war, noch bei der Belebung der Wirtschaft die hohen Erwartungen.

Inwiefern kann man diese Maßnahmen als Hoffnungshandeln bezeichnen? Und welchen Zusammenhang gibt es zum Krieg? Es ist Henri Griffet, der Autor dieser Textsammlung aus dem 18. Jahrhundert, der diese ökonomischen und finanzpolitischen Maßnahmen in den Kontext einer Militärgeschichte Ludwigs XIV. stellt. Zum Krieg gehören auch damals nicht allein die Schlachten und Feldzüge, sondern auch das weitere politische Handeln. Offenbar gehören für ihn, einen Jesuiten, der königliche Verzicht auf den Silberschatz und der Zugriff auf die Kirchenschätze zu den Beweisen für das Genie der Heroen und ergänzen die eigentlichen militärischen Strategien. Die Hoffnungen dieses Handelns könnten vielleicht sogar an mehreren Stellen identifiziert werden: zunächst in den intendierten Auswirkungen auf den Staatshaushalt – und hier könnte das Beispiel dazu dienen, weiter über die Differenzierung von Hoffnungen von anderen Erwartungen nachzudenken, die stärker auf Berechnungen aufbauen; dann in der allgemeinen erhofften ökonomischen Wirkung und schließlich in der Hoffnung auf Nachahmung des königlichen Beispiels durch die Aristokratie und das wohlhabende Bürgertum. Das beschriebene Handeln ist vielschichtig – es gibt das Dekret des Königs, das vorherige Memorandum von Louvois, die Ausstellung der Möbel, das Einschmelzen des königlichen Silberschatzes, … Jede dieser Einzelhandlungen kann in sehr unterschiedlicher Weise mit den beschriebenen Hoffnungen assoziiert werden und zeigt auf eigene Art eine in die Zukunft gerichtete Handlung, deren Wirkung nicht genau kalkuliert werden kann.

  1. Wickert, Ulrich: Salut les amis. Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, München 2024, Kapitel 1: Die Schatten der Vergangenheit, S. 11-23. []
  2. Marcel Dubs (15. April 2024). Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot. Hoffnung handeln – L’espérance en action, URL: https://doi.org/10.58079/w83p, zul. abg. 14.01.2025. []
  3. Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Volltextsuche („esp“ und „efp“) in den Bänden 5 und 6 (1688-1691) der folgenden Edition: Griffet, Henri (Hg.): Recueil de lettres pour servir à histoire militaire du règne de Louis XIV, 8 Bde., 1760–1764, hier: Bd. 1, S. VI. []
  4. Griffet, Bd. 5, S. 387-397. []
  5. Vgl. die folgende Dokumentation: Arminjon, Catherine (Hg.): Hourlier, Fabrice: Le Mobilier de Versailles, du Roi-Soleil à la Révolution, ARTE 2015, 51 min, URL: https://documentaires-toniques.fr/mobilier-de-versailles, zul. abg. 14.01.2025. []
  6. Anuschka Tischer (15. Februar 2023). „Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer. Hoffnung handeln – L’espérance en action, URL: https://doi.org/10.58079/posb, zul. abg. 14.01.2025. []
  7. Vgl. Mabille, Gérard: Les tables d’argent de Louis XIV, in: Versalia. Revue de la Société des Amis de Versailles, Bd. 1, 1998, S. 60-64; Micio, Paul: L’orfèvrerie religieuse de Louis XIV et les sculptures murales de la Chapelle royale de Versailles, in: Versalia. Revue de la Société des Amis de Versailles, Bd. 12, 2009. S. 151-178; Bimbenet-Privat, Michèle: Le maître et son élève Claude Ballin et Nicolas Delaunay orfèvres de Louis XIV, in: Bibliothèque de l’école des chartes, Bd. 161/1, 2003, S. 221-239. []
  8. Das ermöglichte die Nachstellung des Versailler Silbermobiliars mit 200 Exponaten aus europäischen Museen in der folgenden Ausstellung: Quand Versailles était meublé d’argent. [Exposition] Château de Versailles, 21 novembre 2007-9 mars 2008, Versailles 2008. []
  9. « La guerre est un art qui détruit tous les autres », De Piles, Roger: Abregé de la vie des peintres, avec des reflexions sur leurs ouvrages, et un traité du peintre parfait, de la connoissance des desseins, & de l’utilité des estampes, Paris 1699, S. 108. []
  10. « L’on éviteroit par ce moyen, plusieurs sacriléges qui arrivent souvent dans les Eglises, par l’espérance qu’ont les voleurs qui y entrent, d’y pouvoir trouver l’argenterie. », Griffet, Bd. 5, S. 390. []
  11. Griffet, Bd. 5, S. 393-397. []
  12. Clément, Pierre: Les successeurs de Colbert: I. Pontchartrain, in : Revue des deux mondes, Bd. 46/4, 1863, S. 916-945, hier: S. 921-923. Die letzte Zahl findet sich im Dokument « l’argenterie du roy apporté au change le 9 décembre 1689 » aus dem Archive de l’Empire, die vorherigen sind aus Voltaire (ohne Quellenangabe) übernommen: Voltaire, (François-Marie Arouet):  Le siècle de Louis XIV, ND, Paris 1874 (Berlin 1751), S. 416. []

Hoffen, wagen und bangen: die Geldforderungen der Reichsgräfin Marianne von der Leyen gegenüber dem revolutionären Frankreich

von Maike Schmidt (Leipzig)

Johann Christian von Mannlich, Porträt von Marianne, Reichsgräfin von der Leyen, um 1776, Öl auf Leinwand, 71,5 x 57,5 cm. Bildnachweis: CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz – Speyer

Das reichsgräfliche Haus von der Leyen gehörte zu den Verlierern der Revolution. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts hatten die Familienoberhäupter ihren Verwaltungsmittelpunkt von Koblenz nach Blieskastel verlegt. Die gleichnamige Herrschaft lag zwischen den Residenzstädten Saarbrücken und Zweibrücken und grenzte im Westen unmittelbar an die französische Provinz Lothringen. Zwischen 1775 und 1791 führte die verwitwete Marianne von der Leyen (1745–1804) die Regierungsgeschäfte für ihren minderjährigen Sohn.1 Als im Frühjahr 1793 Revolutionstruppen Blieskastel besetzten, lebte sie noch vor Ort, beriet den Erbgrafen und hatte just mit der Errichtung ihres Alterssitzes begonnen. Dieser befand sich unweit des Salinenwerks, deren Errichtung sie aus eigenen Mitteln finanziert hatte. Nur wenig später sah die Reichsgräfin sich gezwungen, die Herrschaft und damit auch gut 40.000 Untertanen den einrückenden Truppen zu überlassen. 

Hoffen, wagen und bangen: die Geldforderungen der Reichsgräfin Marianne von der Leyen gegenüber dem revolutionären Frankreich weiterlesen
  1. Eigentlich Maria Anna von der Leyen, geborene Dalberg, jüngere Schwester des künftigen Mainzer Kurfürsten und Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg. []

Éditorial : L’espérance en action – carnet de recherche en histoire moderne

Par Sabrina Rospert, Albert Schirrmeister et Christine Zabel

Traduction de : Team Hoffnung handeln (15 novembre 2021). Editorial: Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog. Hoffnung handeln – L’espérance en action. Consulté le 7 septembre 2024, https://doi.org/10.58079/por2

S’intéresser à l’espoir en cette fin d’année 2021, peut-être pour oser, préserver ou inspirer l’espoir, semble évident. Nous avons tous et toutes besoin d’un peu d’espoir en ces temps de pandémie et de crise climatique, car bon nombre d’entre nous craignent un avenir incertain, avec moins d’argent, moins d’emplois, moins bien payés, moins de perspectives positives et visionnaires, mais plus de crises économiques et écologiques. Les assurances parlent même de « temps inassurables » qui nous menacent ou dans lesquels nous pourrions déjà être arrivés. De nombreuses commissions d’experts le confirment : il pourrait y avoir à l’avenir encore plus d’inondations millénaires, plus d’hivers froids ou d’étés records. C’est pourquoi nous avons certes besoin d’espoir, bien sûr, mais cela ne nous dit pas pourquoi nous devrions précisément nous occuper des espoirs de l’époque moderne, c’est-à-dire du passé ?

Éditorial : L’espérance en action – carnet de recherche en histoire moderne weiterlesen

Capitalisme, violence, paix – Trois nouvelles séries pour 2022

Par Sabrina Rospert, Albert Schirrmeister et Christine Zabel

Traduction de : Team Hoffnung handeln (15 février 2022). Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022. Hoffnung handeln – L’espérance en action. consulté le 7 septembre 2024, https://doi.org/10.58079/porx

Une bagarre, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, libre de droits
https://www.europeana.eu/de/item/168/item_MSMIH6IHOVWT2FIJ2RWE7JJROW6XSJJN

À la fin de l’année 2021, nous avons commencé notre blog « Hoffnung handeln – L’espérance en action » par un calendrier de l’Avent, dans lequel de nombreux auteurs et autrices invités d’Allemagne et de France ont apporté des contributions sur différents aspects de l’espérance à l’époque moderne. Nous avons remarqué trois thèmes récurrents, que nous souhaitons à présent approfondir dans les douze mois à venir dans le cadre de séries thématiques, en nous appuyant également sur nos propres intérêts de recherche. Nous souhaitons aujourd’hui vous présenter brièvement ces trois séries :

Capitalisme, violence, paix – Trois nouvelles séries pour 2022 weiterlesen

La matérialité des choses de l’espoir nous aide à réfléchir sur les différents types d’espoirs

Par Albert Schirrmeister et Christine Zabel

Traduction de : Team Hoffnung handeln (16 mai 2023). Die Materialität von Hoffnungsdingen hilft uns, über Hoffnungen nachzudenken. Hoffnung handeln – L’espérance en action. Consulté le 7 Septembre 2024. DOI: https://doi.org/10.58079/pose

La religion par Carlo Dolci (école de) – Suède – Domaine public.
https://www.europeana.eu/item/2064116/Museu_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_17169

Nous souhaitons commencer, à partir de juin 2023, une nouvelle série d’articles dédiée aux différentes choses de l’espoir. L’équipe de la rédaction de ‘L’espérance en action’ a déjà réfléchi à quelques idées à ce sujet.

La matérialité des choses de l’espoir nous aide à réfléchir sur les différents types d’espoirs weiterlesen

Espérer le roi dans les Anciens Pays-Bas à l’avènement de Charles de Habsbourg

Quelques réflexions

Jonathan Dumont, Vienne1

Leo Belgicus, 1583, Frans Hogenberg; Michael von Aitsinger, Koninklijke Bibliotheek Belgie
wikimedia commons

Au début du xvie siècle, les Anciens Pays-Bas, cet espace d’entre France et Empire, apparaissent comme une entité politiquement et socialement singulière. Ils sont le fruit d’une union personnelle réalisée par la maison française de Valois-Bourgogne au xve siècle, surtout à partir du principat du duc Philippe le Bon (r. 1419-1467).2 Toutefois, les Anciens Pays-Bas demeurent peu centralisés, chacune de leurs parties3 conservant ses particularismes institutionnels et juridiques. Le prince n’y est en effet reconnu comme souverain que dans son rapport juridique à la principauté, pas par rapport à une entité politique supérieure qui engloberait chacune des parties. Ainsi, le jeune Charles de Habsbourg, celui qui deviendra, en 1519, Charles Quint, règne d’abord en tant que duc de Brabant, comte de Flandre, etc. En outre, les titres royaux dont il est le dépositaire (roi de Castille, 1506 ; roi d’Aragon, 1516 ; roi des Romains, 1519) portent sur des terres étrangères aux Anciens Pays-Bas.

Apparaît, dès lors, un paradoxe fondamental : dans les Anciens Pays-Bas, il n’y a pas de roi de jure et, pourtant, ce roi est sur toute les lèvres, dans tous les discours.

Espérer le roi dans les Anciens Pays-Bas à l’avènement de Charles de Habsbourg weiterlesen
  1. Nos recherches portent sur l’idée monarchique dans les Anciens Pays-Bas au xvie siècle. C’est dans ce cadre que, en février dernier, nous avons effectué un séjour de recherche à l’IHA à Paris grâce à une bourse Karl Ferdinand Werner. Dans ce billet, nous aimerions partager quelques-unes des réflexions qui sont nées de ce séjour et qui, depuis lors, ont continué d’infuser, en les mêlant à la thématique de ce blog sur l’espérance politique dans l’Europe moderne. []
  2. R. Stein, Magnanimous Dukes and Rising States. The Unification of the Burgundian Netherlands, 1380-1480, Oxford, Oxford U.P., 2017. []
  3. Duchés de Brabant, de Gueldres, de Limbourg et de Luxembourg ; comtés d’Artois, Flandre, de Hainaut, de Hollande, de Namur et de Zélande ; marquisat d’Anvers ; seigneurie de Frise et pays d’Outremeuse. A ceci, il faut ajouter le comté de Bourgogne, actuelle Franche-Comté. []

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 2)

Klaus Oschema, Paris

Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach der Hoffnung im Mittelalter überhaupt im Blick. Entgegen manchen Vorurteilen existierte in der lateinisch-christlichen Kultur sehr wohl die Vorstellung einer innerweltlich ausgerichteten Hoffnung. Zur weiteren Annäherung benötigen wir natürlich aussagekräftige Quellen – was mich zur oft vernachlässigten, aber grundsätzlich zukunftsorientierten Gattung der Horoskopliteratur führte. Nach durchaus gemischten Resultaten der ersten Sichtung soll in den folgenden Abschnitten dieser Weg anhand einer recht speziellen Textkategorie noch etwas weiter beschritten werden. Grundlage ist dabei ein Genre, das um 1400 herum erstmals nachzuweisen ist und das im 15. Jahrhundert ausgesprochen populär wurde: die sogenannten Judicia anni, welche knapp die Aussichten für ein ganzes Jahr darstellen.1

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 2) weiterlesen
  1. Ausführlich zur Textgattung s. Alexandre Tur, Hora introitus solis in Arietem. Les prédictions astrologiques annuelles latines dans l’Europe du XVe siècle (1405-1484), Orléans (Univ.-Diss.) 2018, online: https://theses.univ-orleans.fr/public/2018ORLE1163_va.pdf. []

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 1)

Klaus Oschema, Paris1

Personifikation der drei Tugenden Fides, Spes und Caritas in der Pauluskapelle, bei Burg Bischofstein (Münstermaifeld), 14. Jahrhundert. Bild: Klaus Graf, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dreijungfrauen_Bischofstein.jpg

Vielen gilt die Neuzeit als jene Epoche, in der man die Zukunft erst so recht entdeckt habe2 – und damit vielleicht auch die Hoffnung in einem emphatischen Sinne. Diese Einschätzung ist zwar nicht ganz zutreffend, aber insgesamt wird man die weithin als Mittelalter bezeichnete Periode des 5. bis 15. Jahrhundert im Hinblick auf die Hoffnungsthematik eher zurückhaltend beurteilen.

Damit tut man aber der lateinischen Christenheit des späten Mittelalters unrecht, auf die ich mich im Folgenden konzentriere: Schließlich ist die Hoffnung in der Trias der theologisch-christlichen Tugenden fides, spes und caritas (Glaube, Hoffnung und Liebe oder Nächstenliebe) prominent vertreten.

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 1) weiterlesen
  1. Dieser Beitrag beruht auf Gedanken und Materialien, die ich im November 2021 im Rahmen der Ringvorlesung »Hoffnung, Aufbruch, Utopie: Mediävistische Perspektiven« im »Berner Mittelalter Zentrum« präsentieren durfte. []
  2. So etwa Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft, Göttingen 22016 (orig. 1999). Zur Einordnung aus mediävistischer Warte vgl. Klaus Oschema, Die Zukunft des Mittelalters. Befunde, Probleme und (astrologische) Einblicke, in: ders. und Bernd Schneidmüller (Hg.), Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, Ostfildern 2021 (Vorträge und Forschungen, 90), S. 19-86, hier S. 33-35 und 85. Dieser Beitrag ist online zugänglich unter https://doi.org/10.11588/vuf.2021.1.94431 []

« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln

Albert Schirrmeister, Paris

Henri Groulart, Seigner de La Court – Österreichische Nationalbibliothek, Austria – Public Domain. https://www.europeana.eu/item/92062/BibliographicResource_1000126134739

Die diplomatische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress behandelt politische, militärische und ökonomische Themen, die zwischen den verhandelnden Parteien strittig sind und die Hoffnungen auf einen Friedensschluss beeinflussen. Zugleich aber trägt sie die persönlichen und individuellen Hoffnungen der Briefschreiber, die ihr diplomatisches Handeln mit ihrer sozialen Existenz verbinden. Diese Hoffnungen eines weniger beachteten französischen Akteurs sollen hier im Zentrum stehen: Es geht um den Sekundargesandten Henri Groulart, seigneur de La Court et du Bosgouët (1596-1658), seit Oktober 1646 Resident in Osnabrück. Aus seiner Feder stammt das Titelzitat.1

« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln weiterlesen
  1. Die folgenden Quellen gehören alle zum laufenden Editionsprojekt, bei der im Rahmen der »Acta Pacis Westphalicae« (APW) die französischen Korrespondenzen des Westfälischen Friedenskongresses für den Zeitraum vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 1648 ediert werden, zitiert werden sie im Folgenden als APW II B 9 nach den Handschriften der Archives du Ministère des Affaires Étrangères (AE), Série Correspondance politique (CP): Acta Pacis Westphalicae. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Bd. 9. bearb. von Albert Schirrmeister. In Vorbereitung, Nr. 205 Münster 1648 Oktober 13, La Court an Hugues de Lionne. []

„Indessen sind doch die meisten unter den Planeten gewiß bewohnt, und die es nicht sind, werden es dereinst werden“: Immanuel Kants kosmologische Hoffnungen

Christine Zabel, Paris

Immanuel Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge
des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt, Königsberg und Leipzig 1755. Rechte: Wikipedia commons.

Natürlich muss man im April 2024, im Kant-Jahr und Geburtstagsmonat des Königsberger Philosophen zu dessen 300. Geburtstag schreiben. Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 geboren und ihm verdanken wir den „Slogan für die Aufklärung“,1 den er im September 1784 in der Berliner Monatsschrift veröffentlichte und mit dem er nicht zuletzt auch „Stimmung machte zugunsten seiner ‚kritischen‘ Philosophie“.2 Als „Werbetexter“ der Aufklärung war Kant nicht mehr ganz jung, 1784 war er gerade sechzig Jahre alt, was ihn nicht davon abhielt, seine philosophische Revolution in den Folgejahren mit Verve weiterzuführen: Auf die Kritik der reinen Vernunft folgten seine Kritik der praktischen Vernunft (1788) und seine Kritik der Urteilskraft (1790), zuvor veröffentlichte er seine Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), in der er metaphysische Überlegungen seiner jugendlicheren Veröffentlichungen aufnahm. Der ältere Kant wich somit nicht von seiner dreißig Jahre zuvor in seiner Allgemeinen Naturgeschichte3 formulierten Hoffnung ab, die „Trägheit der Denkungskraft“ als „Quelle des Lasters“ und des „Irrtums“ zu überwinden (383-384).

„Indessen sind doch die meisten unter den Planeten gewiß bewohnt, und die es nicht sind, werden es dereinst werden“: Immanuel Kants kosmologische Hoffnungen weiterlesen
  1. Steffen Martus, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018, S. 13. []
  2. Steffen Martus, Aufklärung, S. 13 und 15.  []
  3. Immanuel Kant, „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“, in: Vorkritische Schriften bis 1768 (Werkausgabe Bd. 1), hg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 112015, S. 219-400. Der hier viel zitierte dritte Teil findet sich auf Seiten 377-396. []