Klaus Oschema, Paris
Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach der Hoffnung im Mittelalter überhaupt im Blick. Entgegen manchen Vorurteilen existierte in der lateinisch-christlichen Kultur sehr wohl die Vorstellung einer innerweltlich ausgerichteten Hoffnung. Zur weiteren Annäherung benötigen wir natürlich aussagekräftige Quellen – was mich zur oft vernachlässigten, aber grundsätzlich zukunftsorientierten Gattung der Horoskopliteratur führte. Nach durchaus gemischten Resultaten der ersten Sichtung soll in den folgenden Abschnitten dieser Weg anhand einer recht speziellen Textkategorie noch etwas weiter beschritten werden. Grundlage ist dabei ein Genre, das um 1400 herum erstmals nachzuweisen ist und das im 15. Jahrhundert ausgesprochen populär wurde: die sogenannten Judicia anni, welche knapp die Aussichten für ein ganzes Jahr darstellen.1
»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 2) weiterlesen- Ausführlich zur Textgattung s. Alexandre Tur, Hora introitus solis in Arietem. Les prédictions astrologiques annuelles latines dans l’Europe du XVe siècle (1405-1484), Orléans (Univ.-Diss.) 2018, online: https://theses.univ-orleans.fr/public/2018ORLE1163_va.pdf. [↩]