Loïc Oberdorfer, Paris

Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen sucht man in der einzigen französischen Edition zum „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ – dem achtbändigen Werk des königsnahen Jesuitenpaters und Historikers Henri Griffet aus dem 18. Jahrhundert – aber vergeblich. Stattdessen soll dort dem „Genie der Heroen des Zeitalters Ludwigs XIV.“ und der „militärischen Finesse“ der wichtigsten Generäle und Minister des Sonnenkönigs ein Denkmal gesetzt werden.3 Inwiefern aber auch diese teils vergebliche Hoffnungen hegten, die ihr Handeln beeinflussten, zeigt der Blick auf die Anstrengungen zur Kriegsfinanzierung.
Im Februar 1690 verfasste der französische Kriegsminister François Michel le Tellier de Louvois (1641-1691) ein Memorandum für König Ludwig XIV. bezüglich der Silberkunstwerke, die sich in französischen Kirchen befanden.4 Diese sollten seiner Ansicht nach zu großen Teilen eingeschmolzen werden, um mehr Silbermünzen in den Wirtschaftskreislauf zu bringen und diesen dadurch anzukurbeln. Die neu erlangte Liquidität sollte den Kirchen zurückerstattet oder direkt zur Tilgung ihrer Schulden verwendet werden.

Laut Louvois sollten die Kirchen hierbei dem Beispiel von Ludwig XIV. folgen, der bereits 1689 sein ganzes Silbermobiliar eingeschmolzen hatte. Es handelte sich dabei um den gesamten königlichen Silberschatz, – 20 Tonnen Silber – den der Sonnenkönig, statt ihn in Barrenform in Schatzkammern zu lagern, zu kunstvoll verarbeiteten massiven Silbermöbeln hatte umformen lassen. Diese hatte er bis dahin öffentlichkeitswirksam in seinem Appartement in Versailles ausgestellt. Das freigewordene Geld benötigte Ludwig XIV. zur Finanzierung des „Pfälzischen Erbfolgekrieges“, bei dem er sich eigentlich einen schnellen Sieg erhofft hatte.5
Anuschka Tischer merkte in diesem Blog bereits an, „Die eigene Hoffnung zu verwirklichen, bedeutete oft, die Hoffnung eines anderen zu zerstören.“6 In diesem Falle hatten die Gold- und Silberschmiede das Nachsehen, wie Claude Ballin (der Jüngere), der die Werke seines Onkels Claude Ballin (dem Älteren) nur als Zeichnung festhalten konnte. Profiteure in Frankreich waren hingegen im 18. Jahrhundert die Kunstschreiner, die edle Holzmöbel mit feinen Einlegearbeiten verzierten.7 Massive Silbermöbel waren an den anderen europäischen Höfen allerdings schon zum verpflichtenden Statussymbol geworden,8 wodurch dem bewussten Verzicht des Versailler Hofes als europäischem Vorbild besondere Symbolkraft zukam. In diesen Kontext wird gerne dem Sonnenkönig das Bonmot in den Mund gelegt, „Krieg ist eine Kunst, die alle anderen zerstört“, das erstmals 1699 bei Roger de Piles in seiner Abhandlung über die Malerei vorkommt.9
Louvois listete detailliert auf, was seiner Meinung nach zur Unmenge „unnötigen Silberwerkes“ („argenterie inutile“) gehöre und was hingegen für einen standesgerechten Gottesdienst („la décence du service divin“) unabdingbar sei, abhängig von Status, Ort und Gewohnheitsrecht der Kirchengemeinden. So seien versilberte Lampen in Provinzkirchen gänzlich zu entfernen, in Kathedralen hingegen drei allein am Hauptaltar zu belassen. Vergoldete Heiligenstatuen und Paramente seien abzugeben, Reliquiare hingegen nicht. An dieser Stelle führt Louvois noch eine weitere Hoffnung ein: Ihm zufolge sollte eine nüchternere Ausstattung der Kirchen auch zu weniger Diebstählen führen; so könne außerdem vermieden werden, dass diese Ressourcen außer Landes kämen. Ein entsprechendes „Hoffnungshandeln“ unliebsamer Akteure werde damit ausgeschlossen, so das abschließende Argument:
„Auf diese Weise würde man viele Schandtaten vermeiden, die oft in den Kirchen geschehen, weil die Diebe, die dort eindringen, hoffen, dass sie dort das Silber finden können.“10
Louvois’ Blick auf die Hoffnung der Diebe macht deutlich, wie durch eigenes Handeln fremde Hoffnungen eingeschränkt werden sollen; die Relevanz für die Argumentation und wohl auch die Wirkung auf die potenziellen Diebe schien offenbar schon den Zeitgenossen eher fraglich, zumal auch nach Durchführung der Maßnahme selbst Provinzkirchen gewisse Silberschätze weiterhin behalten durften.
Jedenfalls ging Ludwig XIV. auf Louvois’ Vorschlag ein, ohne jedoch dieses Argument zu übernehmen und schrieb einen entsprechenden Rundbrief an die Bischöfe Frankreichs mit der zusätzlichen Maßgabe, die Bestände inventarisieren zu lassen.11 Die Ausführung der Verordnung ist nicht umfassend belegt, noch 17 Monate später stritt der „contrôleur général des finances“ (Generalkontrolleur der Finanzen) Louis Phélypeaux de Pontchartrain (1643-1727) mit mehreren Diözesen, die noch keinerlei Silber abgegeben hatten. Die heutige Seltenheit von sakraler Silberkunst des 17. Jahrhundert in Frankreich lässt aber vermuten, dass Ludwig XIV. dieses Ziel durchsetzen konnte. Auch die Königsfamilie, der Hochadel und die Pariser Bürgerschaft sahen sich gezwungen, Kunstwerke im Wert von drei Millionen Livres einzuschmelzen. Doch offenbar vergeblich: Das Silbermobiliar von Ludwig XIV. brachte bei einem Einkaufspreis der Kunstwerke von 10 Millionen Livres statt der erhofften 6 Millionen allerdings nur 2,5 Millionen ein.12 Das Einschmelzen und die Wiederverarbeitung des Silbers erfüllten weder bei der Sanierung des Staatshaushaltes, der von den Kriegskosten gebeutelt worden war, noch bei der Belebung der Wirtschaft die hohen Erwartungen.
Inwiefern kann man diese Maßnahmen als Hoffnungshandeln bezeichnen? Und welchen Zusammenhang gibt es zum Krieg? Es ist Henri Griffet, der Autor dieser Textsammlung aus dem 18. Jahrhundert, der diese ökonomischen und finanzpolitischen Maßnahmen in den Kontext einer Militärgeschichte Ludwigs XIV. stellt. Zum Krieg gehören auch damals nicht allein die Schlachten und Feldzüge, sondern auch das weitere politische Handeln. Offenbar gehören für ihn, einen Jesuiten, der königliche Verzicht auf den Silberschatz und der Zugriff auf die Kirchenschätze zu den Beweisen für das Genie der Heroen und ergänzen die eigentlichen militärischen Strategien. Die Hoffnungen dieses Handelns könnten vielleicht sogar an mehreren Stellen identifiziert werden: zunächst in den intendierten Auswirkungen auf den Staatshaushalt – und hier könnte das Beispiel dazu dienen, weiter über die Differenzierung von Hoffnungen von anderen Erwartungen nachzudenken, die stärker auf Berechnungen aufbauen; dann in der allgemeinen erhofften ökonomischen Wirkung und schließlich in der Hoffnung auf Nachahmung des königlichen Beispiels durch die Aristokratie und das wohlhabende Bürgertum. Das beschriebene Handeln ist vielschichtig – es gibt das Dekret des Königs, das vorherige Memorandum von Louvois, die Ausstellung der Möbel, das Einschmelzen des königlichen Silberschatzes, … Jede dieser Einzelhandlungen kann in sehr unterschiedlicher Weise mit den beschriebenen Hoffnungen assoziiert werden und zeigt auf eigene Art eine in die Zukunft gerichtete Handlung, deren Wirkung nicht genau kalkuliert werden kann.
- Wickert, Ulrich: Salut les amis. Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, München 2024, Kapitel 1: Die Schatten der Vergangenheit, S. 11-23. [↩]
- Marcel Dubs (15. April 2024). Die Vision eines moralischen Krieges: „Les Misères et les Malheurs de la Guerre“ von Jacques Callot. Hoffnung handeln – L’espérance en action, URL: https://doi.org/10.58079/w83p, zul. abg. 14.01.2025. [↩]
- Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Volltextsuche („esp“ und „efp“) in den Bänden 5 und 6 (1688-1691) der folgenden Edition: Griffet, Henri (Hg.): Recueil de lettres pour servir à histoire militaire du règne de Louis XIV, 8 Bde., 1760–1764, hier: Bd. 1, S. VI. [↩]
- Griffet, Bd. 5, S. 387-397. [↩]
- Vgl. die folgende Dokumentation: Arminjon, Catherine (Hg.): Hourlier, Fabrice: Le Mobilier de Versailles, du Roi-Soleil à la Révolution, ARTE 2015, 51 min, URL: https://documentaires-toniques.fr/mobilier-de-versailles, zul. abg. 14.01.2025. [↩]
- Anuschka Tischer (15. Februar 2023). „Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer. Hoffnung handeln – L’espérance en action, URL: https://doi.org/10.58079/posb, zul. abg. 14.01.2025. [↩]
- Vgl. Mabille, Gérard: Les tables d’argent de Louis XIV, in: Versalia. Revue de la Société des Amis de Versailles, Bd. 1, 1998, S. 60-64; Micio, Paul: L’orfèvrerie religieuse de Louis XIV et les sculptures murales de la Chapelle royale de Versailles, in: Versalia. Revue de la Société des Amis de Versailles, Bd. 12, 2009. S. 151-178; Bimbenet-Privat, Michèle: Le maître et son élève Claude Ballin et Nicolas Delaunay orfèvres de Louis XIV, in: Bibliothèque de l’école des chartes, Bd. 161/1, 2003, S. 221-239. [↩]
- Das ermöglichte die Nachstellung des Versailler Silbermobiliars mit 200 Exponaten aus europäischen Museen in der folgenden Ausstellung: Quand Versailles était meublé d’argent. [Exposition] Château de Versailles, 21 novembre 2007-9 mars 2008, Versailles 2008. [↩]
- « La guerre est un art qui détruit tous les autres », De Piles, Roger: Abregé de la vie des peintres, avec des reflexions sur leurs ouvrages, et un traité du peintre parfait, de la connoissance des desseins, & de l’utilité des estampes, Paris 1699, S. 108. [↩]
- « L’on éviteroit par ce moyen, plusieurs sacriléges qui arrivent souvent dans les Eglises, par l’espérance qu’ont les voleurs qui y entrent, d’y pouvoir trouver l’argenterie. », Griffet, Bd. 5, S. 390. [↩]
- Griffet, Bd. 5, S. 393-397. [↩]
- Clément, Pierre: Les successeurs de Colbert: I. Pontchartrain, in : Revue des deux mondes, Bd. 46/4, 1863, S. 916-945, hier: S. 921-923. Die letzte Zahl findet sich im Dokument « l’argenterie du roy apporté au change le 9 décembre 1689 » aus dem Archive de l’Empire, die vorherigen sind aus Voltaire (ohne Quellenangabe) übernommen: Voltaire, (François-Marie Arouet): Le siècle de Louis XIV, ND, Paris 1874 (Berlin 1751), S. 416. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Loïc Oberdorfer (18. Februar 2025). Der „Pfälzische Erbfolgekrieg“ als Zeit vergeblicher Hoffnungen: Die Silberschmelze von 1689. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13cb8