Der Westfälische Frieden als Chiffre der Hoffnung: Zum 60-jährigen Jubiläum der Acta Pacis Westphalicae (1962-2022)

Von Katharina Stuhldreher und Michael Rohrschneider, Bonn

Instrumentum Pacis Monasteriense (IPM) vom 24. Oktober 1648 mit APW-Logo.
(Foto und Collage: Zentrum für Historische Friedensforschung Bonn, 2022

Am 26. Oktober 1646 meldete der kaiserliche Prinzipalkommissar, Graf Maximilian von Trauttmansdorff, nach Wien, dass er trotz der damaligen Lähmung der offiziellen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück darauf hoffte, den Westfälischen Friedenskongress doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen: „Ich hab aber darumb noch die hoffnung zum frieden so ganz und zumahle nicht verlohren, wan man nur die gedult nicht verliehret1.

Der Westfälische Frieden als Chiffre der Hoffnung: Zum 60-jährigen Jubiläum der Acta Pacis Westphalicae (1962-2022) weiterlesen
  1. Trauttmansdorff an Ferdinand Sigmund Graf Kurz von Senftenau, Münster 26. Oktober 1646, APW digital, https://apw.digitale-sammlungen.de/Band/APW%20II%20A%205/Dokument/90 (letzter Zugriff 29.09.2022). []

“Man hofft immer, wo man betroffen ist und das Hoffen ist auf jeden Fall in die Zukunft gerichtet.” – ein Interview mit Prof. Dr. Sven Externbrink (Univ. Heidelberg)

Heute erscheint (außerplanmäßig) ein besonderer Beitrag auf unserem Blog “Hoffnung handeln” – ein Interview, das wir mit Prof. Dr. Sven Externbrink führten, der aktuell die Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg innehat. Anlässlich seines Forschungsaufenthalts in Paris befragten wir Herrn Externbrink, inwiefern ihm das Thema “Hoffnung” bereits in seiner Forschung begegnet ist. Bonne lecture!

Sven Externbrink im Gespräch mit uns. Foto: Margot Lyautey

Team Hoffnung handeln: Wir würden Sie bitten, sich zunächst selbst vorzustellen: Wovon ist Ihre Forschung geprägt und welche Veröffentlichungen sollten unsere Leserinnen und Leser von Ihnen kennen? 

“Man hofft immer, wo man betroffen ist und das Hoffen ist auf jeden Fall in die Zukunft gerichtet.” – ein Interview mit Prof. Dr. Sven Externbrink (Univ. Heidelberg) weiterlesen

Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022

Schlägerei, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, lizenzfrei
https://www.europeana.eu/de/item/168/item_MSMIH6IHOVWT2FIJ2RWE7JJROW6XSJJN

Im vergangenen Spätjahr begannen wir unser Blog „Hoffnung handeln – Espérance en action“ mit einem Adventskalender, an dem viele Gastautoren und -autorinnen aus Deutschland und Frankreich zu verschiedenen Aspekten frühneuzeitlichen Hoffens Beiträge lieferten. Dabei sind uns drei wiederkehrende Themenbereiche aufgefallen, die wir nun, ausgehend auch von unseren eigenen Forschungsinteressen, in den kommenden zwölf Monaten in thematischen Serien näher beleuchten möchten. Diese drei Serien möchten wir heute kurz vorstellen:

Kapitalismus, Gewalt, Frieden – Drei neue Serien für 2022 weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search