Gloire et mémoire – die Architekturmünzen der Pariser Mediziner als Hoffnungsdinge

Christine Beese, Berlin

Jean Duvivier, Porträt von Elié Col de Villars, Dekan der medizinischen Fakultät von Paris (1740-44), Avers des Jetons von 1744 (aus: Fournié 1907, S. 121).
Jean Duvivier, Porträt von Elié Col de Villars, Dekan der medizinischen Fakultät von Paris (1740-44),
Avers des Jetons von 1744 (aus: Fournié 1907, S. 121).1

Zum Ende seiner zweiten Amtszeit als Dekan der medizinischen Fakultät von Paris ließ sich der Professor für Chirurgie und Pharmazie, Elié Col de Villars, 1744 eine Münze prägen, die auf dem Avers ein Porträt seiner selbst (Titelbild), auf dem Revers die Fassade des im Bau befindlichen anatomischen Theaters der Fakultät zeigt.

Gloire et mémoire – die Architekturmünzen der Pariser Mediziner als Hoffnungsdinge weiterlesen
  1. Die Autorin trägt die Verantwortung für die Veröffentlichung sämtlicher Bilder dieses Blog-Beitrags. []

“Man hofft immer, wo man betroffen ist und das Hoffen ist auf jeden Fall in die Zukunft gerichtet.” – ein Interview mit Prof. Dr. Sven Externbrink (Univ. Heidelberg)

Heute erscheint (außerplanmäßig) ein besonderer Beitrag auf unserem Blog “Hoffnung handeln” – ein Interview, das wir mit Prof. Dr. Sven Externbrink führten, der aktuell die Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg innehat. Anlässlich seines Forschungsaufenthalts in Paris befragten wir Herrn Externbrink, inwiefern ihm das Thema “Hoffnung” bereits in seiner Forschung begegnet ist. Bonne lecture!

Sven Externbrink im Gespräch mit uns. Foto: Margot Lyautey

Team Hoffnung handeln: Wir würden Sie bitten, sich zunächst selbst vorzustellen: Wovon ist Ihre Forschung geprägt und welche Veröffentlichungen sollten unsere Leserinnen und Leser von Ihnen kennen? 

“Man hofft immer, wo man betroffen ist und das Hoffen ist auf jeden Fall in die Zukunft gerichtet.” – ein Interview mit Prof. Dr. Sven Externbrink (Univ. Heidelberg) weiterlesen

Friedenshoffnungen verhandeln 1648

von Albert Schirrmeister

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um das Verhältnis zwischen Frieden und Hoffnung.

Die Übergabe der Ratifizierung des Vertrags von Münster, 15. Mai 1648

Am 15. Mai 1648, vor genau 374 Jahren, wurde in Münster ein Frieden zwischen den Vereinigten Niederlanden und Spanien beeidet, inmitten der Verhandlungen zu einer pax christiana, einem allgemeinen Frieden der ganzen Christenheit, dem eigentlichen Ziel des Westfälischen Friedenskongresses.

Friedenshoffnungen verhandeln 1648 weiterlesen

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646)

von Sabrina Rospert, Paris

Im Oktober 1645 wurde die französische Hofdame, Renée du Bec de Vardes, Witwe des Marschalls Jean-Baptiste Budes de Guébriant, von Ludwig XIV. damit beauftragt, seine „chère cousine“, Luisa Maria Nevers-Gonzaga, sicher an den Hof ihres Ehemanns, Wladislaw IV. Wasa in Warschau zu geleiten.

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646) weiterlesen

3. Dezember – „Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications“ (1723)

von Isabelle Schübel, München

Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications historiques. von Académie des inscriptions et belles-lettres (France). Auteur du texte – 1723 – Bibliothèque nationale de France, France – No Copyright – Other Known Legal Restrictions.
https://www.europeana.eu/de/item/9200520/12148_bpt6k1329711

Ganz im Sinne des Leitmotivs aus der Renaissance, immortalitas in nummis, vertrauten viele Machthaber in der Frühen Neuzeit auf die Münzprägung, um glorreiche Zeiten des Königtums festzuhalten. Besonders in der Medaille sah man das perfekte Medium zur Selbstverewigung: „La médaille est un monument durable et fait pour transmettre à la postériorité les grands événements“.1

3. Dezember – „Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications“ (1723) weiterlesen
  1. Zitiert nach Jones, Mark: L’histoire métallique de Louis XIV, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, Yvan Loskoutoff (Hg.), Rouen/Havre 2016, S. 56. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search