Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot

von Marcel Dubs, Heidelberg

Jacques Callot, Distribution des récompenses, in: Les grandes misères de la guerre (1633), Radierung Nr. 18, Bibliothèque municipale de Lyon (F17CAL002528), CC BY 4.0

Stärker als in den Jahrhunderten zuvor war Europa im 16. und 17. Jahrhundert durch gewaltsame Auseinandersetzungen geprägt. Die Spaltung durch die Reformation und die Entstehung der modernen Staaten führten zu einer Vielzahl von militärischen Konflikten, unter anderem im 16. Jahrhundert mit den Italienkriegen in der ersten Hälfte und den Religionskriegen in Frankreich in der zweiten Hälfte. Die religiösen und dynastischen Konflikte der Zeit kulminierten 1618 im Dreißigjährigen Krieg, der weite Teile Europas verwüstete. Gleichzeitig entwickelte sich jedoch mit der wachsenden Häufigkeit und Brutalität des Krieges eine höhere Sensibilität für dessen Schrecken. Trotz der Gewalt der Zeit lassen sich Hoffnungen erkennen, die zwar nicht damit rechnen, den Krieg als Ganzes abzuschaffen, jedoch seine schlimmsten Konsequenzen abzuschwächen.1

Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot weiterlesen
  1. Lucien Bely, « Les arts et les artistes entre guerre et paix au XVIIe siècle », dans : Jean Baechler éd., La Guerre et les Arts. Paris 2018, pp. 221 – 222. []

9. Dezember – Hoffnung, aber mit Vorsicht!

von Anke Fischer-Kattner, München


München, Bayerische Staatsbibliothek — Res/2 L.eleg.m. 76#Beibd.90, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00097338-7

Zur Erklärung des gewöhnlichen Friedensgemäldes, welches der evangelischen Schuljugend den 10. Aug. 1768. allhier in Augsburg ausgetheilet worden.: Ps. 122. v. 6 – 9.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges lag über hundert Jahre zurück, doch in Augsburg lebten die Erinnerungen fort. Mochte die Stadt auch 1768 im Schutze von Glauben, Liebe und Hoffnung glücklich leben, war dies keineswegs unabänderlich, sondern ein Zustand, den es aktiv zu bewahren galt. Mit dem Hohen Friedensfest erinnerte die protestantische Bevölkerung der Reichsstadt seit 1650 jedes Jahr am 8. August daran, dass es auch ganz anders kommen konnte. Als protestantische Gegenveranstaltung zu den jesuitischen Kontroverspredigten auf den öffentlichen Plätzen der Stadt nahm das Friedensfest mit seinen evangelischen Festgottesdiensten und Feierlichkeiten einen besonderen Rang im lokalen Festkalender ein.

9. Dezember – Hoffnung, aber mit Vorsicht! weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search