Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot

von Marcel Dubs, Heidelberg

Jacques Callot, Distribution des récompenses, in: Les grandes misères de la guerre (1633), Radierung Nr. 18, Bibliothèque municipale de Lyon (F17CAL002528), CC BY 4.0

Stärker als in den Jahrhunderten zuvor war Europa im 16. und 17. Jahrhundert durch gewaltsame Auseinandersetzungen geprägt. Die Spaltung durch die Reformation und die Entstehung der modernen Staaten führten zu einer Vielzahl von militärischen Konflikten, unter anderem im 16. Jahrhundert mit den Italienkriegen in der ersten Hälfte und den Religionskriegen in Frankreich in der zweiten Hälfte. Die religiösen und dynastischen Konflikte der Zeit kulminierten 1618 im Dreißigjährigen Krieg, der weite Teile Europas verwüstete. Gleichzeitig entwickelte sich jedoch mit der wachsenden Häufigkeit und Brutalität des Krieges eine höhere Sensibilität für dessen Schrecken. Trotz der Gewalt der Zeit lassen sich Hoffnungen erkennen, die zwar nicht damit rechnen, den Krieg als Ganzes abzuschaffen, jedoch seine schlimmsten Konsequenzen abzuschwächen.1

Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot weiterlesen
  1. Lucien Bely, « Les arts et les artistes entre guerre et paix au XVIIe siècle », dans : Jean Baechler éd., La Guerre et les Arts. Paris 2018, pp. 221 – 222. []