Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über die Pest der deutschen Literatur: bibliopolitische Hoffnungen und Enttäuschungen im späten 18. Jahrhundert

von Christoph Streb, Paris

Johann Georg Heinzmann, Über die Pest der deutschen Literatur, Bern, Auf Kosten des Verfassers, 1795, Titelblatt mit Vignette von Balthasar Anton Dunker, BSB München, CC0 1.0.

Über die Pest der deutschen Literatur ist ein scharfer und affektgeladener Buchtitel. Zumal wenn man in Rechnung stellt, was der Autor Johann Georg Heinzmann in diesem, 1795 in Bern gedruckten Werk unter „Literatur“ verstand, nämlich Schriftstellerei, Druckgewerbe, Buchhandel und Leseverhalten alles zusammengenommen.1

Heinzmanns Untertitel benannte diesen Komplex noch einigermaßen sachlich: Appel an meine Nation über Aufklärung und Aufklärer; über Gelehrsamkeit und Schriftsteller; über Büchermanufakturisten, Rezensenten, Buchhändler; über moderne Philosophen und Menschenerzieher; auch über mancherley anderes, was Menschenfreyheit und Menschenrechte betrifft. Auf dem eigentlichen Titelblatt wurde daraus dann eher brachial: Über die Pest der deutschen Literatur. Woher rührten die starken Emotionen, die Heinzmann, wie er selbst im Vorwort bekannte, gegenüber diesen Themen empfand?

Über die Pest der deutschen Literatur: bibliopolitische Hoffnungen und Enttäuschungen im späten 18. Jahrhundert weiterlesen
  1. Johann Georg Heinzmann, Über die Pest der deutschen Literatur, Bern, Auf Kosten des Verfassers, 1795. []

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution

von Pascal Firges, Duisburg-Essen

L’Espoir du bonheur dédié à la nation : [estampe] / inventé et dessiné par un amateur à Lyon ; Gravé par pezant von Pezant (17..-1… ; graveur). Graveur – 1789 – Bibliothèque nationale de France, France

Wenn der Eindruck, den die Geschichtsschreibung erweckt, nicht trügt, so können Hoffnung und Furcht wohl als die dominierenden Gefühle der Französischen Revolution angesehen werden. Bereits lange bevor sich die Emotionsgeschichte mit der Historizität von Gefühlsausdrücken beschäftigte, waren Furcht und Hoffnung – freilich ohne die Schärfe der analytischen Instrumente des Cultural Turns – Thema revolutionshistorischer Abhandlungen.

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution weiterlesen

15. Dezember – Lettre à Monsieur Jacques-Bernardin-Henri de Saint-Pierre, au Fort Pitt, le 2 novembre 1791

von Isabelle Deflers, München

« Rassemblez, Monsieur, les débris de l’Europe, qui n’est plus ; enrichissez en l’Amérique, qui n’est pas encore, & qui ne sera peut-être jamais, si cette grande occasion lui échappe ; venez, Monsieur, être le chef d’un bon peuple, acquérir des droits nouveaux & plus sacrés encore à l’éternelle reconnaissance des humains, & faire reposer sur vous les regards de la Divinité. » (S. 37)
15. Dezember – Lettre à Monsieur Jacques-Bernardin-Henri de Saint-Pierre, au Fort Pitt, le 2 novembre 1791 weiterlesen

12. Dezember – Dialogo entre un curé de bounsen, et le charroun de soun bilatgé, Toulouse, 1791

von Sven Ködel, Paris

Pamphlete, Broschüren, Schmähschriften, Lieder und andere ephemere Schriftstücke hatten Hochkonjunktur in der politischen Auseinandersetzung während der Französischen Revolution. Der Masse an französischsprachigen Druckwerken steht eine kleine Zahl von rund 220 okzitanischen Texten gegenüber, mit denen vor allem die pro-revolutionäre Seite die okzitanophone Bevölkerung zu gewinnen suchte. In diesem Kontext verortet sich der Dialogo entre un curé de bounsen, et le charroun de soun bilatgé (frz. Dialogue entre un curé de bon sens, et le charron de son village).

12. Dezember – Dialogo entre un curé de bounsen, et le charroun de soun bilatgé, Toulouse, 1791 weiterlesen