von Janis Hofmann, Paris

https://de.wikipedia.org/wiki/Zwölf_Artikel#/media/Datei:
Titelblatt_12_Artikel.jpg
Soll eine anthropologische Konstante im menschlichen Leben gefunden werden, die uns über die schlichte Erhaltung des biologischen Prozesses hinweg durch die Zeiten treibt und uns spezifisch menschlich handelt lässt, so handelt es sich hierbei wohl um die Hoffnung. Sie ist das konkrete oder auch nur wage Bild davon, was die Zukunft mit sich bringen könnte und wie sie gestaltet werden soll. Dass diese Projektion in die Zukunft tatsächlich konkret als Hoffnung identifiziert wird, scheint dabei vor allem ein Phänomen von Krisenzeiten zu sein, wenn sich die äußeren Umstände von Menschen derart wandeln, dass sich die Sehnsucht nach einer Veränderung zum Besseren zentral im Bewusstsein dieser manifestiert. Ein Dokument, dass uns dabei eindrücklich diese Sehnsucht und Hoffnung nach der einer besseren Zukunft demonstriert, sind die sog. 12 Artikel der oberschwäbischen Bauern aus dem Jahre 1525.
Dabei handelte es sich um ein Flugblatt, das wohl zu den einflussreichsten der Zeit und insbesondere des Bauernkrieges zählt. Es kann von bis zu 25.000 gedruckten Exemplaren ausgegangen werden. Die konkrete Autorenschaft des Flugblattes kann dabei nicht zweifelsfrei geklärt werden, doch klar scheint, dass es im Frühjahr 1525 in Memmingen im Umfeld der aufständischen, oberschwäbischen Bauernhaufen entstanden ist. Die weite Verbreitung in Mittel- und Süddeutschland sowie die zahlreichen lokalen Adaptionen lassen dabei darauf schließen, dass die Forderungen auf eine breite Zustimmung innerhalb der Bevölkerungen der aufständischen Regionen trafen. Dabei wurden die Forderungen der Bauern nach der freien Wahl von Pfarrern, der Rückgabe von Alimenten oder der Aufhebung der Leibeigenschaft von der Forschung bereits ausgiebig untersucht, doch bei einer Betrachtung des Flugblattes abseits der rein nüchternen und wissenschaftlichen Betrachtung zeigt sich, dass die Hoffnung zentraler Bestandteil der bäuerischen Schrift war, die durch die einzelnen, konkreten Forderungen hindurchscheint. Hoffnung suchten die Aufständischen dabei jedoch nicht ausschließlich in ihrem eigenen Handeln, sondern in der Hilfe Gottes, die sie bei ihren eigenen Anstrengungen unterstützen sollte. Eindrucksvoll ist hierbei die Passage, in der sich die Bauern mit dem Volk Israel aus der biblischen Exodus-Erzählung verglichen:
„Ob aber got die pauren nach seynem wort zu(o) leben a(e)ngstlich ru(o)ffent) erho(e)ren will, wer will den willen gotes tadlen? Wer will in sein gericht greyffen? Ja wer will seiner mayestet wyderstreben? Hat er die kinder Israhel, zu(o) jm schreyendt, erho(e)ret vnd auß der hand pharaonis erlediget? Mag er nit noch heut die seynen erretten? Ja, er wirts erretten! Vnd in ainer kürtz!“
Diese starke Hoffnung in göttliche Hilfe scheint nicht nur in der Nachschau anbetracht des letztlichen Scheiterns der Aufstände vonnöten gewesen zu sein, scheinbar waren sich auch die Bauern dieser Notwendigkeit bewusst. So referieren diese Zeilen nicht nur auf eine Erzählung in der Gott in aussichtsloser Lage hilft, sie sind gleichermaßen eine Art „Rechtfertigung“ für das eigene Handeln. In dieser begründeten die Aufständischen, dass sie sich nicht aufgrund der aufkommenden Reformation erhoben, sondern sie lediglich dem Wort Gottes entsprechend leben wollten. Nun kann dies durchaus als fadenscheinige Begründungen im Dienste ökonomischer und rechtlicher Interessen gelesen werden, doch bei der Betrachtung der konkreten Forderungen fällt auf, dass sich ein Großteil dieser auf die Bibel (und wenn nicht, dann auf das „Alte Recht“) zur Begründung stützt. Ja, für die Bauern sollten alle Lebensbereiche derart gestaltet sein, dass sie mit den Worten der Bibel im Einklang standen. Dadurch scheint im Vertrauen der Bauern auf Gott, also in der Hoffnung auf göttliche Hilfe, durchaus der Glauben an die Gottgefälligkeit des eigenen Handelns zu stecken. So findet sich im dritten Artikel, der die Leibeigenschaft ablehnt, gleichermaßen die Formulierung:
„[…] [Wir meinen,] das vns Christus all mitt seynem kostparlichen plu(e)tvergu(e)ssen erlo(e)ßt vnnd erkaufft hat, Den hyrtten gleych alls wol alls den ho(e)chsten, kain außgenommen. Darumb erfindt sich mit der geschryfft, das wir frey seyen vnd wo(e)llen sein. Nit das wir gar frey wo(e)llen seyn, kain oberkait haben wellen.“
Hier zeigt sich: Das Handeln der Bauern basierte darauf, dass sie in ihrer Realität nicht jene Welt vorzufinden meinten, die sie gemäß der Heiligen Schrift wünschten, weshalb sie diese nun einforderten. Dies in Verbindung mit den Unwägbarkeiten und Repressionen mit denen die Bauern tagtäglich konfrontiert waren, – insbesondere in Oberschwaben kann in zahlreichen Beschwerdeschriften gelesen werden mit welcher Härte die örtlichen Kräfte regierten – führte dies letztlich zur aufständischen Hoffnung auf eine gottgerechte, bessere Zukunft, für deren Realisierung sie sich auf die Unterstützung des Allerhöchsten verließen.
„Darumb wir gott den herren bitten wo(e)llen, der vns das selbig geben kan vnnd sunst nyemant. Der frid Christi sey mit vns allen.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team Hoffnung handeln (12. Dezember 2021). 12. Dezember – Die Hoffnung der 12 Artikel. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/porh