Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot

von Marcel Dubs, Heidelberg

Jacques Callot, Distribution des récompenses, in: Les grandes misères de la guerre (1633), Radierung Nr. 18, Bibliothèque municipale de Lyon (F17CAL002528), CC BY 4.0

Stärker als in den Jahrhunderten zuvor war Europa im 16. und 17. Jahrhundert durch gewaltsame Auseinandersetzungen geprägt. Die Spaltung durch die Reformation und die Entstehung der modernen Staaten führten zu einer Vielzahl von militärischen Konflikten, unter anderem im 16. Jahrhundert mit den Italienkriegen in der ersten Hälfte und den Religionskriegen in Frankreich in der zweiten Hälfte. Die religiösen und dynastischen Konflikte der Zeit kulminierten 1618 im Dreißigjährigen Krieg, der weite Teile Europas verwüstete. Gleichzeitig entwickelte sich jedoch mit der wachsenden Häufigkeit und Brutalität des Krieges eine höhere Sensibilität für dessen Schrecken. Trotz der Gewalt der Zeit lassen sich Hoffnungen erkennen, die zwar nicht damit rechnen, den Krieg als Ganzes abzuschaffen, jedoch seine schlimmsten Konsequenzen abzuschwächen.1

Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot weiterlesen
  1. Lucien Bely, « Les arts et les artistes entre guerre et paix au XVIIe siècle », dans : Jean Baechler éd., La Guerre et les Arts. Paris 2018, pp. 221 – 222. []

L’espérance privilégiée

Grâce impériale et marché médical urbain (Nuremberg, fin xviie – début xviiie siècle)

Vincent Demont, Paris

Notice de l’emplâtre de Nuremberg, avec mention du privilège impérial; ÖStA HHStA RHR Grat et Feud Ärzte und Arzneiprivilegien 03-117, après 1743

.

.

Article de l’Encyclopédie décrivant celui-ci : Denis Diderot (dir.), Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des Sciences, des arts et métiers, Neuchâtel, Samuel Faulche, tome XI, 1765, p. 285, Bibliothèque municipale de Lyon, Numelyo, SJ BD 710/11 T. 11.

Quintessence jaune et rouge, poudre confortative ou poudre d’or fortifiante, emplâtre de Nuremberg, pilule Emmanuel ou baume de vie – tous ces remèdes nouveaux, inventions des xviie et xviiie siècles, viennent garnir la déjà riche pharmacopée disponible à Nuremberg. La diversité de l’« arsenal thérapeutique » ainsi construit n’était en soi guère problématique, tant il était admis sous l’Ancien Régime qu’un corps malade ne pouvait réagir de manière prévisible à un médicament donné, et que le patient devait, en conséquence, « essayer les remèdes les uns après les autres » – toute nouvelle potion devenant ainsi pour lui un objet d’espérance1.

L’espérance privilégiée weiterlesen
  1. Philip Rieder, La figure du patient au xviiie siècle, Genève, Droz, 2010, p. 449-450. []

Les couleurs de l’espoir : le pavillon impérial et la protection du commerce maritime habsbourgeois entre 1711 et 1780

Costanza Lugnani, Paris

Adam Ludwig WIRSING, Schiffe im Hafen, s.d. (XVIIIe siècle) . Droits: Albertina, Vienne (Autriche). URL : https://www.europeana.eu/item/15508/D_I_45_109.
Adam Ludwig WIRSING, Schiffe im Hafen, s.d. (XVIIIe siècle) . Droits: Albertina, Vienne (Autriche). URL : https://www.europeana.eu/item/15508/D_I_45_109.

« Le 3 janvier 1754 se sont présentés Sebastiano Errath et Grahsin Vita Levi, afin de demander une très-haute patente de pavillon et un passeport pour leur polacre appelée Santa Giustina, d’une capacité de charge de 150 tonnes, protégée par 4 canons et 2 petites bombardes, avec 14 hommes d’équipage »1. Un jour d’hiver 1754, dans la ville de Trieste, les deux propriétaires d’un petit bâtiment prennent le chemin de l’Intendance commerciale.

Les couleurs de l’espoir : le pavillon impérial et la protection du commerce maritime habsbourgeois entre 1711 et 1780 weiterlesen

  1. „Den 3. Jenner 1754 sind Sebastiano Errath, und Grahsin Vita Levi um ein allerhöchstes Flaggen-Patent und See-Paß für ihr Polacca Sa Giustina genannt von 150. Tonnen Ladung 4 Canonen und 2. Petrieri geschütz dann 14. Mann Schiff-Volck […] eingekommen“. AT-OeStA/ FHKA NHK Kommerz Lit Akten 927, f° 86. []

« Entre ici, lecteur » : espoirs et stratégies des auteurs, des éditeurs et des imprimeurs au seuil du livre savant

L’exemple du Des révolutions des orbes célestes (1543) de Nicolas Copernic

Axelle Chassagnette, Lyon

Nicolas Copernic, De Revolutionibus orbium coelestium libri_[…], Gallica CC BY 4.0

Une œuvre peut avoir une très longue existence. Au-delà du temps de sa composition et de sa production matérielle, elle continue d’exister dans le futur (potentiellement très long) des multiples lectures possibles. Le livre imprimé n’est plus dans les mains de ceux qui l’ont fabriqué : une fois achevé et introduit dans les circuits de la librairie et du commerce, sa réception dépend entièrement des attentes, des pratiques de lecture, des connaissances et même des dispositions individuelles d’un potentiel lectorat.

« Entre ici, lecteur » : espoirs et stratégies des auteurs, des éditeurs et des imprimeurs au seuil du livre savant weiterlesen

Écrire pour conjurer le naufrage

Maxime Martignon, Paris

Chapelle Notre-Dame-de-Grâce d’Équemauville, photo: selbymay sur wikimedia CC by 4.0

Comment saisir la projection vers le futur et les espérances d’un acteur du passé ? L’expérience du danger apparaît comme un moment privilégié car elle pousse les individus à écrire pour témoigner de ce qui aurait pu arriver. L’événement entraîne en effet une bifurcation du temps : le moment funeste restera potentiel, et le présent advenu est l’occasion d’écrire une réflexion à transmettre vers un futur. L’activité maritime européenne à l’époque moderne charrie son lot de drames : avaries, échouements, noyades, naufrages.

Écrire pour conjurer le naufrage weiterlesen

Ein Funke, kaum zu seh’n… Hoffnung und die Kräfte der medizinischen Elektrizität, 1740-1790

von Annika Raapke, Helsinki

Apparatus for applying an electric shock. Showing Leyden jar, Lane’s electrometer and ‘directors’ or conductors. – Wellcome Collection, United Kingdom – CC BY. https://www.europeana.eu/item/9200579/w3bng25r

« J’ai remarqué en général que l’électricité donnoit plus de vie, de mouvement et de gaité aux gens sombres, apathiques et atteins des premiers symptomes de Mélancolie. Je pense donc comme vous, Monsieur, que l’on pouroit essaier l’électricité […] avec quelqu espérance de succes. »1

Ein Funke, kaum zu seh’n… Hoffnung und die Kräfte der medizinischen Elektrizität, 1740-1790 weiterlesen
  1. Carolina Rediviva, Uppsala, Waller Ms fr-06290. Brief von Pierre Mauduyt de la Varenne an Unbekannt, Paris, 22.12.1784. []

„Wer auf Gott vertraut, hat wohl gebaut“ – Hausinschriften als Hoffnungsdinge

Teresa Schröder-Stapper, Essen

Bildunterschrift: Hausinschrift aus Lüneburg von 1596 © Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Inschriftenkommission (Foto: Sabine Wehking).
Hausinschrift aus Lüneburg von 1596 © Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Inschriftenkommission
(Foto: Sabine Wehking).

Wer heute durch die niedersächsische Stadt Lüneburg läuft und aufmerksam die Fassaden der prächtigen, frühneuzeitlichen Fachwerkhäuser betrachtet, kann diesen und ähnliche Haussprüche entdecken, die dort die Zeiten überdauert haben und noch immer die Schwellbalken der Häuser zieren.1 Die Anbringung solcher Hausinschriften war seit dem 15. Jahrhundert, und ist es vereinzelt bis heute, eine geläufige Praxis im städtischen und ländlichen Raum mit Fachwerkbauweise, um an die Fertigstellung des Hauses zu erinnern.2

„Wer auf Gott vertraut, hat wohl gebaut“ – Hausinschriften als Hoffnungsdinge weiterlesen
  1. Weitere Informationen zu der hier abgebildeten Lüneburger Hausinschrift in der Online-Edition der Lüneburger Inschriften unter DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 653 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0065308 [25.09.2023]. []
  2. Die Grundlage für die Beschäftigung mit Inschriften unterschiedlichen Typs (Gebäude-, Grab-, Glockeninschriften) liefert das Sammlungs- und Editionsvorhaben „Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ an den verschiedenen Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften: https://www.inschriften.net/. Dessen außerordentlicher Verdienst besteht in der Sammlung, Rekonstruktion, Beschreibung, Klassifizierung und Kontextualisierung der Inschriften. Neben den Inschriften, die sich noch in situ – also im Originalzustand an ursprünglichen Ort – befinden und vor Ort durch die MitarbeiterInnen der verschiedenen Arbeitsstellen aufgenommen werden, werden auch solche Inschriften zusammengetragen, die nur mehr kopial in Chroniken, Leichenpredigten, Testamenten, Rechnungen oder zeitgenössischen Inschriftensammlungen überliefert sind. []

Gloire et mémoire – die Architekturmünzen der Pariser Mediziner als Hoffnungsdinge

Christine Beese, Berlin

Jean Duvivier, Porträt von Elié Col de Villars, Dekan der medizinischen Fakultät von Paris (1740-44), Avers des Jetons von 1744 (aus: Fournié 1907, S. 121).
Jean Duvivier, Porträt von Elié Col de Villars, Dekan der medizinischen Fakultät von Paris (1740-44),
Avers des Jetons von 1744 (aus: Fournié 1907, S. 121).1

Zum Ende seiner zweiten Amtszeit als Dekan der medizinischen Fakultät von Paris ließ sich der Professor für Chirurgie und Pharmazie, Elié Col de Villars, 1744 eine Münze prägen, die auf dem Avers ein Porträt seiner selbst (Titelbild), auf dem Revers die Fassade des im Bau befindlichen anatomischen Theaters der Fakultät zeigt.

Gloire et mémoire – die Architekturmünzen der Pariser Mediziner als Hoffnungsdinge weiterlesen
  1. Die Autorin trägt die Verantwortung für die Veröffentlichung sämtlicher Bilder dieses Blog-Beitrags. []

Über die Pest der deutschen Literatur: bibliopolitische Hoffnungen und Enttäuschungen im späten 18. Jahrhundert

von Christoph Streb, Paris

Johann Georg Heinzmann, Über die Pest der deutschen Literatur, Bern, Auf Kosten des Verfassers, 1795, Titelblatt mit Vignette von Balthasar Anton Dunker, BSB München, CC0 1.0.

Über die Pest der deutschen Literatur ist ein scharfer und affektgeladener Buchtitel. Zumal wenn man in Rechnung stellt, was der Autor Johann Georg Heinzmann in diesem, 1795 in Bern gedruckten Werk unter „Literatur“ verstand, nämlich Schriftstellerei, Druckgewerbe, Buchhandel und Leseverhalten alles zusammengenommen.1

Heinzmanns Untertitel benannte diesen Komplex noch einigermaßen sachlich: Appel an meine Nation über Aufklärung und Aufklärer; über Gelehrsamkeit und Schriftsteller; über Büchermanufakturisten, Rezensenten, Buchhändler; über moderne Philosophen und Menschenerzieher; auch über mancherley anderes, was Menschenfreyheit und Menschenrechte betrifft. Auf dem eigentlichen Titelblatt wurde daraus dann eher brachial: Über die Pest der deutschen Literatur. Woher rührten die starken Emotionen, die Heinzmann, wie er selbst im Vorwort bekannte, gegenüber diesen Themen empfand?

Über die Pest der deutschen Literatur: bibliopolitische Hoffnungen und Enttäuschungen im späten 18. Jahrhundert weiterlesen
  1. Johann Georg Heinzmann, Über die Pest der deutschen Literatur, Bern, Auf Kosten des Verfassers, 1795. []

„Gott waiß, wann ich widerumb zu meinem gellt kumb“ – Schuldenmachen und Hoffnungsdinge

Maria Weber, Freiburg

„Gott waiß, wann ich wiederumb zu meinem gellt kumb“1, hielt der Augsburger Ratsdiener, Geschichtensammler, Chronist und wegen Korruption und Amtsveruntreuung verurteilte Paul Hector Mair in seinem Schuldbuch fest.2 Es waren wohl seine vielfältigen Erfahrungen als Gläubiger und Bürge, die ihn 1572 dazu veranlasst hatten, seine Zweifel bezüglich der Rückzahlung der Schulden in dieser Form schriftlich aufzuzeichnen und seinem Schuldbuch anzuvertrauen.

„Gott waiß, wann ich widerumb zu meinem gellt kumb“ – Schuldenmachen und Hoffnungsdinge weiterlesen
  1. Stadtarchiv Augsburg [im Folgenden StAA], Einnehmeramt, Nachgeordnete Amtsbücher, Karton 1, Schuldbuch Paul Hector Mair, 3b. []
  2. Zur Biographie Paul Hector Mairs siehe Paul von Stetten d. J., Lebensbeschreibungen zur Erweckung und Unterhaltung bürgerlicher Tugend, Bd. 2, Augsburg 1782 [VD18 90315537], 329–358, online unter: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10071021-4 [zuletzt eingesehen: 12. Juni 2023]. []