Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln

Albert Schirrmeister, Paris

Henri Groulart, Seigner de La Court – Österreichische Nationalbibliothek, Austria – Public Domain. https://www.europeana.eu/item/92062/BibliographicResource_1000126134739

Die diplomatische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress behandelt politische, militärische und ökonomische Themen, die zwischen den verhandelnden Parteien strittig sind und die Hoffnungen auf einen Friedensschluss beeinflussen. Zugleich aber trägt sie die persönlichen und individuellen Hoffnungen der Briefschreiber, die ihr diplomatisches Handeln mit ihrer sozialen Existenz verbinden. Diese Hoffnungen eines weniger beachteten französischen Akteurs sollen hier im Zentrum stehen: Es geht um den Sekundargesandten Henri Groulart, seigneur de La Court et du Bosgouët (1596-1658), seit Oktober 1646 Resident in Osnabrück. Aus seiner Feder stammt das Titelzitat.1

« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln weiterlesen
  1. Die folgenden Quellen gehören alle zum laufenden Editionsprojekt, bei der im Rahmen der »Acta Pacis Westphalicae« (APW) die französischen Korrespondenzen des Westfälischen Friedenskongresses für den Zeitraum vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 1648 ediert werden, zitiert werden sie im Folgenden als APW II B 9 nach den Handschriften der Archives du Ministère des Affaires Étrangères (AE), Série Correspondance politique (CP): Acta Pacis Westphalicae. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Bd. 9. bearb. von Albert Schirrmeister. In Vorbereitung, Nr. 205 Münster 1648 Oktober 13, La Court an Hugues de Lionne. []

Votivtafeln als Hoffnungsdinge

„Die gantz Capell hangt der zaichen voll/wölche die/denen dann geholffen worden/hingebracht unnd andächtigklich geopffert haben“

Von Albert Schirrmeister, Paris

Gnadenkapelle Altötting, Umgang
(Foto: Albert Schirrmeister)

Altötting ist der wichtigste Wallfahrtsort in Bayern, ganz ohne Zweifel. Sein Zentrum und Ziel der Wallfahrten ist eine von weitem eher unscheinbare Kapelle in der Mitte eines großen Platzes. Der älteste Teil der Kapelle stammt aus dem frühen Mittelalter. Er ist von außen kaum noch zu erkennen, da er im Laufe der Zeit durch einen kleinen Anbau, einen Turm und einen überdachten Umgang ergänzt wurde.

Votivtafeln als Hoffnungsdinge weiterlesen

Friedenshoffnungen verhandeln 1648

von Albert Schirrmeister

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es um das Verhältnis zwischen Frieden und Hoffnung.

Die Übergabe der Ratifizierung des Vertrags von Münster, 15. Mai 1648

Am 15. Mai 1648, vor genau 374 Jahren, wurde in Münster ein Frieden zwischen den Vereinigten Niederlanden und Spanien beeidet, inmitten der Verhandlungen zu einer pax christiana, einem allgemeinen Frieden der ganzen Christenheit, dem eigentlichen Ziel des Westfälischen Friedenskongresses.

Friedenshoffnungen verhandeln 1648 weiterlesen

1. Dezember – Schönheit, Liebe und Hoffnung besiegen die Zeit, Gemälde von Simon Vouet, ca. 1640-1645

von Albert Schirrmeister

Gemälde von Simon Vouet zur Hoffnung
Simon Vouet, Le Temps vaincu par l’Amour, Vénus et l’Espérance, ca. 1640-1645, gemeinfreie Datei, siehe Wikimedia Commons

Le Temps vaincu par l’Amour, Vénus et l’Espérance: Simon Vouet hat dieses Bild gleich zweimal gemalt: Zuerst 1627, noch in Italien, dann knapp 15 Jahre später für das Hôtel de Bretonvilliers, hier in Paris an der Südspitze der Île Saint-Louis: Dort richtete sich der reiche Claude Le Ragois de Bretonvilliers (1582-1645), zunächst Sekretär des Königs, dann receveur général des finances von Limoges, sein Stadtpalais ein und stellte sich eine repräsentative Ausstattung zusammen, mit Bildern u.a. auch von Nicolas Poussin mit religiösen und antiken, mythologischen Sujets. Das Hôtel wurde gerühmt für seine luxuriöse Ausstattung und die Qualität seiner Gemälde ebenso wie für die besondere Lage.

1. Dezember – Schönheit, Liebe und Hoffnung besiegen die Zeit, Gemälde von Simon Vouet, ca. 1640-1645 weiterlesen