von Isabelle Deflers, München
« Rassemblez, Monsieur, les débris de l’Europe, qui n’est plus ; enrichissez en l’Amérique, qui n’est pas encore, & qui ne sera peut-être jamais, si cette grande occasion lui échappe ; venez, Monsieur, être le chef d’un bon peuple, acquérir des droits nouveaux & plus sacrés encore à l’éternelle reconnaissance des humains, & faire reposer sur vous les regards de la Divinité. » (S. 37)
Mit diesem Appell wandte sich der Marquis Claude-François-Adrien de Lezay-Marnézia (oder Marnésia ; 1735–1800) an Jacques Bernardin Henri de Saint-Pierre, eher bekannt unter dem Namen Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre (1737–1814) als Autor des heute berühmten, damals aber erfolglosen Romans „Paul et Virginie“ (1788). Vielmehr adressierte der Marquis de Lezay-Marnézia seinen Brief aber an den Verfasser der damals viel gelesenen Études de la nature, die von den Ideen Jean-Jacques Rousseaus inspiriert waren, mit dem Bernardin de Saint-Pierre befreundet war. Als der Marquis diesen Brief schrieb, war er schon seit Juli 1790 in Nordamerika auf der Suche nach einer neuen Heimat, die programmatisch „New-Patrie“ heißen sollte. Hoffnung hatte der Marquis als Abgeordneter in den Generalständen zunächst in eine reformierte französische Monarchie gesetzt und sich am 25. Juni 1789 in der Nationalversammlung dem Dritten Stand angeschlossen. Aber die Aufhebung der Privilegien des Adels in der Nacht des 4. Augusts ging ihm zu weit: Mit seinen Freunden des „Club des Impartiaux“ plädierte er in der Verfassungsgebenden Versammlung für moderate Reformen der Monarchie. Erschrocken über die revolutionären Ereignisse plante er mit seinem Sohn Albert nach Nordamerika zu wandern, unterstützt durch die Compagnie de Scioto, die seit Herbst 1789 die Migration durch den möglichen Erwerb von Grundstücken in Ohio förderte. Diesen Traum teilte er mit zwei Dutzenden Mitgliedern der sogenannten „Société des Vingt-Quatre“, die bereit waren, dort Land zu erwerben und gemeinsam eine neue Heimat zu finden.
Im November 1790 erreichten sie die kleine Stadt Marietta ungefähr hundertfünfzig Kilometer nordöstlich des zukünftigen Standorts seiner geplanten „New-Patrie“. Aber ihre Pläne gerieten durch den Guerillakrieg zwischen den Ansiedlern und Indianerstämmen der Region ins Wanken, denn die Miami (oder Myaamiaki), Shawnee und Lenape (oder Delaware) behielten trotz der Intervention der amerikanischen Armee, die am 4. November 1791 eine dramatische Niederlage erleiden musste, in den ersehnten Territorien die Oberhand. Die Hoffnung, sich am Ufer vom Scioto River niederzulassen, musste aufgegeben werden. Der Marquis de Lezay-Marnézia zog sich in der Nähe von Pittsburgh in ein Anwesen zurück, das er bezeichnenderweise „Azile“ nannte. Von dort stammt auch sein 103-seitiger Brief an Bernardin der Saint-Pierre, in dem er seine neue erträumte Heimat beschrieb, deren Hauptstadt er zu Ehren seines Adressaten „Saint-Pierre“ nannte: „Je voudrois, Monsieur, que votre République fût dans une île.“ (S. 37) […] Quelle ame sensible, & seulement animée de passions douces, ne souhaitera pas d’habiter un coin de terre où se trouveront réunis l’abondance, l’ordre, la paix & la fraternité ? » (S. 42) […] « Quel charme éprouverait l’homme, si, en approchant son semblable, il étoit sûr d’aborder toujours un frère & un ami ! » (S. 43)
Inwiefern haben wir hier mit einem Hoffnungshandeln des Marquis zu tun? Oder handelt es sich nicht eher um eine Utopie? Der Briefschreiber erkennt selbst die feine Grenzlinie:
„Réduit aux espérances, j’aime à les flatter. Trompé dans mes attentes & par le peuple que j’ai fui & par celui que je suis venu chercher, j’ai cru que l’un prendroit la justice & la raison pour guides, en cherchant la liberté, & que l’autre qui avoit semblé plus sage, sçavoit profiter de celles que les circonstance & les fautes innombrables de ses anciens maîtres lui ont donnée. Par tous deux déçu, que me reste-t-il ? L’opinion qu’il est encore, au milieu des désastres de la France, des hommes énergiques & courageux, qui auront la force de prendre une grande résolution, de s’affranchir de la tyrannie anarchique & de se délivrer des maux & des vices qui les environnent, pour venir dans une terre riante, riche & paisible, sur laquelle ils fixeront avec eux le bonheur & la raison. Puisse l’homme de génie, l’homme de bien à qui je propose de les rassembler, accepter cette mission honorable, devenir le bienfaiteur d’une société de véritables sages & de leur longue postérité ! puisse, du moins, mes vues si pures, comme tant d’autres, plus grandes & plus belles, ne pas être rangées parmi les douces chimères, ne pas être regardées comme le rêve inutile d’une âme navrée & sensible ! » (S. 111-112).
Sein Bestreben, „die Samen der Hoffnung zum Keimen zu bringen“ (S. 92), erwies sich als vergeblich: Im Mai 1792 verließ er Philadelphia und kehrte zurück nach Frankreich, wo er 1794 aufgrund seiner antirevolutionären Haltung verhaftet wurde. Nachdem er 1797 in die Schweiz flüchten konnte, fand er in Besançon seine letzte Zuflucht. Seine Hoffnung, eine neue Heimat im Amerika zu finden, blieb unerfüllt ebenso wie sein Brief an Bernardin de Saint-Pierre unbeantwortet.
Weiterführende Literatur:
Hoffmann, Benjamin, Bâtir des châteaux en Amérique : utopie et retraite dans les Lettres écrites des rives de l’Ohio (1792), in: Dix-huitième siècle 48/1 (2016), S. 261-274.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabelle Deflers (15. Dezember 2021). 15. Dezember – Lettre à Monsieur Jacques-Bernardin-Henri de Saint-Pierre, au Fort Pitt, le 2 novembre 1791. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/porl