Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 2)

Klaus Oschema, Paris

Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach der Hoffnung im Mittelalter überhaupt im Blick. Entgegen manchen Vorurteilen existierte in der lateinisch-christlichen Kultur sehr wohl die Vorstellung einer innerweltlich ausgerichteten Hoffnung. Zur weiteren Annäherung benötigen wir natürlich aussagekräftige Quellen – was mich zur oft vernachlässigten, aber grundsätzlich zukunftsorientierten Gattung der Horoskopliteratur führte. Nach durchaus gemischten Resultaten der ersten Sichtung soll in den folgenden Abschnitten dieser Weg anhand einer recht speziellen Textkategorie noch etwas weiter beschritten werden. Grundlage ist dabei ein Genre, das um 1400 herum erstmals nachzuweisen ist und das im 15. Jahrhundert ausgesprochen populär wurde: die sogenannten Judicia anni, welche knapp die Aussichten für ein ganzes Jahr darstellen.1

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 2) weiterlesen
  1. Ausführlich zur Textgattung s. Alexandre Tur, Hora introitus solis in Arietem. Les prédictions astrologiques annuelles latines dans l’Europe du XVe siècle (1405-1484), Orléans (Univ.-Diss.) 2018, online: https://theses.univ-orleans.fr/public/2018ORLE1163_va.pdf. []

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 1)

Klaus Oschema, Paris1

Personifikation der drei Tugenden Fides, Spes und Caritas in der Pauluskapelle, bei Burg Bischofstein (Münstermaifeld), 14. Jahrhundert. Bild: Klaus Graf, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dreijungfrauen_Bischofstein.jpg

Vielen gilt die Neuzeit als jene Epoche, in der man die Zukunft erst so recht entdeckt habe2 – und damit vielleicht auch die Hoffnung in einem emphatischen Sinne. Diese Einschätzung ist zwar nicht ganz zutreffend, aber insgesamt wird man die weithin als Mittelalter bezeichnete Periode des 5. bis 15. Jahrhundert im Hinblick auf die Hoffnungsthematik eher zurückhaltend beurteilen.

Damit tut man aber der lateinischen Christenheit des späten Mittelalters unrecht, auf die ich mich im Folgenden konzentriere: Schließlich ist die Hoffnung in der Trias der theologisch-christlichen Tugenden fides, spes und caritas (Glaube, Hoffnung und Liebe oder Nächstenliebe) prominent vertreten.

»Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 1) weiterlesen
  1. Dieser Beitrag beruht auf Gedanken und Materialien, die ich im November 2021 im Rahmen der Ringvorlesung »Hoffnung, Aufbruch, Utopie: Mediävistische Perspektiven« im »Berner Mittelalter Zentrum« präsentieren durfte. []
  2. So etwa Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft, Göttingen 22016 (orig. 1999). Zur Einordnung aus mediävistischer Warte vgl. Klaus Oschema, Die Zukunft des Mittelalters. Befunde, Probleme und (astrologische) Einblicke, in: ders. und Bernd Schneidmüller (Hg.), Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, Ostfildern 2021 (Vorträge und Forschungen, 90), S. 19-86, hier S. 33-35 und 85. Dieser Beitrag ist online zugänglich unter https://doi.org/10.11588/vuf.2021.1.94431 []