Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Politische Loyalität und Hoffnung auf Belohnung: wie ein Dominikaner seine geistliche Karriere an einen weltlichen Herrscher band

Robert Friedrich, München

Ein knappes Jahrhundert zuvor wäre die Hoffnung auf einen Karriereweg als Bischof für Ferrer schwieriger gewesen. Als der hier mit der Mitra – der Bischofsmütze – abgebildete Albertus Magnus 1260 zum Bischof von Regensburg geweiht wurde, regte sich großer Protest vor allem innerhalb des Ordens. Das Amt wurde als unvereinbar mit dem Armutsideal des Ordens angesehen. Im 14. Jahrhundert waren solche Debatten passé und dominikanische Bischöfe vielerorts an der Tagesordnung.

Wenn es um die Vergabe politischer Posten geht, spielt neben Faktoren wie Qualifikationen oder Herkunft auch die politische Loyalität eine Rolle. Gerade im Umfeld von Wahlen werden diesbezüglich medial regelmäßig Personen diskutiert, die sich Hoffnung auf eine Beförderung machen können. Dieser Beitrag blickt zurück ins 14. Jahrhundert, das politisch in vielerlei Hinsicht zwar anders funktionierte als unsere heutige Zeit, jedoch ebenso wusste, wie Loyalität belohnt werden kann. Am Beispiel eines Dominikaners soll der Blick von den institutionellen Rahmenbedingungen geistlicher Karrieren im Mittelalter ab, und zum Individuum hingewendet werden. Welche Karrierehoffnungen hatte ein Ordensbruder und welche Wege boten sich, um diese zu erreichen? Welche Auswirkungen hatten Rückschläge, die die Erfüllung der erhofften Beförderung kurz- oder langfristig in weite Ferne rücken lassen, auf das eigene Handeln?

Der päpstliche Hof, der von 1309 bis 1378 seinen Sitz im provenzalischen Avignon hatte, bildet als wichtigste politische und religiöse Drehscheibe der lateinischen Christenheit den Schauplatz für die Untersuchung. Im Jahr 1328, kurz nach seinem Herrschaftsantritt, schrieb der König von Aragon Alfons IV. (1327–1336) einen Brief an den katalanischen Dominikaner Ferrer de Abella, der sich in Avignon aufhielt. Er beauftragte den Ordensbruder damit, auf Gerüchte jeglicher Art zu achten und ihm, dem König, diese sofort mitzuteilen. Im Gegenzug werde er sich um die Belange des Bruders bemühen.1 Dieses kurze Schreiben beschreibt die Parameter der Beziehung von König und Dominikaner: Der König erwartete von Ferrer Loyalität und Informationen und versprach im Gegenzug, seine Macht zu dessen Gunsten zu nutzen.

Die Beziehung zwischen beiden Akteuren begann jedoch nicht erst 1328. Spätestens ab 1323, wahrscheinlich jedoch bereits eher, hielt Ferrer de Abella sich in Avignon auf und verfasste Berichte an Alfons’ Vater König Jakob II. von Aragon und stand mit dem Thronfolger in Kontakt. Der zitierte Brief von 1328 diente lediglich dazu, die Beziehung mit Beginn von dessen Herrschaft erneut zu festigen. Der aus einer adligen katalanischen Familie stammende Dominikaner Ferrer hatte zunächst die Bildungslaufbahn des Ordens bis hin zum Generalstudium eingeschlagen, der höchsten Einrichtung, die der Orden zu bieten hatte und die nur wenige Brüder absolvierten. Dieses Studium diente in der Regel der Ausbildung von Lehrkräften für die ordenseigenen Institutionen. Dennoch fand sich Ferrer danach kaum noch im Umfeld der Dominikaner, eine Karriere innerhalb des Ordens schien für ihn nicht von Interesse zu sein und er entschied sich wohl dagegen.2

Was waren also die Belange des Bruders, um die der König sich zu kümmern versprach? Die zweite Karriereoption – jene außerhalb des Ordens –, die sich einem Ordensbruder bot, war die Übernahme eines Bistums oder Erzbistums. Und darauf hoffte Ferrer. Zwar lag die Entscheidung über die Besetzung eines solchen letztlich beim Papst, jedoch kam den weltlichen Herrschern, je nach regionalem oder historischem Kontext, ein größeres oder kleineres Maß an Einfluss in der Frage zu. Es lässt sich nicht nachweisen, ob Ferrer de Abella bereits mit einem solchen Amt geliebäugelt hatte, als er 1315 erstmals in königlicher Mission nach Sizilien gesandt wurde. Sicher ist nur, dass er 1323 auf Betreiben Jakobs II. von Aragon und dessen Sohn Alfons zum Erzbischof von Neopatras in Griechenland ernannt wurde.3 Die Hoffnung, die er mit der bereits einige Jahre währenden Tätigkeit für den König verbunden hatte, schien also zunächst aufzugehen. Die folgenden Jahre machen indes deutlich, worin die Risiken einer Hoffnung auf Belohnung politischer Loyalität bestanden, wenn auch andere Akteure über die eigene berufliche Zukunft mitentscheiden, in diesem Fall Papst Johannes XXII. (1316–1334).

Doch bevor die Rolle des Papstes näher beleuchtet werden kann, muss ein Blick auf die Tätigkeiten Ferrers geworfen werden. Ferrer war kein offizieller Gesandter, der den König gegenüber dem Papst vertrat und in dessen Auftrag Verhandlungen führte. Im Gegenteil: eng verbunden mit dem einflussreichen Kardinal Napoleone Orsini, der seinerseits ein wichtiger Verbündeter der aragonesischen Könige war, berichtete Ferrer regelmäßig – in manchen Phasen sind wöchentliche Briefe überliefert – von allerlei Vorkommnissen in Avignon und an der Kurie, aber auch von politischen Ereignissen in anderen Regionen der Christenheit. Seine Berichte zeichneten sich durch eine starke Offenheit und Subjektivität aus. So schrieb er beispielsweise, dass es schrecklich sei, dass der Stellvertreter Christi Krieg anstatt Frieden bevorzuge.4 Auch szenische Beschreibungen wie jene eines verärgerten Papstes, der wutentbrannt den Verhandlungsraum verlässt, finden sich.4 Viele Informationen entstammten der mündlichen Kommunikation mit Kardinal Orsini, der aufgrund seiner Position den König nicht in einer solchen Offenheit über die Vorkommnisse informieren konnte. So zumindest beschreibt ein anderer Vertrauter das Arrangement aus formeller und informeller Kommunikation zwischen Kardinal, Dominikaner und König.5

Für die aragonesischen Könige stellten die Berichte eine wertvolle Informationsquelle dar, für den Dominikaner indes bargen sie ein hohes Risiko, wie die Ereignisse der 1320er Jahre zeigen. Immer wieder wird deutlich, dass Ferrer Angst davor hat, dass seine Briefe in die falschen Hände, vor allem jene von Papst Johannes geraten und für ihn negative Konsequenzen zeitigen könnten. Im Jahr 1323 kündigte er bereits an, seine Schreiben zu anonymisieren und diese fortan unter dem Pseudonym R. zu versenden und ein knappes Jahr später bat er darum, dass seine Briefe nicht mehr im königlichen Rat verlesen werden.6

Nichtsdestotrotz fiel er in päpstliche Ungnade: Napoleone Orsini war sich sicher, dass jemand den Dominikaner beim Papst angeschwärzt hatte. Die Konsequenzen waren spürbar. Dies äußerte sich vor allem in seinen Briefen, in denen er seine schwierige persönliche Situation schilderte, ohne jedoch wirklich konkret zu werden. Seine Lage war im königlichen Umfeld bekannt, denn in den Briefen anderer aragonesischer Akteure ist ebenso von der schwierigen Situation des Bruders die Rede. Ein weltlicher Gesandter fügte seinem eigenen Brief – mit pikantem Inhalt – eine Notiz bei, in der er den König bat, seinen Brief nach der Lektüre gut zu verstecken oder gar zu verbrennen, damit es ihm nicht wie dem armen Ferrer ergehe.7

Die Hoffnungen Ferrers auf ein Bistum erlitten dadurch einen herben Dämpfer. Die endgültige Ernennung zum Erzbischof von Neopatras blieb vorerst aus. Vultu irato – mit zornigem Gesicht –habe der Papst die Ernennung verweigert, weil er festgestellt habe, dass der Bruder der Kirche und ihm nicht mehr treu ergeben sei.8 Im Kontext der Untersuchung von Hoffnungshandeln ist nun Ferrers Umgang mit dieser Situation zu beleuchten. Zunächst ist ein kontinuierlicher Rückgang seiner Schreiben zu beobachten. Zugleich zeichnen sich die erhaltenen Schreiben durch einen zurückhaltenderen Ton aus. Ferrer passt also sein Verhalten den Gegebenheiten an, um seine Handlungsspielräume zwischen jenen beiden Parteien auszutarieren, die die Macht haben, seine Hoffnungen erfüllen zu können. Es lässt sich natürlich nicht in jedem Fall sicher sagen, dass ein Rückgang der Schreiben Ferrers im Kronarchiv in Barcelona auch auf eine geringere Anzahl von verfassten Schreiben zurückgeht. Gerade vor dem Hintergrund des oben zitierten Wunsches nach einer Vernichtung von Briefen wäre es auch denkbar, dass weniger Schreiben den Weg ins königliche Archiv gefunden haben. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass die Kommunikation zwischen Herrscher und Dominikaner in jener Zeit generell abnimmt und sich auch im Register – also dem Postausgang der königlichen Kanzlei – weniger an den Bruder adressierte Schreiben finden.

In den erhaltenen Schreiben finden sich – neben Schilderungen seiner schwierigen Situation – auch immer wieder Bitten um Unterstützung und Interventionen zu seinen Gunsten.9 Im Kontext der Frage nach politischer Loyalität und Hoffnung auf Belohnung war für Ferrer also der Moment gekommen, um letztere zu bitten. Denn er hatte sich unter Annahme eines persönlichen Risikos für die Belange der Krone Aragon eingesetzt und dieser Einsatz hatte ihn in eine unangenehme Lage gebracht. Jakob II. und Alfons IV. von Aragon hatten jedoch ihre eigenen Abwägungen vorzunehmen, denn auch sie benötigten die päpstliche Zustimmung für einige ihrer außenpolitischen Vorhaben und konnten es sich nicht leisten, offensiv für Ferrer einzutreten. Sie ließen ihn aber auch nicht fallen. Immer wieder wiesen sie ihre Gesandten an, sich in Avignon für den Ordensbruder stark zu machen.10 Und wenn sich die Möglichkeit ergab, brachten sie ihn für die Besetzung von Ämtern ins Spiel. Als es nach der erfolgreichen Eroberung Sardiniens darum ging, einige Bistümer der Insel neu zu besetzen, beauftragten Jakob II. und Alfons im Jahr 1325 ihren Gesandten damit, Ferrer de Abella als Erzbischof von Torres (heute Sassari) vorzuschlagen. Der Papst lehnte jedoch ab.11

Erst gegen Ende der 1320er Jahre schien sich die Situation wieder etwas zu entspannen. Ein erster Beleg dafür findet sich in der nun endgültig vorgenommenen Ernennung zum Bischof – nicht mehr Erzbischof – von Neopatras. Da Neopatras noch immer keine attraktive Diözese und noch dazu weit entfernt war, blieb Ferrer weiter in Wartestellung. Im Zusammenhang mit der Ernennung war das Erzbistum – auf Ferrers Wunsch – kurzerhand zum Bistum herabgestuft worden, um eine spätere Versetzung auf ein attraktiveres Bistum zu erleichtern.12 Eine solche Möglichkeit ergab sich im Jahr 1330, als er zum Bischof von Mazara auf Sizilien erhoben wurde. Doch auch sein sizilisches Bistum suchte Ferrer nicht auf. In einem Schreiben bat er Alfons IV. erneut darum, sich dafür einzusetzen, dass er das nächste freiwerdende Bistum in seinem Reich – also der Krone Aragon – bekomme.13 Diesem Verlangen gab der König nach. Als 1334 das Bistum Barcelona vakant wurde, gab es zahlreiche Konflikte um dessen Neubesetzung. Es handelte sich zwar nicht um ein Erzbistum, jedoch um einen Sitz in einem der Herrschaftsschwerpunkte der Krone Aragon, dessen Kathedrale sich noch dazu in unmittelbarer Nähe des königlichen Palastes befand. Gegen Widerstände verschiedener Interessengruppen – darunter die Stadträte Barcelonas, seines Bruders sowie seiner Stiefmutter – setzte Alfons Ferrer als Bischof durch.14

Es ist nicht klar, ob der König diesen Einsatz nur als Belohnung für vergangene Verdienste Ferrers an der Kurie sah oder ob noch andere Faktoren, z. B. eine persönliche Verbundenheit, eine Rolle spielten. In jedem Fall suchte Ferrer dieses Bistum auf, jedoch nicht bevor er eine weitere aragonesische Angelegenheit durch seine dominikanischen Netzwerke an der Kurie vorangetrieben hatte.15 In den folgenden zehn Jahren bis zu seinem Tod 1344 blieb Ferrer größtenteils in Barcelona und war auch regelmäßig im Umfeld des Hofes zu beobachten. Seine Hoffnungen schienen sich erfüllt zu haben, denn er versuchte nicht noch einmal, seine berufliche Situation zu verändern. Der Fall des Dominikaners Ferrer de Abella wirft ein Licht auf den Karriereweg eines Geistlichen, der in seinen Hoffnungen auf eine geistliche Karriere alles auf die weltliche Karte setzte, in seinem Fall auf den Einfluss des aragonesischen Königs in der Frage der Besetzung von Bistümern. Die Hoffnungshandlungen Ferrers sind dabei ganz konkret in den Briefpraktiken und in der Verweigerung des Erzbischoftitels zu erkennen. Dabei wird auch deutlich, dass Ordensmitglieder im Moment des Ordenseintritts nicht zwangsläufig ihre weltlichen Zugehörigkeiten aufgaben, wenngleich dies in der Idealvorstellung so sein sollte. Zwar lässt sich ein direkter Einfluss von Ferrers adliger Herkunft auf sein Handeln nicht nachweisen, es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass eine Erziehung in einer katalanischen Adelsfamilie einen Anteil an seinen Hoffnungen auf die Belohnung seiner Loyalität zum König gehabt haben könnte. Während seiner Zeit in Avignon merkte Ferrer indes, dass Jakob II. und Alfons IV. durchaus Einfluss auf die Ernennung von Bischöfen nehmen konnten, die Bestätigung letztlich aber vom Papst vorgenommen wurde. Ohne seinen Schwerpunkt auf Königstreue zu verraten, passte sich Ferrer in seinem Handeln an und erreichte letztlich doch noch das Ziel, auf das er fast zwei Jahrzehnte gehofft und hingearbeitet hatte.


  1. Arxiu de la Corona d’Aragó (ACA), Cancilleria Reial (CR), Reg. 519, fol. 60r, Lleida, 1328 Feb. 22. []
  2. Für einen biographischen Überblick vgl. Robert Friedrich, Informalität und Symbiose. Die Bettelorden am Hof und in den Außenbeziehungen Alfons’ IV. von Aragon (1327–1336), Diss. masch., Leipzig 2023, S. 247–249. Eine ausführliche Diskussion des diplomatischen Handelns Ferrers findet sich ebd., S. 135–149. Auf den Ergebnissen dieser Forschungen beruht auch der vorliegende Beitrag. Vgl. auch grundlegend zu Ferrer: Francesco Giunta, Ferrer de Abella e i rapporti tra Giacomo II e Giovanni XXII, in: Ders. (Hrsg.), Uomini e cose del medioevo mediterraneo, Palermo 1964, S. 167–220. []
  3. Diplomatari de l’orient català. Ed. Antoni Rubió i Lluch, Bd. 1, S. 149, Nr. CXXI. []
  4. Acta Aragonensia. Ed. Heinrich Finke, Bd. 2, S. 608–611, Nr. 391. [] []
  5. ACA, Canc., Cartes Reials, Jaume II, Nr. 13588, Avignon, (1323) Okt. 15. []
  6. Acta Aragonensia. Ed. Heinrich Finke, Bd. 1, S. 492, Nr. 326. []
  7. Acta Aragonensia. Ed. Heinrich Finke, Bd. 1, S. 411, Nr. 272. []
  8. Acta Aragonensia. Ed. Heinrich Finke, Bd. 3, S. 451, Nr. 205. []
  9. Vgl. z. B. Acta Aragonensia. Ed. Heinrich Finke, Bd. 1, S. CLXIV. []
  10. Vgl. bspw. ACA, Canc., Reg. 408, fol. 184v. []
  11. ACA, Canc., Reg. 338, fol. 165v. []
  12. Acta Aragonensia. Ed. Heinrich Finke, Bd. 1, S. CLXXIV–CLXXV. []
  13. ACA, Canc., CR, Caixa 29, Nr. 3490, Avignon, (1330?) Nov. 6. []
  14. Johannes Vincke, Staat und Kirche in Katalonien und Aragon während des Mittelalters. Erster Band, Münster 1931, S. 332. []
  15. Vgl. Friedrich, Informalität und Symbiose, S. 177–180. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Friedrich (7. Mai 2025). Politische Loyalität und Hoffnung auf Belohnung: wie ein Dominikaner seine geistliche Karriere an einen weltlichen Herrscher band. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13vkv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.