24. Dezember – Conrad Mayers Neujahrsblatt von 1683

von Thomas Maissen, Paris

Conrad Mayers Neujahrsblatt “Wolstand der Eidgenossenschaft” von 1683; Rechte bei ZB Zürich:
https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/17729350

Von 1351 bis fast zu seinem Tod 1374 arbeitete Francesco Petrarca an seinen Trionfi und begründete so ein literarisches Genre. Diese Terzinen kombinierten die Erinnerungen an heidnische Triumphzüge, wie sie in Rom etwa auf dem Titusbogen zu sehen waren, mit christlichen Tugendallegorien. In Petrarcas Traumvisionen tummelten sich antike und mittelalterliche Heroen und Dichter um die Liebe (Amore) und den Ruhm (Fama), welcher der irdischen Zeit (Tempo) unterworfen war. Petrarcas geliebte und früh verstorbene Laura prägte die Trionfi der Keuschheit (Pudicizia) und des Todes (Morte). Über diesen obsiegte sie am Ende des Werks wie ein göttliches Wesen im Triumph der Ewigkeit (Eternità).

Die Trionfi wirkten lange nach und luden bereits als Manuskripte zu reicher Illustration ein. Das Motiv des Wagens konnte sich von Petrarcas Text lösen und in andere Sphären übertragen werden. Nicht zuletzt prägte es das Spektakel der fürstlichen Stadteinritte und Krönungsparaden (entrée joyeuse, pageant) mit ihren meist ephemeren Schauspielen, Triumphwagen und Triumphbögen. Albrecht Dürer etwa schuf Holzschnitte für den imaginären Triumphzug des Kaisers Maximilian I. Eine andere berühmte Adaption waren die Kupferstiche, die der überzeugte Katholik Maarten van Heemskerck um 1560 entwarf, als er nach seinen italienischen Lehrjahren in Haarlem wirkte. Der Wagen der Patientia (Geduld) wird von Studium/Desiderium (Eifer) und von Spes (Hoffnung, Zuversicht) gezogen. Ihnen ist es gelungen, die Macht der nunmehr gefesselten Fortuna zu bändigen und den Schiffbruch zu bewältigen, der im Hintergrund zu sehen ist. Pax wird auf ihrem Wagen begleitet von Veritas (Wahrheit), Concordia (Eintracht), Opulentia (Wohlstand) und weiteren Allegorien. Wo Opulentia selbst den Wagen führt, sind es hingegen Laster, die sie begleiten, darunter Superbia (Hochmut), Rapina (Raub), Fraus (Betrug), Dolus (List) und Usura (Wucherei).

Heemskerck inspirierte viele Künstler. In der Eidgenossenschaft kopierte Caspar Meglinger 1616 seine Serie für das Stift Beromünster. Im Unterschied zu diesem katholischen Künstler beschränkte sich der reformierte Zürcher Conrad Meyer auf einen einzigen Triumph, den er 1683 neuartig ausgestaltete. Auf dem Triumphwagen zog der „Wolstand der Eidgnoßschafft“ einher – eine weibliche Allegorie, wie es dem lateinischen Wort Opulentia entsprach. Fruchtbarkeitssymbole schmückten diese frühe Form einer Helvetia, die mit einem „Freÿheit-Kranz“ auf dem „Fridens-Wagen“ thront und einen Olivenzweig hält, also zugleich eine Pax ist. Den Wagen, der über darniederliegende Laster fährt, lenkt ebenfalls eine kombinierte Allegorie. Als Spes bildet sie mit den anderen nimbierten Frauen vor ihr die biblische Tugendtrias: Glaube (mit der Bibel) – Liebe (mit dem Herz) – Hoffnung (mit dem Blick zum Himmel). Zugleich begleiten die weltlichen Kardinaltugenden den Wagen, links Fortitudo (Tapferkeit), dann Iustitia und hinter ihr Sapientia (als weise Minerva, mit Schlange und Spiegel). Die vierte Kardinaltugend, Temperantia/Moderatio (Mäßigung), fällt dagegen mit Spes zusammen. Sie fasst mit der linken Hand die Zügel, wie es Cesare Ripas Iconologia (1593) für die Darstellung von Temperanza vorschrieb. Anstelle von Ripas Palmzweig hält ihre Rechte allerdings ein Rutenbündel als Symbol der unüberwindbaren Concordia (Eintracht). Die wohlhabende Lenkerin des eidgenössischen Staatswagens ist also zugleich die auf Gott vertrauende Spes, die maßvolle Temperantia und die auf Einigkeit bedachte Concordia.

Conrad Meyers Stich gehört in eine interessante Quellengattung. Beim Zürcher Neujahrsblatt handelt es sich um das europaweit wohl früheste Jugendperiodikum, das seit 1645 zum Jahresanfang an Zürcher Kinder abgegeben wurde. Die Auflage stieg von den anfänglichen etwa 400 Stück auf 870 Exemplare im frühen 18. Jahrhundert. Pädagogisches Ziel war die Erziehung der jungen Zürcher zu guten Christen und Patrioten. In diesem Sinn lasen sie unter dem Stich von 1683, wie sie zum Wohlbefinden ihres Volkes beitragen konnten: „Drum Gott von herzen danke, Und daß ins künfftig nit Dein Wolstand etwa schwanke, Die Edle Tugend schar, die bey dem Wolergehen Ein Volk erhaltet, Dir lass stets zur seiten stehen.“

Das klingt fromm. Doch auf Irdisches zielt die Hoffnung, „dass das Land quillet von Glück und Heil“: das gefüllte „Früchte-Horn“ (Cornucopia), die Herden auf dem Feld, der Reb- und Ackerbau, während sich Künste und Handel stets vermehren sollen. Bei van Hemskerk war Opulentia von Lastern begleitet, doch nun ziehen mit Spes die wichtigsten theologischen und weltlichen Tugenden einher. Wohlstand war nicht länger das Ergebnis fragwürdiger Praktiken, sondern weiser Politik. Denn der Text hält weiter fest, dass die schweizerischen Städte und Dörfer noch aufrecht stehen. Das bedurfte der Erklärung in einem Jahrhundert, in dem der Dreißigjährige Krieg und die Eroberungen Ludwigs XIV. viele Lande verwüstet hatten. Die Eidgenossenschaft war verschont geblieben, obwohl sich Katholiken und Reformierte im konfessionell gespaltenen Land zeitweise arg befehdeten. Doch das Neujahrsblatt erzog die jungen Zürcher nicht zu konfessioneller Feindschaft, sondern zu einem eidgenössischen Patriotismus als Grundlage ihres Wohlergehens. Auf dem Pferd zwischen Fides und Caritas liegt eine Satteldecke mit zwei Händen, die sich schütteln: Wie das Rutenbündel ist dies ein Symbol der Einheit. Dies drückte wie die weltliche Interpretation von Wohlstand die säkularisierte Hoffnung aus, dass die Menschen unter einem überkonfessionellen Gott ihr irdisches Wohlergehen schaffen konnten.







Veröffentlicht von

Team Hoffnung handeln

Hier bloggt das Redaktionsteam des Blogs "Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog" bestehend aus Dr. Christine Zabel, Dr. Albert Schirrmeister und Sabrina Rospert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search