Teresa Schröder-Stapper, Essen
Wer heute durch die niedersächsische Stadt Lüneburg läuft und aufmerksam die Fassaden der prächtigen, frühneuzeitlichen Fachwerkhäuser betrachtet, kann diesen und ähnliche Haussprüche entdecken, die dort die Zeiten überdauert haben und noch immer die Schwellbalken der Häuser zieren.1 Die Anbringung solcher Hausinschriften war seit dem 15. Jahrhundert, und ist es vereinzelt bis heute, eine geläufige Praxis im städtischen und ländlichen Raum mit Fachwerkbauweise, um an die Fertigstellung des Hauses zu erinnern.2
„Wer auf Gott vertraut, hat wohl gebaut“ – Hausinschriften als Hoffnungsdinge weiterlesen- Weitere Informationen zu der hier abgebildeten Lüneburger Hausinschrift in der Online-Edition der Lüneburger Inschriften unter DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 653 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0065308 [25.09.2023]. [↩]
- Die Grundlage für die Beschäftigung mit Inschriften unterschiedlichen Typs (Gebäude-, Grab-, Glockeninschriften) liefert das Sammlungs- und Editionsvorhaben „Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ an den verschiedenen Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften: https://www.inschriften.net/. Dessen außerordentlicher Verdienst besteht in der Sammlung, Rekonstruktion, Beschreibung, Klassifizierung und Kontextualisierung der Inschriften. Neben den Inschriften, die sich noch in situ – also im Originalzustand an ursprünglichen Ort – befinden und vor Ort durch die MitarbeiterInnen der verschiedenen Arbeitsstellen aufgenommen werden, werden auch solche Inschriften zusammengetragen, die nur mehr kopial in Chroniken, Leichenpredigten, Testamenten, Rechnungen oder zeitgenössischen Inschriftensammlungen überliefert sind. [↩]