Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der „Pfälzische Erbfolgekrieg“ als Zeit vergeblicher Hoffnungen: Die Silberschmelze von 1689

Loïc Oberdorfer, Paris

Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen sucht man in der einzigen französischen Edition zum „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ – dem achtbändigen Werk des königsnahen Jesuitenpaters und Historikers Henri Griffet aus dem 18. Jahrhundert – aber vergeblich. Stattdessen soll dort dem „Genie der Heroen des Zeitalters Ludwigs XIV.“ und der „militärischen Finesse“ der wichtigsten Generäle und Minister des Sonnenkönigs ein Denkmal gesetzt werden.3 Inwiefern aber auch diese teils vergebliche Hoffnungen hegten, die ihr Handeln beeinflussten, zeigt der Blick auf die Anstrengungen zur Kriegsfinanzierung.

Der „Pfälzische Erbfolgekrieg“ als Zeit vergeblicher Hoffnungen: Die Silberschmelze von 1689 weiterlesen
  1. Wickert, Ulrich: Salut les amis. Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, München 2024, Kapitel 1: Die Schatten der Vergangenheit, S. 11-23. []
  2. Marcel Dubs (15. April 2024). Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot. Hoffnung handeln – L’espérance en action, URL: https://doi.org/10.58079/w83p , zul. abg. 14.01.2025. []
  3. Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Volltextsuche („esp“ und „efp“) in den Bänden 5 und 6 (1688-1691) der folgenden Edition: Griffet, Henri (Hg.): Recueil de lettres pour servir à histoire militaire du règne de Louis XIV, 8 Bde., 1760–1764, hier: Bd. 1, S. VI. []

Hoffen, wagen und bangen: die Geldforderungen der Reichsgräfin Marianne von der Leyen gegenüber dem revolutionären Frankreich

von Maike Schmidt (Leipzig)

Johann Christian von Mannlich, Porträt von Marianne, Reichsgräfin von der Leyen, um 1776, Öl auf Leinwand, 71,5 x 57,5 cm. Bildnachweis: CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz – Speyer

Das reichsgräfliche Haus von der Leyen gehörte zu den Verlierern der Revolution. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts hatten die Familienoberhäupter ihren Verwaltungsmittelpunkt von Koblenz nach Blieskastel verlegt. Die gleichnamige Herrschaft lag zwischen den Residenzstädten Saarbrücken und Zweibrücken und grenzte im Westen unmittelbar an die französische Provinz Lothringen. Zwischen 1775 und 1791 führte die verwitwete Marianne von der Leyen (1745–1804) die Regierungsgeschäfte für ihren minderjährigen Sohn.1 Als im Frühjahr 1793 Revolutionstruppen Blieskastel besetzten, lebte sie noch vor Ort, beriet den Erbgrafen und hatte just mit der Errichtung ihres Alterssitzes begonnen. Dieser befand sich unweit des Salinenwerks, deren Errichtung sie aus eigenen Mitteln finanziert hatte. Nur wenig später sah die Reichsgräfin sich gezwungen, die Herrschaft und damit auch gut 40.000 Untertanen den einrückenden Truppen zu überlassen. 

Hoffen, wagen und bangen: die Geldforderungen der Reichsgräfin Marianne von der Leyen gegenüber dem revolutionären Frankreich weiterlesen
  1. Eigentlich Maria Anna von der Leyen, geborene Dalberg, jüngere Schwester des künftigen Mainzer Kurfürsten und Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg. []

Capitalisme, violence, paix – Trois nouvelles séries pour 2022

Par Sabrina Rospert, Albert Schirrmeister et Christine Zabel

Traduction de : Team Hoffnung handeln (15 février 2022). Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022. Hoffnung handeln – L’espérance en action. consulté le 7 septembre 2024, https://doi.org/10.58079/porx

Une bagarre, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, libre de droits
https://www.europeana.eu/de/item/168/item_MSMIH6IHOVWT2FIJ2RWE7JJROW6XSJJN

À la fin de l’année 2021, nous avons commencé notre blog « Hoffnung handeln – L’espérance en action » par un calendrier de l’Avent, dans lequel de nombreux auteurs et autrices invités d’Allemagne et de France ont apporté des contributions sur différents aspects de l’espérance à l’époque moderne. Nous avons remarqué trois thèmes récurrents, que nous souhaitons à présent approfondir dans les douze mois à venir dans le cadre de séries thématiques, en nous appuyant également sur nos propres intérêts de recherche. Nous souhaitons aujourd’hui vous présenter brièvement ces trois séries :

Capitalisme, violence, paix – Trois nouvelles séries pour 2022 weiterlesen

Johann Friedrich Pfeiffer, 1782 : des espoirs d’amélioration aux illusions perdues ?

Guillaume Garner, Lyon

Depuis mars 2022, nous publions chaque mois, pendant un an, un article sur l’une de nos trois séries thématiques (la paix, la violence et l’économie) consacrées à l’action d’espérer à l’époque moderne. Ce mois-ci, comme en marsjuin et septembre, il sera question des espérances économiques et de celles du capitalisme.

Pfeiffer, Johann Friedrich von: Grundsätze der Universal-Cameral-Wissenschaft oder deren vier wichtigsten Säulen nämlich der Staats-Regierungskunst, der Policey-Wissenschaft, der allgemeinen Staats-Oekonomie, und der Finanz-Wissenschaft. 1, Francfort-sur-le-Main 1783.
Droits d’image: Bayerische Staatsbibliothek, München.

Quelle espérance est-il possible de formuler concernant une situation économique, celle de l’Empire à la fin du XVIIIe siècle, que l’on juge dégradée ? En quoi le volumineux traité de sciences camérales (discipline universitaire regroupant notamment l’économie, la science de la police et les finances) rédigé par un auteur largement tombé dans l’oubli permet-il de comprendre la signification de cette espérance ?

Johann Friedrich Pfeiffer, 1782 : des espoirs d’amélioration aux illusions perdues ? weiterlesen

“Ich scheue mich (…), dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen” – ein Interview mit Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es in einem Interview mit Julia Schmidt-Funke um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Foto: Christian Hüller

Julia Schmidt-Funke ist Inhaberin der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. In ihrer 2016er Habilitationsschrift „Haben und Sein“ (hat sie die materielle Kultur im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main erforscht und hat sich seither intensiv der Erforschung der Konsumgeschichte gewidmet. Um den Zusammenhang von frühneuzeitlichem Konsumstreben und Hoffnung zu verstehen, haben wir ihr schriftlich einige Fragen rund ums Thema „Hoffnung“ gestellt. Bonne lecture!

“Ich scheue mich (…), dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen” – ein Interview mit Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke weiterlesen

Quell der Hoffnung: Frühneuzeitliche Gesundbrunnen zwischen Gesundheit, Gemeinwohl und Geschäftsmodell

Christina Brauner, Tübingen

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Friedrich Christoph Müller, Choragraphie von Schwelm, 1789
© Wikimedia Commons

Hoffnungen gehören zum Alltagsleben vergangener Zukünfte. Folgen wir ihnen ins Unterholz der Verwaltungsgeschichte, genauer ins Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. Hauptabteilung, Abt. 19, Tit. C, Nr. 12: Zwei Seiten prosaischer Amtskorrespondenz – ein Bericht, eingegangen beim Berliner Generaldirektorium kurz vor Weihnachten 1752, abgesandt Anfang Dezember in der Grafschaft Mark, im fernen Westen des preußischen Herrschaftsverbandes. Zwei Seiten voller Hoffnungen: „gewiße Hoffnung“ auf künftige Besserung, Hoffnung auf Gewinne, aber auch Hoffnung, die fehlte.

Quell der Hoffnung: Frühneuzeitliche Gesundbrunnen zwischen Gesundheit, Gemeinwohl und Geschäftsmodell weiterlesen

Albert O. Hirschmans Suche nach der verlorenen Hoffnung des Kapitalismus: oder warum ein Blick in die Frühe Neuzeit lohnt

von Christine Zabel

Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Bernard de Mandeville, The Fable of the Bees: or; Private Vices Publick Benefits, London 1714. Rechte: Wikipedia.

Was bewegte einen in Harvard lehrenden Entwicklungsökonom, der sich immer wieder gegen seine theorieaffinen Kollegen für Fallstudien, insbesondere der sogenannten „Verliererländer“ des globalen Kapitalismus aussprach, in den 1970er Jahren dazu, sich frühneuzeitlichen wirtschaftstheoretischen Quellen zuzuwenden?

Albert O. Hirschmans Suche nach der verlorenen Hoffnung des Kapitalismus: oder warum ein Blick in die Frühe Neuzeit lohnt weiterlesen