Loïc Oberdorfer, Paris

Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen sucht man in der einzigen französischen Edition zum „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ – dem achtbändigen Werk des königsnahen Jesuitenpaters und Historikers Henri Griffet aus dem 18. Jahrhundert – aber vergeblich. Stattdessen soll dort dem „Genie der Heroen des Zeitalters Ludwigs XIV.“ und der „militärischen Finesse“ der wichtigsten Generäle und Minister des Sonnenkönigs ein Denkmal gesetzt werden.3 Inwiefern aber auch diese teils vergebliche Hoffnungen hegten, die ihr Handeln beeinflussten, zeigt der Blick auf die Anstrengungen zur Kriegsfinanzierung.
Der „Pfälzische Erbfolgekrieg“ als Zeit vergeblicher Hoffnungen: Die Silberschmelze von 1689 weiterlesen- Wickert, Ulrich: Salut les amis. Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, München 2024, Kapitel 1: Die Schatten der Vergangenheit, S. 11-23. [↩]
- Marcel Dubs (15. April 2024). Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot. Hoffnung handeln – L’espérance en action, URL: https://doi.org/10.58079/w83p
, zul. abg. 14.01.2025. [↩]
- Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Volltextsuche („esp“ und „efp“) in den Bänden 5 und 6 (1688-1691) der folgenden Edition: Griffet, Henri (Hg.): Recueil de lettres pour servir à histoire militaire du règne de Louis XIV, 8 Bde., 1760–1764, hier: Bd. 1, S. VI. [↩]