Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution

von Pascal Firges, Duisburg-Essen

L’Espoir du bonheur dédié à la nation : [estampe] / inventé et dessiné par un amateur à Lyon ; Gravé par pezant von Pezant (17..-1… ; graveur). Graveur – 1789 – Bibliothèque nationale de France, France

Wenn der Eindruck, den die Geschichtsschreibung erweckt, nicht trügt, so können Hoffnung und Furcht wohl als die dominierenden Gefühle der Französischen Revolution angesehen werden. Bereits lange bevor sich die Emotionsgeschichte mit der Historizität von Gefühlsausdrücken beschäftigte, waren Furcht und Hoffnung – freilich ohne die Schärfe der analytischen Instrumente des Cultural Turns – Thema revolutionshistorischer Abhandlungen.

Eine Schlüsselposition hierbei nimmt Georges Lefèbvres herausragende Studie zur Grande Peur ein, die 1932 erschienen ist.1 Allerdings zeigt dieses Beispiel bereits deutlich eine Tendenz, die sich für die gesamte Revolutionshistoriographie konstatieren lässt, nämlich dass der Furcht in allen ihren Schattierungen deutlich mehr Platz eingeräumt wird als der Hoffnung.2

Dennoch soll es auf diesem Kalenderblatt vornehmlich um die Hoffnung gehen. Denn die Französische Revolution war zweifellos getragen von der Hoffnung auf Veränderung hin zu besseren Zuständen. Dies wird vor allem in der Revolutionsikonographie der frühen Jahre der Revolution deutlich, die hier am Beispiel einer Gravur aus dem Jahr 1789 vorgestellt werden soll. Diese trägt den Titel „L’Espoir du bonheur. Dédié à la nation“ (also „Hoffnung auf das Glück. Gewidmet der Nation“).

Wie auf vielen Drucken aus der Frühphase der Revolution wird auch hier Ludwig XVI. noch positiv dargestellt. Das Bild zeigt den König in Begleitung der Allegorie der Güte zusammen mit seinem Finanzminister Necker, dem die Allegorie der Wahrheit hinzugesellt ist. Alle vier Figuren kommen in einem Boot, das Frankreich repräsentiert, nach der Überfahrt über ein klippenreiches Meer am Tempel der Zeit an. Dort werden ihnen drei wiederum allegorische Gemälde präsentiert, die jeweils die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft repräsentieren.

Die Vergangenheit, die eine Chronosfigur (Allegorie der Zeit) bereits zu verhüllen sucht, ist gekennzeichnet von einer Allegorie der Erde, deren Früchte vom Hochmut und von der Falschheit entwendet werden. Das Bild der Gegenwart ist von Dornen umrankt und zeigt Adel und Klerus, die sich um Rechte streiten, während der Handel darniederliegt. Das Bild der Zukunft hingegen verheißt Frieden und Wohlstand und zeigt jeweils einen tugendhaften Soldaten, Bauern und Priester (also ebenso wie im Bild der Gegenwart die drei Stände).

Ludwig XVI., geleitet von der Güte, wählt das Bild der Zukunft aus, obwohl ein böser Geist ihn vom Bild der Vergangenheit überzeugen will. Der Minister Necker macht sich auf Geheiß des Königs daran, das Bild der verheißungsvollen Zukunft zu ergreifen, wobei er mit seinem Fuß die Schlangen des Neids zerdrückt.

Dieser frührevolutionäre Druck eines Lyoner Graveurs namens Pezant zeigt bei aller Schlichtheit der Ausführung unter anderem ein neues Verständnis von Temporalität, welches die Vergangenheit nicht mehr positiv bewertet, sondern statt ihrer die Zukunft. Diese Denkweise setzte sich zusammen mit der Vorstellung von einer gestaltbaren, offenen Zukunft erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts durch.3 Die Französische Revolution mit ihren zum Teil über Nacht stattfindenden grundstürzenden Veränderungen wäre ohne dieses neue Zeitverständnis, ohne diese feste Hoffnung auf eine zum Besseren gestaltbare Zukunft so nicht denkbar gewesen.

Ein weiteres, auf mehreren Bedeutungsebenen schönes Indiz dafür, dass die Hoffnung ebenso wie andere positiv konnotierte Begriffe der Revolution die Menschen auch jenseits des rein Politischen offenbar intensiv beschäftigte und dies in den verschiedensten kulturellen Formen zum Ausdruck gebracht wurde, zeigt eine Serie von Drucken zeitgenössischer Frisuren, die noch einen Gutteil der Opulenz der Haarkunst des Ancien Régime behalten haben. Ihr Erschaffer, ein Monsieur Depain, seines Zeichens Damenfrisör in der Rue St. Honoré in Paris, widmete seine neuesten Haarkreationen der Nation, den Reizen der Freiheit und nicht zuletzt der Hoffnung und der Furchtlosigkeit. Allerdings trägt keine der auf diesen Drucken dargestellten Figuren eine Kokarde. Dennoch ist es durchaus einer Reflexion wert, wenn ein Pariser Damenfrisör für die Oberschicht zu Beginn der Revolution Werbeblätter ausgibt, in denen er seine Produkte nach Schlagwörtern der Revolution benennt und dabei die Hoffnung unter diesen „Prinzipien“ vertreten ist.

Coëffure a l’espoir : [estampe] / [non identifié] – Bibliothèque nationale de France, France
  1. Georges Lefèbvre, La Grande Peur de 1789, Paris 1932. []
  2. Um zwei Beispiele aus den letzten Jahren zu geben, siehe: Timothy Tackett, The Coming of the Terror in the French Revolution, Cambridge (Mass.) 2015; Marisa Linton, Choosing Terror. Virtue, Friendship, and Authenticity in the French Revolution, Oxford 2013. Für eine Übersicht über die Forschung zu Emotionen in der Revolution siehe: Sophia Rosenfeld, Thinking about Feeling, 1789–1799, in: French Historical Studies 32 (2009), S. 697–706. []
  3. Siehe hierzu z.B. Walter Sparn und Gerrit Walther, Art. ‘Fortschritt’, in Enzyklopädie der Neuzeit Online, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_265591 [22.11.2021]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team Hoffnung handeln (22. Dezember 2021). 22. Dezember – Hoffnung zu Beginn der Französischen Revolution. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/port


Veröffentlicht von

Team Hoffnung handeln

Hier bloggt das Redaktionsteam des Blogs "Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog" bestehend aus Dr. Christine Zabel, Dr. Albert Schirrmeister und Sabrina Rospert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.