“Im Kontext der Justizpraxis ist Hoffnung sehr eng auf bestimmte Entscheidungen der Richter bezogen” – ein Interview mit Prof. Dr. Joachim Eibach (Univ. Bern) zum Verhältnis von Hoffnung und Gewalt

Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Für den Monat Juli 2022 führten wir ein Interview mit Joachim Eibach, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bern. Herrn Eibachs Forschungen decken unter anderem die Kriminalitätsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts sowie interpersonelle Gewalt (auch im Bezug zu Stadt und Geschlecht) ab.

Ist Ihnen das Thema Hoffnung in Ihren (Quellen)forschungen zur Kriminalitätsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts schon begegnet? 

JE: Vorweg: ‚Hoffnung‘ ist ein facettenreicher Begriff, der inhaltlich sehr Unterschiedliches bezeichnen und meinen kann. Man sollte m.E. zwischen mehreren Bedeutungsfeldern unterscheiden: Religion, Philosophie, politische und rechtliche Diskurse, aber auch konkrete Erwartungshaltungen der Menschen in der Logik ihrer Lebenswelt. Die Quellen der Kriminalitätsgeschichte (Gerichtsakten, zuvorderst Vernehmungsprotokolle) werden ja von der Justiz bzw. einem Gerichtsschreiber verfasst. Explizit kommt Hoffnung da viel öfter in den Gutachten der Juristen oder in den an die Justiz adressierten Bittgesuchen der Angeklagten als in den Schilderungen der Konflikte und Tatumstände vor.

“Im Kontext der Justizpraxis ist Hoffnung sehr eng auf bestimmte Entscheidungen der Richter bezogen” – ein Interview mit Prof. Dr. Joachim Eibach (Univ. Bern) zum Verhältnis von Hoffnung und Gewalt weiterlesen

Quell der Hoffnung: Frühneuzeitliche Gesundbrunnen zwischen Gesundheit, Gemeinwohl und Geschäftsmodell

Christina Brauner, Tübingen

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Friedrich Christoph Müller, Choragraphie von Schwelm, 1789
© Wikimedia Commons

Hoffnungen gehören zum Alltagsleben vergangener Zukünfte. Folgen wir ihnen ins Unterholz der Verwaltungsgeschichte, genauer ins Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. Hauptabteilung, Abt. 19, Tit. C, Nr. 12: Zwei Seiten prosaischer Amtskorrespondenz – ein Bericht, eingegangen beim Berliner Generaldirektorium kurz vor Weihnachten 1752, abgesandt Anfang Dezember in der Grafschaft Mark, im fernen Westen des preußischen Herrschaftsverbandes. Zwei Seiten voller Hoffnungen: „gewiße Hoffnung“ auf künftige Besserung, Hoffnung auf Gewinne, aber auch Hoffnung, die fehlte.

Quell der Hoffnung: Frühneuzeitliche Gesundbrunnen zwischen Gesundheit, Gemeinwohl und Geschäftsmodell weiterlesen

Friedenshoffnungen verhandeln 1648

von Albert Schirrmeister

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um das Verhältnis zwischen Frieden und Hoffnung.

Die Übergabe der Ratifizierung des Vertrags von Münster, 15. Mai 1648

Am 15. Mai 1648, vor genau 374 Jahren, wurde in Münster ein Frieden zwischen den Vereinigten Niederlanden und Spanien beeidet, inmitten der Verhandlungen zu einer pax christiana, einem allgemeinen Frieden der ganzen Christenheit, dem eigentlichen Ziel des Westfälischen Friedenskongresses.

Friedenshoffnungen verhandeln 1648 weiterlesen

Der Spiegel Ungarns: Die Hoffnung Bischof Bársonys, mit Gewalt den Status quo des Königreichs wiederherzustellen

Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um das Verhältnis zwischen Gewalt und Hoffnung.

Im Spätsommer 1672 sorgte ein Vorfall an den nördlichen Ausläufern des habsburgischen Ungarn nicht nur in Wien, am Hof des Kaisers, sondern auch in Rom an der päpstlichen Kurie für erheblichen Gesprächsstoff. Wie dem Bericht des Wiener Nuntius, Mario Alberizzi, zu entnehmen ist, hatte der Rektor des Jesuitenkollegs im oberungarischen Miava den Bischof von Großwardein (heute: Oradea Mare), György Bársony, schwer verletzt und dem Tod nahe auf der Straße aufgefunden; der Bischof war von einer aufgebrachten Menge mit Stöcken und Mistgabeln attackiert worden, nachdem er Mitte Juli den Versuch unternommen hatte, die lutherische Kirche im Dorf Turaluka zu beschlagnahmen und den Prediger der Gemeinde zu vertreiben1.

Der Spiegel Ungarns: Die Hoffnung Bischof Bársonys, mit Gewalt den Status quo des Königreichs wiederherzustellen weiterlesen
  1. Vanyó, Tihamér Aladár (Hg.), A bécsi nunciosok jelentései Magyarországról 1666-1683, Pannonhalma, 1935, S. 65f. []

Albert O. Hirschmans Suche nach der verlorenen Hoffnung des Kapitalismus: oder warum ein Blick in die Frühe Neuzeit lohnt

von Christine Zabel

Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Bernard de Mandeville, The Fable of the Bees: or; Private Vices Publick Benefits, London 1714. Rechte: Wikipedia.

Was bewegte einen in Harvard lehrenden Entwicklungsökonom, der sich immer wieder gegen seine theorieaffinen Kollegen für Fallstudien, insbesondere der sogenannten „Verliererländer“ des globalen Kapitalismus aussprach, in den 1970er Jahren dazu, sich frühneuzeitlichen wirtschaftstheoretischen Quellen zuzuwenden?

Albert O. Hirschmans Suche nach der verlorenen Hoffnung des Kapitalismus: oder warum ein Blick in die Frühe Neuzeit lohnt weiterlesen

Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022

Schlägerei, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, lizenzfrei
https://www.europeana.eu/de/item/168/item_MSMIH6IHOVWT2FIJ2RWE7JJROW6XSJJN

Im vergangenen Spätjahr begannen wir unser Blog „Hoffnung handeln – Espérance en action“ mit einem Adventskalender, an dem viele Gastautoren und -autorinnen aus Deutschland und Frankreich zu verschiedenen Aspekten frühneuzeitlichen Hoffens Beiträge lieferten. Dabei sind uns drei wiederkehrende Themenbereiche aufgefallen, die wir nun, ausgehend auch von unseren eigenen Forschungsinteressen, in den kommenden zwölf Monaten in thematischen Serien näher beleuchten möchten. Diese drei Serien möchten wir heute kurz vorstellen:

Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022 weiterlesen

Hoffnung – ein Mechanismus zur Bildung frühneuzeitlicher Revolten und Aufstände?

Im Frühjahr 1671 fand sich ein ungarischer Kleinadeliger, Franz Káthay, zum Tode verurteilt: Er war der Rebellion schuldig befunden worden, weil er sich an der sogenannten Wesselényi-Verschwörung, einem Aufstand der ungarischen Aristokratie mit dem Ziel, Kaiser Leopold I. aus dem Haus Habsburg vom ungarischen Thron zu stoßen, beteiligt hatte.1

Hoffnung – ein Mechanismus zur Bildung frühneuzeitlicher Revolten und Aufstände? weiterlesen
  1. Zur Wesselényi-Verschwörung vgl. Robert John Weston Evans, The Making of the Habsburg Monarchy: 1550-1700. An Interpretation, Oxford: Clarendon Press, 1979, S. 261-262. []

24. Dezember – Conrad Mayers Neujahrsblatt von 1683

von Thomas Maissen, Paris

Conrad Mayers Neujahrsblatt “Wolstand der Eidgenossenschaft” von 1683; Rechte bei ZB Zürich:
https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/17729350

Von 1351 bis fast zu seinem Tod 1374 arbeitete Francesco Petrarca an seinen Trionfi und begründete so ein literarisches Genre. Diese Terzinen kombinierten die Erinnerungen an heidnische Triumphzüge, wie sie in Rom etwa auf dem Titusbogen zu sehen waren, mit christlichen Tugendallegorien. In Petrarcas Traumvisionen tummelten sich antike und mittelalterliche Heroen und Dichter um die Liebe (Amore) und den Ruhm (Fama), welcher der irdischen Zeit (Tempo) unterworfen war. Petrarcas geliebte und früh verstorbene Laura prägte die Trionfi der Keuschheit (Pudicizia) und des Todes (Morte). Über diesen obsiegte sie am Ende des Werks wie ein göttliches Wesen im Triumph der Ewigkeit (Eternità).

24. Dezember – Conrad Mayers Neujahrsblatt von 1683 weiterlesen

23. Dezember – Les Gesangbücher protestants et leur message d’espérance aux XVIIe-XVIIIe siècles

von Raphaël Tourtet, Straßburg

Gesangbuch, datant de 1677; droits : Fonds ancien de la Médiathèque protestante de Strasbourg : Cote G17-0014

« Singet dem Herrn ein neues Lied; singet dem Herrn, alle Welt ! Singet dem Herrn und lobet seinen Namen, verkündet von Tag zu Tag sein Heil ! » 

(Ps 96: 1-2, trad. Martin Luther)

L’injonction est faite aux chrétiens, protestants ici, de chanter et de louer par la musique le Seigneur. Cette pratique qui nous semble banale, est pourtant porteuse à l’époque moderne d’une espérance, celle du salut de l’âme. Or ce dernier constitue un souci et une attente essentielle dans la vie des fidèles. Beaucoup plus marquées que nos sociétés contemporaines par la présence visible de la mort (guerres, aléas climatiques, disettes, mortalité infantile, etc.), le devenir de l’âme après la mort inquiète. L’eschatologie individuelle, autant que collective, est alors une composante majeure des représentations mentales. Ainsi, le chant, à condition d’être juste comme le rappellent les préfaces des Gesangbücher de l’époque moderne, ponctue une dévotion portant en elle cet espoir. Chanter témoignerait à Dieu la foi du fidèle et favoriserait son salut. Dès lors, les Gesangbücher protestants permettent d’observer comment un objet porte en lui un message optimiste à l’époque moderne.

23. Dezember – Les Gesangbücher protestants et leur message d’espérance aux XVIIe-XVIIIe siècles weiterlesen

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution

von Pascal Firges, Duisburg-Essen

L’Espoir du bonheur dédié à la nation : [estampe] / inventé et dessiné par un amateur à Lyon ; Gravé par pezant von Pezant (17..-1… ; graveur). Graveur – 1789 – Bibliothèque nationale de France, France

Wenn der Eindruck, den die Geschichtsschreibung erweckt, nicht trügt, so können Hoffnung und Furcht wohl als die dominierenden Gefühle der Französischen Revolution angesehen werden. Bereits lange bevor sich die Emotionsgeschichte mit der Historizität von Gefühlsausdrücken beschäftigte, waren Furcht und Hoffnung – freilich ohne die Schärfe der analytischen Instrumente des Cultural Turns – Thema revolutionshistorischer Abhandlungen.

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search