Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646)

von Sabrina Rospert, Paris

Im Oktober 1645 wurde die französische Hofdame, Renée du Bec de Vardes, Witwe des Marschalls Jean-Baptiste Budes de Guébriant, von Ludwig XIV. damit beauftragt, seine „chère cousine“, Luisa Maria Nevers-Gonzaga, sicher an den Hof ihres Ehemanns, Wladislaw IV. Wasa in Warschau zu geleiten.

Die  Maréchale reiste nicht nur als einfache Anstandsdame mit Luisa Maria Nevers-Gonzaga quer durch Europa; tatsächlich befand sie sich gleichzeitig auf diplomatischer Mission: Wenige Tage nach ihrer Rückkehr nach Frankreich im Spätherbst 1646 wurde sie von Ludwig XIV. und der Königinregentin, Anna von Österreich, empfangen und erstattete ihnen ausführlich Bericht zum polnischen Hof, aber auch von den Ländern und Territorien, in denen sie auf ihrer Rückreise nach Frankreich Halt gemacht hatte. So schrieb die Gazette am 8. November 1646: „La maréchale de Guébriant, Renée du Bec de Vardes, vient rendre compte au Roi et à la reine du voyage qu’elle vient de faire sur leur ordre en Pologne, Hongrie, Autriche et Italie.“1

Nachdem die Maréchale de Guébriant zusammen mit ihrer Entourage den Hof in Warschau verlassen hatte, reiste sie zunächst in das an Polen grenzende Königreich Ungarn. Ungarn befand sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts in einer permanenten Kriegssituation; Einfälle osmanischer Truppen waren an der Tagesordnung und die ungarischen Territorien waren durch desolate Zustände geprägt. Die Maréchale war vermutlich eine der wenigen ausländischen Hofdamen, die das Königreich Ungarn in dieser Zeit bereiste. Welche Ängste und Hoffnungen begleiteten sie während ihres Aufenthalts dort?

Aus einem Reisebericht, den einer der Begleiter der Maréchale, ein gewisser Jean Le Laboureur, kurz nach ihrer Rückkehr nach Frankreich verfasste, geht hervor, dass die Reiseroute der Maréchale durch die nördlichen Territorien des Königreichs führte: Die Maréchale und ihre Begleiter folgten von der polnischen Grenze bei Jablonka dem Verlauf der Flüsse Orava und Waag; Ziel der Route war Preßburg, die damalige Hauptstadt des ungarischen Königreichs, wo sie durch die Würdenträger der Stadt und Stellvertreter der ungarischen Regierung offiziell empfangen werden sollten.

Dem Empfang in Preßburg fieberten die Maréchale und ihre Begleiter entgegen, nachdem sie einige Tage lang durch sehr ländlich geprägte Regionen gereist und ausschließlich in kleinen Dörfern genächtigt hatten, in denen sie laut Le Laboureur ständig in Gefahr schwebten, von der ländlichen Bevölkerung angegriffen und ausgeraubt zu werden. So berichtet Le Laboureur etwa über den Aufenthalt der Maréchale de Guébriant im Dorf Árvaváralja:

„Nous seussions bien que nous avions à nous donner de garde des habitants, les plus mechantes gens du monde, & des voleurs des montagnes prochaines, qui sont pires que les bandis: nous les voyons sans cesse filer dans la ville sous pretexte de boire avec les paysans, & venir mesmes dans nostre hostellerie, dans le maistre parloit quelque fois tres injurieusement à nos Officiers ; iusques à les courir avec le cousteau.“ (S. 51)

Auch die Reise erwies sich als beschwerlich. Der Norden des Königreichs befand sich in den Ausläufern des Karpatengebirges; in den steilen Bergstraßen sammelten sich aufgrund starker Regenfälle große Mengen an Schlamm, in denen die Kutschen wiederholt stecken blieben: „Nous trouvasmes des montagnes tres difficiles, & de mauvais chemins, ou les carosses demeurerent souvent embourbez fort longtemps, à cause des pluyes […].“ (S. 48). Je mehr sie sich Preßburg näherten, desto stärker hoffte die Maréchale, in eine zivilisiertere Umgebung zu kommen und ihrem Stand gemäß empfangen zu werden.

Am 7. April trafen die Maréchale und ihre Begleiter nach einer mehrstündigen Reise schließlich in Preßburg ein, wo sie sogleich von den Würdenträgern der Stadt und Mitgliedern der Gemeinde offiziell begrüßt wurden; der Maréchale wurde ein Gastgeschenk überreicht. Le Laboureur beschreibt die Situation in seinem Reisebericht wie folgt:

„La ville vint aussi tost saluer Madame la Mareschalle avec un present de dix brocs de vin excellent, qui nous donnerent esperance d’un bon traittement.“ (S. 62).

Die Hoffnung der Maréchale und ihrer Begleiter, in der ungarischen Hauptstadt angemessen empfangen zu werden, schien sich zunächst zu bestätigen: Auch andere Würdenträger machten der Maréchale ihre Aufwartung und begrüßten sie standesgemäß. So überreichte Georg Lippay, der Erzbischof des nahegelegenen Erzbistums Gran, der Maréchale de Guébriant einen großen Stör, den die französische Hofdame etwas verwundert, aber dankbar entgegennahm: „Il fit présent à Madame la Mareschalle d’un grand esturgeon; le plus monstrueux qui de longtemps eust esté pesché dans le Danube.“ (S. 81).

Die Ankunft in Preßburg wurde aber kurz darauf von schlechten Neuigkeiten überschattet: So verbot ihnen der ungarische Kammerpräsident, Paul Pálffy, am nachfolgenden Tag Preßburg über den Flussweg zu verlassen und über die Donau in das am anderen Ufer gelegene Österreich weiterzureisen wie sie dies eigentlich vorgesehen hatten; Kaiser Ferdinand III. weigerte sich strikt, die Maréchale die Grenze zu seinen österreichischen Erblanden überqueren zu lassen.  

Im Moment des Aufeinandertreffens mit dem ungarischen Kammerpräsidenten lässt sich der Zeitpunkt rekonstruieren, in dem sich die Hoffnung der Maréchale und ihrer Begleiter auf einen angemessenen Empfang in der ungarischen Hauptstadt zerschlug; ihre weiteren Eindrücke der Stadt waren wie die der nordungarischen Provinz eher negativen Charakters. Anhand des Reiseberichts von Jean Le Laboureur wird somit der Prozess  verdeutlicht, in dem sich Hoffnung als die durch einen Akteur hevorgebrachte Handlung vollzieht, aber auch in welchen zeitlichen Kontext sich diese letztlich einbettet.

Nachdem sie über mehrere Wochen von der Wiener Regierung in Preßburg zurückgehalten wurde, konnte die Maréchale schließlich am 13. Mai ihre diplomatische Mission wiederaufnehmen und – nach diversen Verhandlungen zwischen den Ministern Ferdinands III. und dem polnischen Hof – ins österreichische Bruck an der Leitha weiterreisen. Wir können nur mutmaßen, was die Maréchale Ludwig XIV. bei ihrer Rückkehr nach Paris vom Königreich Ungarn berichtete; die enttäuschte Hoffnung auf den angemessenen Empfang in Preßburg wird ihre Erzählung und somit auch das Bild, das sich Ludwig XIV. in Folge schließlich vom ungarischen Königreich machte, stark beeinflusst haben.

Quelle:

Jean Le Laboureur, Histoire et relation du voyage de la reine de Pologne et du retour de Madame la Mareschalle de Guébrian, Ambassadrice extraordinaire, & Surintendante de sa conduite, Paris, 1647, Bd. 3, S. 48-83.

Weiterführende Literatur zur diplomatischen Mission der Renée du Bec de Vardes, maréchale de Guébriant:

Chantal Grell, „Amarille, reine des Scythes : une princesse française à la cour de Pologne (1646-1667), in Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles, 2021, S. 1-21.

Lucien Bély, Espions et Ambassadeurs au temps de Louis XIV, Paris: Fayard, 1990.

  1. Christophe Levantal, Louis XIV. Chronographie d’un règne, Paris : Infolio, 2009, Bd. 1, S. 60. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabrina Rospert (19. Dezember 2021). 19. Dezember – Hoffen auf einen angemessenen Empfang: Die Maréchale de Guébriant und ihr Zwischenstopp im Königreich Ungarn (April 1646). Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/porq


Veröffentlicht von

Sabrina Rospert

Doktorandin in neuerer und neuester Geschichte in einer Cotutelle zwischen der LMU München und der Université Paris I Panthéon-Sorbonne. Dissertation zum Thema "Rebellion identifizieren und verstehen. Eine Ideengeschichte der antihabsburgischen Aufstände im Königreich Ungarn (1664–1678)". Ehemalige Mitarbeiterin in der Abteilung FNZ am DHIP.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.