6. Dezember – Hohe Erwartungen und große Hoffnungen – die Ankunft Marie Antoinettes in Frankreich im Mai 1770

von Joachim Brüser, Tübingen

Am 7. Mai 1770 überschritt die österreichische Erzherzogin Marie Antoinette mit ihren Begleitern auf ihrer Reise von Wien nach Versailles die französische Grenze bei Straßburg. Etwa zwei Wochen zuvor war die 14jährige Prinzessin nach dem ersten Teil ihrer Hochzeitsfeierlichkeiten in Wien aufgebrochen und eine weitere Woche später sollte sie in Compiègne den französischen Dauphin und späteren Ludwig XVI. treffen – ihren Ehemann.

Zahlreiche Quellen zeugen von der triumphalen Aufnahme, die der Tochter Maria Theresias auf den zahlreichen Reisestationen bereitet wurde. Sehr wenige Quellen zeigen allerdings die Gefühle und Gedanken dieses jungen Mädchens auf ihrer Reise ins Ungewisse.

Am 7. Mai 1770, am Tag ihrer Übergabe in französische Hände, schrieb Marie Antoinette an ihre Mutter nach Wien. Der Brief befindet sich heute im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, eine Abschrift in den Archives Nationales in Paris. Zudem wurde der Brief 1862 und 1864 publiziert.

Marie Antoinette schrieb von der Verwirrung ihrer Gefühle und dass sie sich wie in einem Wirbelsturm fühle: „J’ai été, depuis mon depart, comme dans un tourbillon.“ Sie versicherte ihrer Mutter, dass sie sich bisher streng an deren Ratschläge gehalten habe. Dann schilderte sie ihre ersten Eindrücke aus Frankreich und die Begeisterung, mit der ihr die Straßburger zugejubelt hatten:

„Quel bon peuple que les Francois ! Je suis reçue à Strasbourg comme si j’étois une enfant aimée qui revient chez elle.“ Und: „La ville est pleine de gens qui sont en fête et comme en ivresse. Les jeunes filles me jettent des fleurs ou m‘offrent des bouquets […].“

Im Palais Rohan, der Residenz des Straßburger Bischofs, traf sie unter anderem auch das Straßburger Domkapitel, das vor allem aus Angehörigen reichsritterschaftlicher Familien aus dem Elsass bestand. Deren Glückwünsche rührten die Wiener Prinzessin sehr: „Le Chapitre m’a dit des choses qui m’auroient fait pleurer.“

In die Beschreibung der Straßburger Begeisterung mischte sich allerdings eine leise Skepsis der zukünftigen Königin von Frankreich. Sie formulierte ausdrücklich ihre große Hoffnung angesichts der vielen Glückwünsche und Komplimente, sich dieser Erwartung der Franzosen auch würdig zu erweisen:

„Seulement on me fait trop de compliments. Cela m’effraye, parce que je ne sais comment je pourrai les meriter. J’avois déjà bien du penchant pour les François, et sans tous ces compliments qui montrent qu’ils attendent trop de moi, je sens que je serois à mon aise avec eux.“

Diese Befürchtungen der jungen Dauphine griff auch ein Zeitgenosse in seinen Memoiren auf. Er verlegte sie allerdings in ein Gespräch Marie Antoinettes mit einer ihrer Hofdamen: „J’espère que toutes ces louanges ne me suivront pas toujours. Comme je n’ai encore rien fait pour les mériter, je vais m’occuper de m’en rendre digne.“

Gleichzeitig hegte nicht nur die Teenagerin große Hoffnungen für ihre Zeit am Hof von Versailles: Letztlich war sie die Hoffnungsträgerin für den Frieden zwischen Österreich und Frankreich und sollte mit ihrer Hochzeit das Renversement des Alliances von 1756 bekräftigen, das eine lange Zeit von Feindschaft und Krieg zwischen beiden Ländern beendete. Die Hochzeit im Jahr 1770 sollte den österreichisch-französischen Frieden für die Ewigkeit konservieren.

Der Fortgang der Geschichte hat uns gezeigt, dass die Befürchtungen der letzten Dauphine des Ancien Régime 1770 nicht unbegründet waren. Mit ihrem Handeln als Königin von Frankreich wurde sie den Erwartungen der Franzosen nicht gerecht. Während der Revolution entluden sich die gesammelten Enttäuschungen mit dem Königtum und der angestaute Hass der Revolutionäre auf der ehemaligen österreichischen Erzherzogin. Auch die Hoffnungen der beiden Völker auf einen nachhaltigen Frieden, die bei ihrer Hochzeit in sie gesetzt worden waren, wurden durch die Revolution und ihre Folgen enttäuscht.

So spürt man über den Zeilen, die die 14-jährige Prinzessin im Frühling des Jahres 1770 formulierte, aus der Retrospektive bereits den Schatten der Guillotine und der großen Umwälzungen der europäischen Geschichte der folgenden Jahrzehnte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Brüser (6. Dezember 2021). 6. Dezember – Hohe Erwartungen und große Hoffnungen – die Ankunft Marie Antoinettes in Frankreich im Mai 1770. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/porb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search