von Stephan Friedrich Mai, Wien

Hoffnung richtete sich in der Vormoderne nicht ausschließlich auf die Zukunft. Ein literarisches Motiv war der seit der griechischen Antike bekannte Topos der Wiederkehr des Goldenen Zeitalters, der auf eine idealisierte Vergangenheit verweist. Gleichsam wie in Rousseaus Naturzustand steht das Goldene Zeitalter für einen verlorenen idyllischen Urzustand, in dem der Mensch friedvoll im Einklang mit sich und der Natur lebte, während man in späteren Zeitaltern danach strebte, diese Idylle wiederherzustellen, also zu einem Goldenen Zeitalter zurückzukehren.
Einer der Texte und Kupferstiche, die sich während der ersten Phase der Französischen Revolution (1789-1791) dieses Topos bedienten, ist das Gedicht „L’Alléluia du Tiers-État“, das vermutlich 1789 anonym veröffentlicht wurde. Dieses Gedicht verhandelt die Hoffnung auf grundlegende gesellschaftliche Veränderungen.
Die anonyme Person, die das Gedicht verfasste, drückte ihre Hoffnungen im Gedicht unterschiedlich aus. Da sind einerseits der Inhalt und die Struktur des Gedichtes, die den Text einzigartig machen, andererseits aber auch der Topos des Goldenen Zeitalters, der nicht nur in diesem Gedicht, sondern auch in weiteren Bildern und Texten vorkommt, die in dieser ersten Phase der Französischen Revolution entstanden. Das wirft die Frage auf, wie der literarische Topos von der Wiederkehr eines Goldenen Zeitalters verbunden sein könnte mit einer bestimmten Art und Weise des Hoffens: Warum eignete sich besonders dieser Topos dazu, politische Hoffnungen und Erwartungen auszudrücken?
Das Interessante am Gedicht „L’Alléluia du Tiers-État“ von 1789 ist, wie Hoffnung und Zukunft zusammengedacht werden: gerade die mit intertextuellen Verweisen geschaffene Komplexität einer hoffnungsvollen Zukunft, die mit dem Topos des Goldenen Zeitalters paradoxerweise auch auf die Vergangenheit verweist, bestimmt meines Erachtens neben dem handwerklich-literarischen Geschick seine poetische Qualität.
Strukturell ahmt der Dichter oder die Dichterin eine marianische Antiphon nach, namentlich das „Regina caeli“ der Osterzeit. Diese Antiphon fordert die Gottesmutter Maria auf, sich zu freuen, denn ihr Sohn Jesus sei – wie er selber vorhergesagt habe – nach seiner Kreuzigung von den Toten wiederauferstanden, was in der christlichen Glaubenslehre mit verschiedenen religiösen Hoffnungen für die weitere Zukunft verbunden ist.
Die strukturell-intertextuelle Verbindung zwischen dieser marianischen Antiphon und dem Gedicht „L’Alléluia du Tiers-État“ besteht nun im titelgebenden Freudengesang des Hallelujas, dem Responsum der Antiphon. Als Kehrvers verbindet das Halleluja die politischen Aussagen der Verse mit einer Lobpreisung Gottes und eröffnet so einen hoffnungsvollen Zukunftsraum, der durch die strukturelle Anspielung auf die Osterliturgie nicht nur politisch, sondern auch heilsgeschichtlich-religiös gedacht werden kann.
Inhaltlich wird dieser hoffnungsvolle Zukunftsraum vor allem dadurch bestimmt, was er nicht ist. Zwei Zeichensysteme verweisen im Gedicht auf die Zukunft: das eine Zeichensystem signalisiert drohendes Unheil in Gestalt bestimmter Personen, das andere verheißt die Rückkehr eines Goldenen Zeitalter nach Abwendung der unheilvollen Omen.
Im Gedicht selbst ist die Zukunft bereits entschieden: „Enfin“, heißt es eingangs, „le Tiers a triomphé / De la Noblesse & du Clergé“. Wie im weiteren Verlauf des Gedichts deutlich wird, verweist diese Stelle auf die Nacht vom 4. auf den 5. August 1789, als die Nationalversammlung die Abschaffung der Privilegien von Klerus und Adel, also des Ersten und Zweiten Standes, beschloss. Diese Leistung wird im Gedicht Herzog Louis-Philippe von Orléans (1747-1793) zugeschrieben, der – als einer der bekanntesten liberalen Adligen – im Gedicht als „Dieu tutélaire du Tiers“ bezeichnet wird. Gleichzeitig wird im Gedicht auch auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte am 26. August 1789 verwiesen (die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, also die Forderung nach einer umfassenden Gleichstellung der Frauen mit den Männern, sollte erst am 5. September 1791 durch Olympe de Gouges erfolgen).
Im Gedicht folgt auf die Einführung des Herzogs von Orléans ein Wechsel der Zeitformen der Verben: an die Stelle des Indicatif passé simple tritt das Indicatif futur simple. Dieser Wechsel zeigt an, dass die unheilvolle Zukunft abgewandt wurde: beispielsweise war der in der Bevölkerung angesehene Jacques Necker (1732-1804) am 16. Juli 1789 zum dritten Mal Finanzminister geworden, und zwar anstelle seines im Gedicht namentlich erwähnten Nachfolgers, dem Kardinal Étienne Charles de Loménie de Brienne (1727-1794).
Mit der Rückkehr Neckers als Finanzminister kann im Gedicht die hoffnungsvolle Zukunft eintreten, denn „Tous les présages sont certains, / Et le siècle d’or reviendra“. Die Rückkehr des Goldenen Zeitalters zeichnet sich im Gedicht durch die Abwendung der unheilvollen Omen und das Eintreten der verheißungsvollen Vorzeichen aus: „Alors l’égalité naîtra, / Tout préjugé disparaîtra; / Et chaque Français chantera: Alléluia“. Der seit der Antike bekannte Topos der Wiederkehr eines Goldenen Zeitalters wird im Gedicht in Verbindung gesetzt mit den Errungenschaften der Revolution, vor allem mit der Aufhebung der Ständegesellschaft durch Abschaffung der Privilegien von Klerus und Adel. Schließlich sollte mit der Verfassung vom 3. September 1791 die Staatsform von einer absoluten in eine konstitutionelle Monarchie überführt werden, wobei das Gedicht davor entstanden sein dürfte, da sich inhaltlich keine Hinweise auf die Verfassung finden. Das 1789 anonym veröffentlichte Gedicht „L’Alléluia du Tiers-État“ zeigt, dass sich der Topos der Wiederkehr des Goldenen Zeitalters eignete, um politische Hoffnungen und Erwartungen auszudrücken. Strukturell wie inhaltlich wird im Gedicht eine hoffnungsvolle Zukunft gedacht, die sich mit dem Topos paradoxerweise auch auf eine fiktive Vergangenheit bezieht. Dabei tritt der Topos nicht nur in diesem Gedicht auf, sondern findet sich beispielsweise auch in dem oben gezeigten Kupferstich als Motiv wieder. Der Google Books Ngram Viewer bietet für den Zeitraum der Französischen Revolution einen Hinweis darauf, dass der Topos des Goldenen Zeitalters zumindest in Texten bedeutend häufiger als zuvor verwendet wurde. Diese Beobachtung ließe sich vielleicht dadurch erklären, dass man in dieser Zeit möglicherweise den idyllischen Urzustand, der den Topos der Wiederkehr eines Goldenen Zeitalters ausmacht, hoffnungsvoll mit einem Schlagwort der Revolution, der „égalité“, gleichsetzt haben könnte.