Der Wind, der Wind, das himmlische Kind?

von Christine Zabel, Paris

Charles Dupuis, Air, 1718.
Charles Dupuis, L’ Air. Junon ordonne à Eole de déchaîner les vents, 1718. Rechte: Wiki commons.

Viele Zeitgenossen und -genossinnen des 20. und 21. Jahrhunderts verbinden mit Wind sicherlich eine ganz besondere Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel. Für viele ist Windkraft eine der Grundsäulen sogenannter erneuerbaren Energien, mit deren Hilfe die Energiewende geschafft werden soll. Für andere ist Windkraft ein Quell des Ärgernisses; Sie führen dabei vielerlei Argumente ins Feld: von der Naturästhetik bis hin zu auditiven Beeinträchtigungen. Manchmal ist Wind aber auch, und das bewahrheitet sich noch im 21. Jahrhundert, Urgrund menschlicher Tragödien. Dass Wind nicht nur Energiequelle und Motor eines erhofften Wandels im Umgang mit Energie ist, sondern auch Gefahr, zeigen uns etwa Bilder von Hurrikan Katrina aus dem Jahr 2005, die niemand, der/die sie gesehen hat, wohl je vergessen wird. Trotz moderner Wetterprognosen und obwohl die Bewegungen dieser unsichtbaren Macht auf Karten und Monitoren sichtbar gemacht werden, wird die Kraft des Windes als unheimlich, gefährlich und unbeherrschbar erfahren.

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind? weiterlesen

Albert O. Hirschmans Suche nach der verlorenen Hoffnung des Kapitalismus: oder warum ein Blick in die Frühe Neuzeit lohnt

von Christine Zabel

Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Bernard de Mandeville, The Fable of the Bees: or; Private Vices Publick Benefits, London 1714. Rechte: Wikipedia.

Was bewegte einen in Harvard lehrenden Entwicklungsökonom, der sich immer wieder gegen seine theorieaffinen Kollegen für Fallstudien, insbesondere der sogenannten „Verliererländer“ des globalen Kapitalismus aussprach, in den 1970er Jahren dazu, sich frühneuzeitlichen wirtschaftstheoretischen Quellen zuzuwenden?

Albert O. Hirschmans Suche nach der verlorenen Hoffnung des Kapitalismus: oder warum ein Blick in die Frühe Neuzeit lohnt weiterlesen

19. Dezember – Ungewissheit als Hoffnung

von Christine Zabel, Paris

Abbildung des Sonnensystems mit den damals bekannten Planeten in Bernard le Bovier de Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes habités, Paris 1686. Bildrechte: Gallica/ Bibliothèque nationale de France ; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b86207579/f40.item.

Im Jahre 1686 veröffentlichte Bernard le Bovier de Fontenelle seine fiktiven Entretiens sur la pluralité des mondes habités, die er in sechs Dialoge gliederte, die zwischen einem Herrn, der offensichtlich über astronomische und kosmologische Kenntnisse verfügte, und einer namenlosen Marquise stattfanden. Ersterer stellte darin die neuesten Erkenntnisse über das Universum dar und erläuterte, warum es nach aller Wahrscheinlichkeit der vorliegenden Indizien andere bewohnte Planeten geben müsse. In Fontenelles fiktiven Gesprächen macht der Herr zum großen Erstaunen der Marquise allerdings auch deutlich, dass seine Überlegungen zur Pluralität der bewohnten Welten zwar wahrscheinlich, jedoch nicht zwingend waren und sogar eines Tages widerlegt werden könnten. Ganz im Sinne des spielerischen und leichten Charakters der Entretiens, die ernste kosmologische Erkenntnisse einem nichtakademischen Publikum in verdaulichen Häppchen präsentierten, amüsierte sich Fontenelles Protagonist nun über die Möglichkeit, dass seine Überlegungen nicht unbedingt wahr waren:

19. Dezember – Ungewissheit als Hoffnung weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search