Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

La garde de police munichoise (fin XVIIIe, début XIXe siècle) : régulation de la violence et espoir des administrateurs ?

Olivier Coelho (Lille/München)

Depuis mars 2022, nous publions chaque mois, pendant un an, un article sur l’une de nos trois séries thématiques (la paix, la violence et l’économie) consacrées à l’action d’espérer à l’époque moderne. Ce mois-ci (comme en avriljuillet et novembre), il sera question du lien entre la violence et l’espérance.

En 1796, le prince électeur bavarois dote sa capitale, Munich, d’une Direction de police et entame du même coup la polyarchie qui avait caractérisé le système policier jusqu’alors. Le pouvoir de la nouvelle institution policière est renforcé dans les années suivantes, d’abord lors de sa refonte en 1798 puis au gré de l’éviction progressive des autorités municipales (le Magistrat) à partir de 1803. La Direction de police est flanquée d’une garde de police qui comporte une trentaine d’auxiliaires de police (Polizeidiener) en 1796 puis une soixantaine en 1798. Cette garde de police offre un point d’entrée pour scruter les rapports entre autorités, espoir et violence. 

La garde de police munichoise (fin XVIIIe, début XIXe siècle) : régulation de la violence et espoir des administrateurs ? weiterlesen

10. Dezember – Suppliken kurbayerischer Hofbediensteter an Maximilian II. Emanuel von Bayern (reg. 1679–1726)

von Cordula Bauer, München/Paris

BayHStA, F Hofsachen, Nr. 51, unfoliiert, Supplik von Stephan Hietterer und Dominicus Gimpinger

In einem kurfürstlichen Dekret vom 12. April 1695 sah sich der Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern dazu veranlasst, zu einer Vielzahl von Suppliken Stellung zu beziehen, die ihn erreicht hatten.1 Seine Hofbediensteten hatten in ihren Bittschriften die weitere vollständige Auszahlung von „gelt, Wein, Pier und Brodt“ gefordert.

Ausgelöst wurden die Kürzungen der Gehälter und Naturalien durch eine umfassende Besoldungsreform, die seit 1689 von einer eigens aufgestellten Kommission mehr oder weniger erfolgreich geleitet wurde. Um sich „dieses im[m]er wehrenden anlauffens und clagens“ seines Hofpersonals zu erwehren, ordnete der Kurfürst an, dass zusätzliche Zahlungen und Privilegien, die „von alters“ Teil der Besoldung waren oder zum Zeitpunkt der Anstellung vereinbart wurden, von der Reform fortan unberührt bleiben sollten; gekürzt werden sollten nur noch jene Gnadenerweisungen, die ein Bediensteter im Verlauf seiner Tätigkeit bei Hof zusätzlich erworben hatte.

10. Dezember – Suppliken kurbayerischer Hofbediensteter an Maximilian II. Emanuel von Bayern (reg. 1679–1726) weiterlesen
  1. BayHStA, HR I, Fasz. 434, Nr. 2/1, unfoliiert, Dekret Max Emanuels vom 12.04.1695. []