Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier

von Moritz Kläger, Marburg

Samuel de Champlain: Defaitte des Yroquois au Lac de Champlain, Paris 1613, Bibliothèque et Archives Canada, https://recherche-collection-search.bac-lac.gc.ca/fra/accueil/notice?app=fonandcol&IdNumber=3919906#shr-pg0

“au point que la nuit d’un profond desespoir, se vouloit emparer de nos coeurs, il [Dieu] a fait naistre un jour, qui donnera de l’etonnement iusques dedans la France. Les choses sont encor si recentes, que nous pouvons dire, que nous craignons sans craindre, & que nous esperons contre toute esperance.”1

Diese Worte entstammen der Einleitung, die der Generalsuperior der jesuitischen Missionen in Neufrankreich, François Le Mercier, für seinen Bericht der Ereignisse des Jahres 1653 verfasste.

Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier weiterlesen
  1. Le Mercier, Francois: Relation de ce qui s’est passé en la Mission des Peres de la Comagnie de Iesus, au Pays de la Nouvelle France, depuis l’Eté de l’anné[e] 1652 jusques à l’année 1653, in: Thwaites, Reuben Gould (Hg.): The Jesuit Relations and Allied Documents: Travels and Explorations of the Jesuit Missionaries in New France, 1610-1793, Vol. 40, Cleveland 1899, S. 76., online unter: https://archive.org/details/jesuits40jesuuoft/page/60/mode/2up []

„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer

Corrado Giaquinto – Allegorien von Gerechtigkeit und Frieden, 1754 (CC)

Mit diesem Gespräch enden unsere im März 2022 begonnenen drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Passend zu den Beiträgen im Mai, im August und im Oktober haben wir mit Anuschka Tischer Friedenshoffnungen in der Frühen Neuzeit diskutiert.

„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer weiterlesen

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646)

von Sabrina Rospert, Paris

Im Oktober 1645 wurde die französische Hofdame, Renée du Bec de Vardes, Witwe des Marschalls Jean-Baptiste Budes de Guébriant, von Ludwig XIV. damit beauftragt, seine „chère cousine“, Luisa Maria Nevers-Gonzaga, sicher an den Hof ihres Ehemanns, Wladislaw IV. Wasa in Warschau zu geleiten.

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646) weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search