Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln

Albert Schirrmeister, Paris

Henri Groulart, Seigner de La Court – Österreichische Nationalbibliothek, Austria – Public Domain. https://www.europeana.eu/item/92062/BibliographicResource_1000126134739

Die diplomatische Korrespondenz zum Westfälischen Friedenskongress behandelt politische, militärische und ökonomische Themen, die zwischen den verhandelnden Parteien strittig sind und die Hoffnungen auf einen Friedensschluss beeinflussen. Zugleich aber trägt sie die persönlichen und individuellen Hoffnungen der Briefschreiber, die ihr diplomatisches Handeln mit ihrer sozialen Existenz verbinden. Diese Hoffnungen eines weniger beachteten französischen Akteurs sollen hier im Zentrum stehen: Es geht um den Sekundargesandten Henri Groulart, seigneur de La Court et du Bosgouët (1596-1658), seit Oktober 1646 Resident in Osnabrück. Aus seiner Feder stammt das Titelzitat.1

La Court war ein Klient und weitläufiger Verwandter Abel Serviens, des einzigen verbliebenen Primargesandten Frankreichs, der am 24. Oktober den Friedensvertrag mit Kaiser und Reich unterschrieb. Für die Zeit bis 1648 wird La Courts politisches Gewicht in den Verhandlungen und die inhaltliche Qualität seiner Briefe von der Forschung als eher gering und zu vernachlässigen eingeschätzt2, in den letzten Monaten des Kongresses scheint sich dies zu ändern.

Seine Familie gehörte zum juristischen Amtsadel der Normandie, dort hatte sie Besitzungen; dies sind auch die Themen der Briefe, bei denen La Courts persönliche Implikationen am deutlichsten sichtbar werden. So beklagt sich La Court über zwei äußerst nachteilige Vertragsabschlüsse eines Neffen, die ein Amt sowie Landbesitz betreffen, die durch La Courts Abwesenheit möglich wurden. Er bittet Servien ganz allgemein um Protektion für seine Familie, besonders aber, ihn dabei zu unterstützen, den Vertrag nichtig erklären zu lassen.3

Diese Spannung zwischen den sozialen Bindungen zu Hause, der Notwendigkeit von Protektion und den Verpflichtungen als Diener des Königs, weit entfernt in Westfalen, lässt sich auch in den Briefen Abel Serviens nachweisen. Der Unterschied zwischen beiden Akteuren scheint aber im Grad der Autonomie zu liegen, durch den das jeweilige Handeln geprägt ist. Außerdem haben wir von La Courts brieflichem Gespräch nur diese eine Stimme. Das Gegenüber, die Briefe vom Hof, geschrieben vom Außenminister Brienne und von Hugues de Lionne, dem Sekretär des Kardinal Mazarins (der zugleich Neffe von Abel Servien war), sind nicht überliefert.

Was uns bleibt, sind also La Courts Schreiben aus Osnabrück, die im Laufe des Jahres 1648 inhaltlich zunehmend relevante Informationen und auch persönliche Einschätzungen zu politischen Problemen geben. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Verhandlungen in Osnabrück mit den Schweden und den dortigen Vertretern der Reichsstände, für die er (so lange Servien sich nicht selbst in Osnabrück aufhielt) weisungsgebunden zuständig war. La Court kommentiert auch die militärische Lage in dieser Endzeit des Krieges, so nach dem triumphalen französischen Sieg von Lens vom 20. August 1648 unter dem Kommando des Prinzen von Condé. Gleiches gilt für die Ereignisse der Fronde in Paris: Diese „protorevolutionären Unruhen“ führten auch in Westfalen zu Besorgnis, weil befürchtet wurde, dass der Ungehorsam des Pariser Amtsadels zu Verhärtungen in der Haltung der Verhandlungspartner führen konnten.

Wodurch wird die thematische und gedankliche Ausweitung begründet? Einerseits sicherlich dadurch, dass eben außer Abel Servien keine verantwortlichen Diplomaten Frankreichs mehr in Westfalen verhandelten und somit ein größerer Spielraum vorhanden war. Doch betont La Court weiterhin seinen Gehorsam nicht allein gegenüber dem König, sondern auch gegenüber Servien und hebt die Abhängigkeit von dessen Agieren hervor: Serviens Anwesenheit in Osnabrück werde die Verhandlungen entscheidend voranbringen, schreibt er immer wieder in den Briefen sowohl an Servien selbst als auch an den Hof.

So wird andererseits die persönliche Situation La Courts in Diensten des Königs als ausschlaggebender Grund für die veränderte Schreibweise wahrscheinlich, denn La Court befürchtete Veränderungen: Bereits am 18. Oktober 1647 hatte Lionne an Servien von dem Plan geschrieben, La Court als Nachfolger des bisherigen Residenten La Thuillerie nach Den Haag zu schicken und ihn in Osnabrück durch einen anderen Klienten Mazarins zu ersetzen.4 Dieser länger zwischen Servien und dem Hof diskutierte Plan wurde nach der Abreise La Thuilleries von Den Haag am 30. Mai 1648 spruchreif5, verstärkt wurde die Aktualität durch den Eindruck, die Verhandlungen in Westfalen könnten bald zu Ende kommen.

Diese neue Aufgabe war aber nicht im Sinne La Courts, wie er deutlich zum Ausdruck bringt:

« je n’ay aucune impatience de quitter l’Allemaigne pour aller dans un pays où l’on a manqué sy laschement de foy et de respect envers Leurs Majestez et a sy mal recogneu toutes les grâces qu’ilz ont receues de Son Eminence qui mériteroient une recognoissance bien différente de celle qu’ilz nous donnent. J’ay eu jusques icy sy peu de commerce avec les infidelles et déteste de sorte l’ingratitude que tous les hommes que je verrois en ce pays-là seroient pour moy autant d’objets de hayne et de cholère. »6

La Court führt weiter aus, dass er eine große Abneigung gegenüber den untreuen Niederländern empfinde: Sie hatten, obwohl von Frankreich unterstützt und mit ihnen verbündet, mit dem Vertrag von Münster am 30. Januar 1648 einen separaten Frieden mit Spanien geschlossen, der am 15. Mai feierlich beeidet wurde. Diese seine Abscheu würde seiner Aufgabe als Diplomat abträglich sein, suggeriert La Court. Denn mit Hass und Zorn lässt es sich nicht gut verhandeln. La Court gelingt es hier, sich als getreuer Diener des Königs und als Vertreter der Interessen Frankreichs darzustellen, der sich dennoch – und gerade deshalb – gegen seine Verwendung an der vorgesehenen Position stellt.

Dies gelingt ihm auch, weil er im gleichen Atemzug eine andere Möglichkeit aufzeigt:

« Néantmoins, comme je n’ay autre volunté que de servir, je feray avec joye sans réserve tout ce qui me sera commandé. Mais sy j’osois avec respect mesler mon inclination, je vous asseure que je ne serois pas fasché que quelque occasion d’honneur me peust retenir en Allemaigne, où le nom du Roy seroit adoré »7

Dann bleibt er lieber in Deutschland. Seine Nützlichkeit an dieser Stelle beweist er auf mehreren Ebenen: Durch Beschreibungen seines unermüdlichen persönlichen Einsatzes zu allen Tageszeiten, wie z.B. in der ersten Nachricht zur Schlacht von Zusmarshausen, von der er Servien in einem Billet um 1 Uhr nachts nach einer Einladung beim schwedischen Gesandten berichtet.8 Genauso aber durch veränderte Schreibweisen: Dazu gehören differenzierte Kommentare zum Agieren der Verhandlungspartner, Einschätzungen zu ihrer Zuverlässigkeit und Kompromissbereitschaft. All dies geschieht in einem Schreibstil, der zunehmend farbig gehalten ist, wie in einem Brief an Lionne vom 6. Oktober 1648, in dem der schlechte Zustand von Frankreichs Feinden mit einer schweren, geradezu tödlichen Krankheit verglichen wird.9

Die neuen inhaltlichen und stilistischen Schreibweisen dienen dazu, La Court als treuen Diener des Königs darzustellen und seine Dienstbereitschaft vorzuführen. Sein wichtigstes Stichwort, um seine Haltung zu beschreiben, ist „obéissance“. Dieser Gehorsam und die Treue zum Kardinal Mazarin sollen ihm, so hofft La Court, eine Position bewahren, die seinen Fähigkeiten und Neigungen gerecht wird, wie er einige Tage zuvor ebenfalls an Lionne geschrieben hatte.10

In dieser Briefstelle vom 29. September 1648 wird das ausgesprochen, was er sich am meisten erhofft: nach Frankreich zurückkehren zu können, im Ausland bliebe er nur aus Gehorsam gegenüber dem Kardinal. Zwei Wochen später wiederholt er diesen Wunsch nochmals ausdrücklicher, wieder in Verbindung mit der Treue zum Kardinal.11

In Erwartung der nahenden Vertragsunterzeichnung schildert er nun seine Wünsche genauer:

« Comme je vois maintenant les affaires entièrement signées et arrestées, je vous supplie très humblement sçavoir de Son Eminence où elle croyra que je puisse estre le plus utille pour son service, qui faict ma seule ambition et qui me donne de l’indifférence pour touts les employs, pourveu que je luy puisse plaire par mon obéissance (…). Après douze ans de disgrâces de cour que vous sçavez et deux ans d’un employ où le service du Roy m’a engagé à beaucoup de despenses il me semble que cela porte quelque justice, mais comme toutes les choses justes ne sont pas tousjours possibles, sy la nécessité est plus grande dans l’Estat que celle que l’on pouroit avoir de mes services, vous mesnagerez, s’il vous plaist, mon retour, affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part. Vous m’avez tousjours trop tesmoigné de bonté pour douter que vous n’employiez librement vos offices pour une personne qui n’a passion au monde plus grande que de tesmoigner les obligations que j’ay à toute vostre maison. »12

Diesen Brief, den ich als eine ausgesprochene Hoffnungshandlung interpretiere, zitiere ich so ausführlich, weil der Zusammenhang des diplomatischen Handelns mit der persönlichen Situation rhetorisch geradezu kunstvoll gestaltet und ineinander verschränkt dargestellt wird. La Courts Hoffnung, „die Süße des Friedens zu Hause genießen“ zu dürfen, stützt sich auf die treuen und gehorsamen Dienste, die er in den zwei Jahren seit 1646 zur Erreichung des Ziels geleistet habe, auf die Entbehrungen, die er auf sich genommen und die Kosten, die er getragen habe. La Court ruft Lionne auch die Zeit vor dem Friedenskongress in Erinnerung: die zwölf Jahre, die er in Ungnade verbracht habe, bringt er ebenfalls in Anschlag, um seine Duldsamkeit und seine Treue zur Familie von Lionne und Servien zu betonen. Lionne wisse davon, so kann er zu Recht betonen, denn Abel Servien war es nicht anders ergangen. La Courts einziges Ziel sei es, Frankreich und dem Kardinal zu dienen und nützlich zu sein. Mit diesen Schilderungen exponiert er sich in diesem Brief mehr noch als an anderen Stellen als Person und verortet sich in der höfischen Figuration als Teil der Klientel von Lionne und Servien. In der Rhetorik dieses Briefes kulminiert das Hoffnungshandeln der weiteren diplomatischen Korrespondenz: Sich auf die vorherigen Schilderungen seiner konkreten Tätigkeiten berufend, stellt er sich in der vollständig akzeptierten Abhängigkeit vom Kardinal Mazarin und der Familie Servien und Lionne dar, auf dessen zuverlässige Unterstützung er auch jetzt baut. La Court formuliert seine Hoffnungen deshalb klar als soziale Handlung. Trotz all dieser Bemühungen aber bleibt es für La Court bei einem Teilerfolg: Nach Holland muss er nicht, aber nach Hause darf er ebenfalls nicht. Bis November 1650 bleibt er als französischer Gesandter in Deutschland, zuletzt beim Nürnberger Exekutionstag, mit dem der Friedensschluss vom 24. Oktober 1648 seinen Abschluss findet.13

  1. Die folgenden Quellen gehören alle zum laufenden Editionsprojekt, bei der im Rahmen der »Acta Pacis Westphalicae« (APW) die französischen Korrespondenzen des Westfälischen Friedenskongresses für den Zeitraum vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 1648 ediert werden, zitiert werden sie im Folgenden als APW II B 9 nach den Handschriften der Archives du Ministère des Affaires Étrangères (AE), Série Correspondance politique (CP): Acta Pacis Westphalicae. Serie II. Abteilung B: Die französischen Korrespondenzen. Bd. 9. bearb. von Albert Schirrmeister. In Vorbereitung, Nr. 205 Münster 1648 Oktober 13, La Court an Hugues de Lionne. []
  2. Guido Braun, Einleitung, in: Die französischen Korrespondenzen 1646–1647, bearb. von Guido Braun unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und Achim Tröster, unter Mithilfe von Antje Oschmann am Register, APW II B 5/1–2, Münster 2002, S. LXXVII: „La Court, der 1649, nach der Abreise aller anderen französischen Botschafter vom Kongreß, zuletzt Serviens, dessen Nachfolge antrat, war 1646/1647 eine politisch blasse Gestalt ohne eigenes Gewicht in den Verhandlungen. Seine Korrespondenz ist ganz im Sinne des Adressaten gefärbt und damit eher für die Ränke zwischen den um politischen Einfluß ringenden Klientelsystemen als für die Kongreßverhandlungen selbst eine brauchbare Quelle: Gegenüber Brienne lobt er d’Avaux und preist dessen Verhandlungsgeschick, gegenüber Lionne und Servien polemisiert er gegen d’Avaux und behauptet, dieser verheimliche ihm die Anweisungen des Hofes und versuche, ihn aus den Verhandlungen herauszuhalten.“ []
  3. APW II B 9, Nr. 7, La Court an Servien, [Osnabrück] 1648 Mai 25 []
  4. s. Die französischen Korrespondenzen. Bd. 6: 1647, bearb. von Michael Rohrschneider unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2004, (= APW II B 6) nr. 212, 610 []
  5. s. Die französischen Korrespondenzen. Bd. 8: Februar–Mai 1648, bearb. von Peter Arnold Heuser unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 2011 (= APW II B 8), nr. 22, 165f, nr. 40, 248; nr. 163, 666; nr. 164, 672; nr. 180, 759 []
  6. APW II B 9, Nr. 35, La Court an [Lionne] Münster 1648 Juni 9 []
  7. Ebd. []
  8. APW II B 9, Nr. 11, La Court an Servien, Osnabrück, 1648 Mai 27 []
  9. APW II B 9, Nr. 196 La Court an Lionne, Münster 1648 Oktober 6: « En effect, Monsieur, sy nostre fièvre est tierce, celle des ennemys est continue avec des symptosmes sy mortels que sy le grand médecin ne se mesle de la guérison d’un mal qui a desjà gaigné jusques au cœur, puisque les principales parties y sont intéressées, il n’est pas au pouvoir des hommes d’y aporter le moindre remède. » []
  10. APW II B 9, Nr. 187, Münster 1648 September 29, La Court an Lionne: « C’est pourquoy j’attendray l’honneur de ses commandements [= du cardinal Mazarin], estants désormais inutille en Allemaigne après la conclusion de toutes nos affaires. S’il croit néantmoins que je puisse servir dans les pays estrangers, je luy feray paroistre mon obéissance. » []
  11. APW II B 9, Nr. 205 Münster 1648 Oktober 13, La Court an Lionne: « J’attends, mais sans impatience, des nouvelles de ce que je deviendray. Je vous supplie seulement de tesmoigner à Son Eminence la passion que j’ay d’estre près de luy dans toutes ces rencontres pour luy rendre des preuves de ma fidélité. » []
  12. Wie Anm. 11. []
  13. Anuschka Tischer, Französische Diplomatie und Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongress. Außenpolitik unter Richelieu und Mazarin, Münster 1999 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 29), S. 166f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Albert Schirrmeister (16. Mai 2024). « affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11oiq


2 Gedanken zu „« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln“

  1. Diesem schönen Beitrag wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.