Klaus Oschema, Paris

Im ersten Teil dieses Blogbeitrags stand zunächst recht breit die Frage nach der Hoffnung im Mittelalter überhaupt im Blick. Entgegen manchen Vorurteilen existierte in der lateinisch-christlichen Kultur sehr wohl die Vorstellung einer innerweltlich ausgerichteten Hoffnung. Zur weiteren Annäherung benötigen wir natürlich aussagekräftige Quellen – was mich zur oft vernachlässigten, aber grundsätzlich zukunftsorientierten Gattung der Horoskopliteratur führte. Nach durchaus gemischten Resultaten der ersten Sichtung soll in den folgenden Abschnitten dieser Weg anhand einer recht speziellen Textkategorie noch etwas weiter beschritten werden. Grundlage ist dabei ein Genre, das um 1400 herum erstmals nachzuweisen ist und das im 15. Jahrhundert ausgesprochen populär wurde: die sogenannten Judicia anni, welche knapp die Aussichten für ein ganzes Jahr darstellen.1
Häufig fassen sie erst die wichtigsten astronomischen und astrologischen Beobachtungen zusammen und schildern dann die Entwicklung des Wetters, geordnet nach den vier Jahreszeiten. Darauf folgen Abschnitte zu einzelnen Themenbereichen: Papsttum und Kirche, Kaisertum, einzelne Könige, Fragen von Krieg und Frieden, Krankheiten, Ernteaussichten, aber auch die Wirtschaftsentwicklung bis hin zu den Preisen bestimmter Güter. Die Ordnung konnte je nach Entstehungsort und -zeit variieren.
Im späteren 15. Jahrhundert wurden diese Texte zu einer Massenware, die bald in billigen Drucken Verbreitung fand. Damit griff eine Marktlogik, die nicht zuletzt dazu führte, dass die Autoren ihr Material vermutlich an den Interessen der Leserschaft ausrichteten, indem sie teils spezifische Gruppen der Bevölkerung ansprachen.
In einem Judicium, also einem Jahresgutachten, das er für das Jahr 1476 in Bologna verfasst, handelte Johannes von Glogau erst die üblichen politischen Großkategorien ab, also das Verhältnis der Religionen, Papst und Geistliche, Kaiser, Könige und Fürsten. Danach widmete er sich noch den Soldaten, den Klerikern, den Frauen, Künstlern und Kaufleuten, bevor er auf die Preisentwicklungen und die Reisebedingungen einging. Unter der Rubrik der Frauen findet auch der für diesen Blogbeitrag titelgebende Hinweis: »Den Frauen, Jungfrauen, Eunuchen, Sängern, Kitharisten, Organisten, den Spielern von Schlaginstrumenten, den Wüstlingen und den Ehebrechern beiderlei Geschlechts wird es im ersten Viertel des Jahres gut ergehen.«2

Ein Hoffnungsschimmer also, aber für eine recht überraschend zusammengesetzte Gruppe, deren Kombination sich von der astrologischen Zuordnung herleiten lässt. Vor allem aber ist für uns bedeutsam, dass sich Johannes’ Prognosen insgesamt als recht durchwachsen erweisen: Die Juden etwa, die unter dem Zeichen des Saturn stehen, müssen Bedrängnisse befürchten, anxietates et dolores, wenngleich ihnen wichtige Unterstützer hilfreich zur Seite stehen.3 Für eine ganze Reihe von Ländern, darunter Preußen, Pommern, Mähren, und Österreich, sagt er zudem Pest und hohe Sterblichkeit voraus.4
Diese Tonalität ist repräsentativ für viele andere Texte, die meist das Negative fokussieren. Auch hier mag die Kundenorientierung eine Rolle spielen, hatte doch Verfasser wie Drucker ein Interesse daran, solche Inhalte zu bieten, die nachgefragt wurden. Das erklärt zunächst die Auswahl der besprochenen Kategorien: War das Schicksal von Kaiser und Papst für alle von Interesse, so erwähnten vor allem italienische Judicia auch die Kaufleute oder sogar das gemeine Volk. Es ist es wohl auch kein Zufall, dass sich Marcus Scribanarius 1480 in Bologna zu den viri litterati der Universität äußerte (hier wohl breit als die »Gelehrten« zu übersetzen), zu denen er die Legisten, Mediziner und andere zählte.5 Ein weiteres seiner Gutachten (zum Jahr 1479) fasst die Studenten und Händler in einer Rubrik zusammen.6

Die Kundenorientierung mag zugleich dafür gesorgt haben, dass die Inhalte eher düster ausfielen: Nicht nur konnte die Ankündigung von Kriegen, Krankheiten, Konflikten, Missernten oder Preissteigerungen Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Tatsächlich waren solche Phänomene auch inhaltlich besonders relevant, weil es galt, sich durch präventive Maßnahmen vorzubereiten. Die wenigen, hier zusammengetragenen Einblicke entstammen zwei kleinen Oktavbändchen, in denen der Nürnberger Humanist und Arzt Hartmann Schedel mit eigener Hand eine Reihe von Judicia abgeschrieben hatte.7 In ihrer Ausrichtung sind sie aber für viele weitere Texte repräsentativ. Silberstreife zeichneten sich hier kaum ab; bestenfalls durfte man darauf hoffen, von Katastrophen verschont zu bleiben, wenn Erdbeben, Kriege und Pestzüge für Regionen prognostiziert wurden, in denen man selbst nicht lebte.
Zugleich fällt auf, dass die eschatologische Dimension in diesen Texten kaum eine Rolle spielte. Selbst als der italienische Astrologe Antonio Arquato im Jahr 1480 König Matthias Corvinus von Ungarn für 1507 den Untergang Europas prophezeite, brachte er dies nicht mit der apokalyptischen Endzeit in Verbindung!8
Das galt zugegebenermassen nicht für alle astrologischen Werke. Der französische Kardinal Pierre d’Ailly etwa war um 1400 von den Ereignissen seiner Gegenwart stark verunsichert:9 Er fürchtete, das seit 1378 bestehende Schisma des Papsttums in erst zwei, dann ab 1409 sogar drei Obödienzen (also Anhängerschaften eines der rivalisierenden Päpste) könnte ein Zeichen der Endzeit sein. Von einem Gegner der Astrologie wurde er zu deren Befürworter, weil er mit ihrer Hilfe den Zeitpunkt des Weltenendes berechnen wollte – ein eigentlich sündhaftes Unterfangen, da dieses Wissen lediglich Gott vorbehalten sein sollte. Er legte sich zwar entsprechend nicht auf einen exakten Zeitpunkt fest, prognostizierte aber eine fundamentale Umwälzung für das Jahr 1789.10

Das klingt im Rückblick eindrucksvoll, wenn man an die Französische Revolution denkt. Weniger eindrucksvoll war, dass Pierre auch das Ende des Islam im 16. Jahrhundert vorhersagte … Für die Frage nach der Hoffnung bleibt sein Werk aber aufschlussreich, denn es eröffnete auf Jahrhunderte hinaus eine innerweltliche Zukunft – und baute für Pierre d’Ailly wohl den apokalyptischen Druck stark ab: Die Apokalypse wurde nicht grundsätzlich in Frage gestellt, aber explizit in eine recht weit entfernte Zukunft verlagert.
Viele andere Beispiele ließen sich anführen, aber der Tenor dürfte klar geworden sein: Wer im späten Mittelalter mit Hilfe der Astrologie in die Zukunft blickte, tat dies meist mit einem gewissen Bangen. Die Hoffnung auf ein Goldenes Zeitalter in dieser Welt scheint in den angesprochenen Texten dagegen kaum auf. Dabei ist aber festzuhalten, dass die negativen Erwartungen vorrangig innerweltlich ausgerichtet waren. Es geht hier um die Furcht vor ganz handfesten Bedrängnissen, die einen Teil der Alltagserfahrung bildeten: Krieg, Krankheit, Hunger … Die für das moderne Mittelalterbild so häufig heraufbeschworene Fixierung auf das apokalyptische Geschehen der Endzeit wird hier nur punktuell sichtbar – am stärksten vielleicht in den Sintflutprognosen, die sich für das Jahr 1524 häuften.11
Um damit aber nicht allzu negativ zu enden, sei schließlich noch auf einen weiteren, ganz besonderen Text verwiesen. Der gelehrte Kleriker Henry Bate von Mechelen tat im Jahr 1280 nämlich etwas recht Außergewöhnliches: Er erstellte für sich selbst eine Prognostik für sein 36. Lebensjahr und untersuchte ausgesprochen detailliert, was ihm die Sterne verhießen.12 Wirklich spektakulär wird das Werk zudem, weil der Autor es im Folgejahr nochmals bearbeitete und dabei im kritischen Rückblick seine Prognose prüfte.

In diesem außergewöhnlichen Ego-Dokument zeigt sich Henry Bate als mit seinem äußerlichen Erscheinungsbild recht zufrieden: Gesund und mit heller Hautfarbe ausgestattet, verfügt er über gute Augen, ein angemessenes Gewicht und eine gute Körperhaltung – all das erklärt er schlüssig aus seinem Geburtshoroskop. Er kannte aber auch gesundheitliche Probleme: So litt er unter gefährlicher disenteria, einer schlimmen Augenkrankheit sowie einem schmerzhaften Kieferabszess, der mehrfach wiederkehrte. Hinsichtlich seiner Persönlichkeit erscheint Henry Bate von sich selbst recht angetan: Der starke Einfluss Merkurs machte ihn für die Philosophie sowie die Wissenschaften geeignet und er war begabt dabei, geheime Dinge zu erhellen. Zugleich war er der Musik und dem Tanz zugetan – und, wie er bei der Analyse des fünften Hauses seines Horoskops einräumt – auch den Frauen und Mädchen zugeneigt. Dass er den Gestirnen zufolge heiraten und Nachkommen zeugen würde war für ihn als Kleriker wohl eher schwierig. Zu den überraschenden Mitteilungen zählt auch der Hinweis, dass er häufig vom Fliegen träume: hic natus somniat frequentius se uolare per aera (»dieser [also der unter der beschriebenen Konstellation geborene] träumt häufig davon, dass er durch die Lüfte fliegt«) – der Einfluss der Sonne rufe solche Visionen hervor.13
Für die Hoffnung ist besonders spannend, dass Henry Bate mit Blick auf das zweite Haus seines Horoskops ausgesprochen ausführlich seine Karriereaussichten untersucht: Er werde wohlhabend und erfolgreich sein (die Rede ist von der prosperitas und exaltatio), den Herrschern nahe (semper erit cum regibus) und von vielen Freunden umgeben (habebit plures amicos). Zu dieser Wohlstand und dem guten Gelingen kommt für das untersuchte Lebensjahr noch eine besondere Beförderung seiner Karriere, die der Text aber nicht genauer beschreibt. Wir erfahren aber, dass der Erwerb der neuen Würde (dignitas) »durch die Wohltat eine Frau oder mehrerer Frauen oder durch Freundschaft« geschehen werde.
Henry Bate blickte also zumindest in die eigene und relativ unmittelbare Zukunft recht hoffnungsvoll. Die neue Würde mag das Amt des Kantors an der Lütticher Kathedrale gewesen sein – er benennt es zwar in der versio altera seines Textes nicht explizit, stellt aber im Rückblick fest, dass er das erhoffte Ziel erreicht habe. Damit eröffnet dieser Text einen außergewöhnlichen Blick in das Innenleben und auf die Hoffnungen eines Klerikers im späten 13. Jahrhundert: Er nahm sich stolz als gelehrt und als guten Kleriker wahr, legte dabei aber auch großen Wert auf seine soziale Vernetzung, vor allem mit Fürsten und mit adligen Damen, sowie auf ganz profane Dinge wie Geld und Karriere.
Zugleich kann Henry Bate das Bild damit ein wenig aufhellen, während astrologische Gutachten insgesamt wenig hoffnungsfrohe Perspektiven zeigen. Die Gründe für Letzteres sind divers, aber doch nachvollziehbar: Der dräuende Fluchtpunkt des Jüngsten Gerichts forderte den Christen demütige Furcht ab und Autoren von Judicia anni durften sich von spektakulär negativen Vorhersagen größere Resonanz erwarten (kurioserweise würde damit zugleich die Rede von den schlechten Aussichten aus der Verkaufshoffnung der Produzenten resultieren). Vor allem aber legitimierte sich die Praxis der astrologischen Vorhersage an sich dadurch, dass sie drohendes Unheil ankündigte, welches man durch entsprechende Vorbereitung entweder verhindern oder zumindest abmildern konnte. So heißt es etwa in der deutschen Übersetzung des weit verbreiteten »Secretum Secretorum«: »Darum ist es von Nutzen, künftige Dinge vorauszuwissen, denn die Leute können sich vor dem Übel besser schützen, wenn sie es vorher kennen.«14

Nimmt man dieses Argument des Vorbeugens und der Vorbereitung beim Wort, dann zeigt sich hierin natürlich wieder eine Variante des »Hoffnungshandelns«, wie Albert Schirrmeister in der Diskussion dieses Textes zurecht unterstrich: Gerade indem man durch die Vorhersage das Eintreten der negativen oder gefahrvollen Ereignisse zu verhindern suchte, zielte man ja auf die Gestaltung einer besseren Zukunft ab. Zugleich gilt es aber festzuhalten, dass es auf der Ebene der Texte selbst weiterhin wichtiger blieb, die negativen Aussichten herauszustellen, als die unproblematischen – gerade um die präventive Funktion zu gewährleisten. Ein direkter Zugang zu den Hoffnungen der Menschen des späten Mittelalters wird also auch durch diese Quellen nicht eröffnet. Gleichwohl kann uns Henry Bate daran erinnern, dass der Blick in die Zukunft dennoch nicht nur von Furcht dominiert war, sondern dass die Hoffnung durchaus ihren Platz finden konnte, wenngleich auf einer deutlich anderen zeitlichen Skala.
- Ausführlich zur Textgattung s. Alexandre Tur, Hora introitus solis in Arietem. Les prédictions astrologiques annuelles latines dans l’Europe du XVe siècle (1405-1484), Orléans (Univ.-Diss.) 2018, online: https://theses.univ-orleans.fr/public/2018ORLE1163_va.pdf. [↩]
- Johannes von Glogau, Judicium anni 1476, München, BSB, Clm 647, fol. 21r-43v, hier fol. 41r, https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00003519?page=88%2C89: Mulieres, puelle, eunuchi, cantores, cithariste, organiste, instrumentorum musicalium pulsatores, fornicatores, adulteri utriusque sexus in primi anni quarta bene stabunt. [↩]
- https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00003519?page=74%2C75. [↩]
- https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00003519?page=80%2C81. [↩]
- Marcus Scribanarius, Judicium anni 1480, München, BSB, Clm 648, fol. 98r-114r, hier 107r-v, https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00073052?page=226%2C227. [↩]
- Marcus Scribanarius, Judicium anni 1479, München, BSB, Clm 648, fol. 19r-32v, hier 26v, https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00073052?page=60%2C61. [↩]
- Alexandre Tur, Hartmann Schedel, collectionneur et copiste de prédictions astrologiques annuelles, in: Bulletin du bibliophile (2015/2), S. 278-296; eine post-print-Version des Beitrags ist verfügbar unter https://bnf.hal.science/hal-01266958. [↩]
- Knapp hierzu Oschema, Die Zukunft des Mittelalters. Befunde, Probleme und (astrologische) Einblicke, in: ders. und Bernd Schneidmüller (Hg.), Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, Ostfildern 2021 (Vorträge und Forschungen, 90), S. 19-86, hier S. 71-72. Dieser Beitrag ist online zugänglich unter https://doi.org/10.11588/vuf.2021.1.94431. [↩]
- Für das Folgende s. Laura Ackerman Smoller, History, Prophecy, and the Stars. The Christian Astrology of Pierre d’Ailly, 1350-1420, Princeton NJ 1994. [↩]
- Pierre d’Ailly, De Concordia astronomice veritatis et narratione hystorice, in: ders., Concordantia astronomie cum theologia. Concordantia astronomie cum hystorica narratione. Et elucidarium duorum precedentium, Augsburg 1490, fol. 14r-33r, hier fol. 31v-32r, https://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-354-1/62 und https://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-354-1/63. [↩]
- Heike Talkenberger, Sintflut. Prophetie und Zeitgeschehen in Texten und Holzschnitten astrologischer Flugschriften 1488-1528, Tübingen 1990 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 26). [↩]
- Das Werk wurde jüngst ediert, s. Carlos Steel, David Juste und Shlomo Sela (Hg.), The Astrological Autobiography of a Medieval Philosopher. Henry Bate’s Nativitas (1280-81), Louvain 2018 (Ancient and Medieval Philosophy. Series I, 17). [↩]
- Für die Belege im Einzelnen s. Oschema, Zukunft, S. 77-80. [↩]
- Hiltgart von Hürnheim, Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des »Secretum Secretorum«, hg. von Reinhold Möller Berlin 1963 (Deutsche Texte des Mittelalters, 56), S. 57: Darumb ist nütz vor zewissen künftige dingk, wann die leüte mugen sich desster pas weschirmen vor dem übel so si es vor wissent. Die Zuschreibung der Übersetzung an Hiltgart von Hürnheim ist wohl irrig, s. Klaus Graf, Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des »Zimmernschen Secretum secretorum« (1282), in: Archivalia (30.09.2021), https://doi.org/10.58079/cbn6. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Oschema (22. Juni 2024). »Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen…« Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter? (Teil 2). Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/11vgl