Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

24. Dezember – Conrad Mayers Neujahrsblatt von 1683

von Thomas Maissen, Paris

Conrad Mayers Neujahrsblatt “Wolstand der Eidgenossenschaft” von 1683; Rechte bei ZB Zürich:
https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/17729350

Von 1351 bis fast zu seinem Tod 1374 arbeitete Francesco Petrarca an seinen Trionfi und begründete so ein literarisches Genre. Diese Terzinen kombinierten die Erinnerungen an heidnische Triumphzüge, wie sie in Rom etwa auf dem Titusbogen zu sehen waren, mit christlichen Tugendallegorien. In Petrarcas Traumvisionen tummelten sich antike und mittelalterliche Heroen und Dichter um die Liebe (Amore) und den Ruhm (Fama), welcher der irdischen Zeit (Tempo) unterworfen war. Petrarcas geliebte und früh verstorbene Laura prägte die Trionfi der Keuschheit (Pudicizia) und des Todes (Morte). Über diesen obsiegte sie am Ende des Werks wie ein göttliches Wesen im Triumph der Ewigkeit (Eternità).

24. Dezember – Conrad Mayers Neujahrsblatt von 1683 weiterlesen

23. Dezember – Les Gesangbücher protestants et leur message d’espérance aux XVIIe-XVIIIe siècles

von Raphaël Tourtet, Straßburg

Gesangbuch, datant de 1677; droits : Fonds ancien de la Médiathèque protestante de Strasbourg : Cote G17-0014

« Singet dem Herrn ein neues Lied; singet dem Herrn, alle Welt ! Singet dem Herrn und lobet seinen Namen, verkündet von Tag zu Tag sein Heil ! » 

(Ps 96: 1-2, trad. Martin Luther)

L’injonction est faite aux chrétiens, protestants ici, de chanter et de louer par la musique le Seigneur. Cette pratique qui nous semble banale, est pourtant porteuse à l’époque moderne d’une espérance, celle du salut de l’âme. Or ce dernier constitue un souci et une attente essentielle dans la vie des fidèles. Beaucoup plus marquées que nos sociétés contemporaines par la présence visible de la mort (guerres, aléas climatiques, disettes, mortalité infantile, etc.), le devenir de l’âme après la mort inquiète. L’eschatologie individuelle, autant que collective, est alors une composante majeure des représentations mentales. Ainsi, le chant, à condition d’être juste comme le rappellent les préfaces des Gesangbücher de l’époque moderne, ponctue une dévotion portant en elle cet espoir. Chanter témoignerait à Dieu la foi du fidèle et favoriserait son salut. Dès lors, les Gesangbücher protestants permettent d’observer comment un objet porte en lui un message optimiste à l’époque moderne.

23. Dezember – Les Gesangbücher protestants et leur message d’espérance aux XVIIe-XVIIIe siècles weiterlesen

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution

von Pascal Firges, Duisburg-Essen

L’Espoir du bonheur dédié à la nation : [estampe] / inventé et dessiné par un amateur à Lyon ; Gravé par pezant von Pezant (17..-1… ; graveur). Graveur – 1789 – Bibliothèque nationale de France, France

Wenn der Eindruck, den die Geschichtsschreibung erweckt, nicht trügt, so können Hoffnung und Furcht wohl als die dominierenden Gefühle der Französischen Revolution angesehen werden. Bereits lange bevor sich die Emotionsgeschichte mit der Historizität von Gefühlsausdrücken beschäftigte, waren Furcht und Hoffnung – freilich ohne die Schärfe der analytischen Instrumente des Cultural Turns – Thema revolutionshistorischer Abhandlungen.

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution weiterlesen

21. Dezember – Quincampoix: Straße der geplatzten Träume und zerstörten Hoffnungen

Benjamin Steiner, Erfurt

Windhandel in de Rue Quinquempoix, 1720 – 1720 – Rijksmuseum, Netherlands – Public Domain. https://www.europeana.eu/de/item/90402/BI_B_FM_077_18 Opnamedatum: 2016-08-19

Die Rue Quincampoix ist eine stille, schmale Straße im Herzen des alten Paris. Nur wenige Passanten besuchen sie heute, da sie kaum Attraktionen zu bieten hat. Vor ziemlich genau 300 Jahren sah das ganz anders aus: Der hier präsentierte Kupferstich zeigt eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich in besagter Straße versammelt. Was war hier vorgefallen?

21. Dezember – Quincampoix: Straße der geplatzten Träume und zerstörten Hoffnungen weiterlesen

20. Dezember – Collège des Sciences Étrangères

von Diego Stefanelli, Mainz

"Nous ne pouvons guères douter que plusieurs Nations des plus éloignées n’ayent bien des connoissances qui nous seroient utiles. Quand on considere cette longue suite des siècles pendant lesquels les Chinois, les Indiens, les Egyptiens nous ont devancés dans les sciences, & les ouvrages de l’art qui nous viennent de leur Païs, on ne peut s’empecher de regretter qu’il n’y ait pas plus de communication entre eux & nous. Un College où l’on trouveroit rassemblés des hommes de ces Nations, bien instruits dans les Sciences de leur Païs, qu’on instruiroit dans la langue du nôtre, seroit sans doute un bel établissement, & ne seroit pas fort difficile. Peut-être n’en faudroit-il pas exclure les nations les plus sauvages."

Le passage est tiré de la Lettre sur le progrès des sciences de Maupertuis, publié pour la première fois en 17521. Il est l’une des idées exposées par le scientifique de Saint-Malo concernant les recherches scientifiques qu’il aurait souhaité (et espéré) pour le bien du genre humain.

20. Dezember – Collège des Sciences Étrangères weiterlesen
  1. Maupertuis, Vénus physique suivi de la Lettre sur le progrès des sciences, précédé d’un essai de Patrick Tort, Paris, Aubier-Montaigne, 1980 (pp. 157-158 []

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646)

von Sabrina Rospert, Paris

Im Oktober 1645 wurde die französische Hofdame, Renée du Bec de Vardes, Witwe des Marschalls Jean-Baptiste Budes de Guébriant, von Ludwig XIV. damit beauftragt, seine „chère cousine“, Luisa Maria Nevers-Gonzaga, sicher an den Hof ihres Ehemanns, Wladislaw IV. Wasa in Warschau zu geleiten.

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646) weiterlesen

19. Dezember – Ungewissheit als Hoffnung

von Christine Zabel, Paris

Abbildung des Sonnensystems mit den damals bekannten Planeten in Bernard le Bovier de Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes habités, Paris 1686. Bildrechte: Gallica/ Bibliothèque nationale de France ; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b86207579/f40.item.

Im Jahre 1686 veröffentlichte Bernard le Bovier de Fontenelle seine fiktiven Entretiens sur la pluralité des mondes habités, die er in sechs Dialoge gliederte, die zwischen einem Herrn, der offensichtlich über astronomische und kosmologische Kenntnisse verfügte, und einer namenlosen Marquise stattfanden. Ersterer stellte darin die neuesten Erkenntnisse über das Universum dar und erläuterte, warum es nach aller Wahrscheinlichkeit der vorliegenden Indizien andere bewohnte Planeten geben müsse. In Fontenelles fiktiven Gesprächen macht der Herr zum großen Erstaunen der Marquise allerdings auch deutlich, dass seine Überlegungen zur Pluralität der bewohnten Welten zwar wahrscheinlich, jedoch nicht zwingend waren und sogar eines Tages widerlegt werden könnten. Ganz im Sinne des spielerischen und leichten Charakters der Entretiens, die ernste kosmologische Erkenntnisse einem nichtakademischen Publikum in verdaulichen Häppchen präsentierten, amüsierte sich Fontenelles Protagonist nun über die Möglichkeit, dass seine Überlegungen nicht unbedingt wahr waren:

19. Dezember – Ungewissheit als Hoffnung weiterlesen

18. Dezember – Pieter Bruegel d.Ä.: Der Turmbau zu Babel

von Jan-Ivár Linden, Heidelberg / Helsinki

Pieter Bruegel d. Ä., Turmbau zu Babel, datiert 1563, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie.

 

Es gibt zwei verbliebene Versionen des Bildes von Pieter Bruegel d. Ä.: der sogenannte “große Turmbau zu Babel” (1563) im Kunsthistorischen Museum in Wien und der “kleine Turmbau” (1563 oder etwas später) in Rotterdam. Die hier vorgelegte Interpretation bezieht sich vor allem auf das Wiener Gemälde, das im Unterschied zur Rotterdamer Fassung, den Turm in eine urbane Landschaft verlegt und deshalb die gesellschaftliche Dimension stärker hervorhebt. Die Proportionen sind auch anders und stellen die menschlichen Gestalten – allem voran den Bauherrn Nimrod – relativ groß dar. In der später entstandenen, ländlichen Rotterdamer Fassung erscheint der Turm eher als ein Konstrukt menschlicher Naturwesen, Ameisen gleich. Dies hebt sowohl die Größe des Konstrukts wie auch die Kleinheit dessen Schöpfers hervor. Die mit der Größe einhergehende Anmaßung wird hierbei sichtbar, aber die zivilisatorische Komponente dagegen weniger deutlich als in der urbaneren Wiener Fassung.

18. Dezember – Pieter Bruegel d.Ä.: Der Turmbau zu Babel weiterlesen

17. Dezember – Lebenszeichen

von Lucas Haasis, Oldenburg

Einliegender Brief aus Postpaket nach Bremen, unterzeichnet von Cort Kreft und Frans Hinrich Meyer aus Krebshagen, The National Archives, ref. HCA 32/176, Prize Papers Project © Images reproduced by permission of The National Archives, London, England.

Die Hoffnung sich endlich wiederzusehen, die Sehnsucht wieder beieinander zu sein – diese Gefühle bestimmen unseren Alltag seit nunmehr zwei Jahren in besonderem Maße. Diese Gefühle kannten auch schon die Menschen der Frühen Neuzeit, einer Epoche, die ebenfalls geprägt war von großen Distanzen, Abstand, Trennung aber auch von Wiedersehen.

17. Dezember – Lebenszeichen weiterlesen

16. Dezember – Die Kantate Se nell’uscir di spene von Francesco Buti und Giacomo Carissimi

von Nastasia Heckendorff, Berlin

Giacomo Carissimis Vertonung des Kantatentexts von Se nell’uscir di spene von Francesco Buti, Rechte: gallica. bnf.fr/Bibliothèque nationale de France.

„Hoffen ist schlecht und Verzweifeln noch schlechter“. So lautet der Refrain eines Kantatentextes des Dichters Francesco Buti. Bei dem Thema Hoffnung und Musik mag man in erster Linie an geistliche Kompositionen denken, die den Menschen während der Krisen und Umbrüche der Frühen Neuzeit Hoffnung spenden sollten. In diesem Fall handelt es sich aber um ein weltliches Stück, nämlich um eine Kantate, worunter man im seicento vielfältige Formen von vokaler Kammermusik versteht, die sich in der Regel amoureusen Sujets widmen und von einem Sänger oder einer Sängerin mit Begleitung von ein oder mehreren Instrumenten vorgetragen wurden. Der Refrain entstammt dem Stück „Se nell’uscir di spene“: Ein lyrisches Ich reflektiert über die Vor- und Nachteile von Hoffen und Verzweifeln in der Liebe.

16. Dezember – Die Kantate Se nell’uscir di spene von Francesco Buti und Giacomo Carissimi weiterlesen