Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Indessen sind doch die meisten unter den Planeten gewiß bewohnt, und die es nicht sind, werden es dereinst werden“: Immanuel Kants kosmologische Hoffnungen

Christine Zabel, Paris

Immanuel Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge
des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt, Königsberg und Leipzig 1755. Rechte: Wikipedia commons.

Natürlich muss man im April 2024, im Kant-Jahr und Geburtstagsmonat des Königsberger Philosophen zu dessen 300. Geburtstag schreiben. Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 geboren und ihm verdanken wir den „Slogan für die Aufklärung“,1 den er im September 1784 in der Berliner Monatsschrift veröffentlichte und mit dem er nicht zuletzt auch „Stimmung machte zugunsten seiner ‚kritischen‘ Philosophie“.2 Als „Werbetexter“ der Aufklärung war Kant nicht mehr ganz jung, 1784 war er gerade sechzig Jahre alt, was ihn nicht davon abhielt, seine philosophische Revolution in den Folgejahren mit Verve weiterzuführen: Auf die Kritik der reinen Vernunft folgten seine Kritik der praktischen Vernunft (1788) und seine Kritik der Urteilskraft (1790), zuvor veröffentlichte er seine Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), in der er metaphysische Überlegungen seiner jugendlicheren Veröffentlichungen aufnahm. Der ältere Kant wich somit nicht von seiner dreißig Jahre zuvor in seiner Allgemeinen Naturgeschichte3 formulierten Hoffnung ab, die „Trägheit der Denkungskraft“ als „Quelle des Lasters“ und des „Irrtums“ zu überwinden (383-384).

Es fällt schwer, den frühen Kant nicht von seinen späteren Schriften her zu denken und zu verstehen. Entsprechend werden seine früheren Werke meist als ‚vorkritische Schriften‘ bezeichnet. Seine Allgemeine Naturgeschichte, die er im März 1755 publizierte, findet dagegen vor allem deshalb ihren Platz in der Philosophiegeschichte, weil Kant durch theoretische Überlegungen verstand, was zu Ende des 18. Jahrhunderts von Pierre-Simon Laplace mathematisch bewiesen und erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Edwin Hubble beobachtet werden konnte: Aufbauend auf den Beobachtungen des englischen Astronomen Thomas Wrights, konnte Kant systematisch folgern, dass das Universum aus vielen „Welteninseln“ (Galaxien) bestehe und also viel größer sei als bisher angenommen worden war. 

Kant war vermutlich klar, dass seine kosmologischen Überlegungen keine leichte Kost für seine Zeitgenossen und Zeitgenossinnen waren. Denn verkleinerte Kants Erkenntnis, eineinhalb Jahrhunderte nach der Einsicht, dass die Erde nicht Mittelpunkt des Weltensystems war, nicht erneut die kosmische Bedeutung des Menschen? Stellte sie nicht erneut die Vollkommenheit der Schöpfung in Frage? War die Schöpfung dann doch nicht die „beste aller möglichen Welten“, wie dies Gottfried Wilhelm Leibniz einige Jahrzehnte zuvor formuliert hatte? 

Der französische Philosoph Voltaire sollte vier Jahre nach Kants Allgemeiner Naturgeschichte in Candide ou l’optimisme Leibniz‘ Postulat scharf kritisieren. Voltaire standen dabei leidgeprägte Welterfahrungen vor Augen, insbesondere eine der schwersten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte: das Erdbeben und die anschließende Flutwelle von Lissabon, die am 1. November 1755 die portugiesische Hauptstadt fast vollständig zerstörten und Zehntausende von Todesopfern forderten; auch der Siebenjährige Krieg wütete zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Candide bereits seit drei Jahren. Kant kannte diese Ereignisse bei der Formulierung seiner naturgeschichtlichen Gedanken noch nicht. Sie würden aber für seinen Begriff der Hoffnung wohl kaum eine Rolle gespielt haben. Denn Kants Hoffnungen waren nicht der konkreten Erfahrung der Welt verpflichtet. Der Königsberger Philosoph wählte in seiner Allgemeinen Naturgeschichte einen anderen Zuschnitt, indem er Aussagen über Dinge traf, die sich der menschlichen Erfahrung größtenteils entzogen, aber dennoch mit hoher Wahrscheinlichkeit Gültigkeit beanspruchen konnten, sodass „man sich kaum entbrechen kann, sie gelten zu lassen“ (377). Das Nachdenken über Leben auf anderen Planeten war für Kant deshalb eine Übung darin, „ohne Vorurteile zu urteilen“ (379); sie trug zur Standortbestimmung des Menschen bei.

Für den Königsberger war klar: Lebewesen auf anderen Planeten könnten, wenn sie auch vielleicht jetzt noch nicht existierten, in Zukunft einen höheren Grad der Vollkommenheit erlangen als Menschen. Dass es auf der Erde bereits Lebewesen gab, erklärte Kant aus dem höheren Alter der Erde. Jupiter sei dagegen wohl noch zu jung und seine Atmosphäre noch zu unruhig, um Lebewesen zu beherbergen.  

„Allein, man kann noch mit mehr Befriedigung vermuten, daß, wenn er (Jupiter) gleich jetzt unbewohnt ist, er dennoch es dereinst werden wird, wenn die Periode seiner Bildung wird vollendet sein. Vielleicht ist unsere Erde tausend oder mehr Jahre vorhanden gewesen, ehe sie sich in Verfassung befunden hat, Menschen, Tiere und Gewächse unterhalten zu können. Daß ein Planet nun einige tausend Jahre später zu dieser Vollkommenheit kommt, das tut dem Zwecke seines Daseins keinen Abbruch“ (378-379).

Kant leitete die Existenz zukünftiger, vernunftbegabterer Lebewesen auf anderen Planeten folgendermaßen her: Die „Trägheit der Denkungskraft“ war für ihn die „Folge der Abhängigkeit von einer groben Materie“, die Beschaffenheit der Körper war für Kant abhängig vom „Feuer, welches sich aus dem Mittelpunkte des Weltsystems verbreitet, um die Materie in der nötigen Regung zu erhalten“ (384), wobei Sonnennähe gröbere und schwerere, Sonnenferne leichtere und elastischere Körper hervorbringe. Daraus folgerte der Philosoph, dass Lebewesen der sonnenentfernteren Planeten vernunftbegabter seien als diejenigen, die der Sonne näher waren. 

Da diese Überlegungen „einen Grad der Glaubwürdigkeit“ hätten, die „nicht weit von einer ausgemachten Gewißheit entfernet“ sei, ließen sie „ein offenes Feld zu angenehmen Mutmaßungen“ zu, die dem Menschen Trost zu geben vermochten: Da die Erde im Sonnensystem eine Mittelstellung in der möglichen Vernunftbegabung einnahm, mussten Menschen nicht an sich selbst verzweifeln. Gegen die kosmologische Ungleichheit der Vernunft war der Mensch nach Kant also insofern machtlos, als dass sie im System der Natur begründet lag. Der Mensch war damit qua Natur an einer vollkommenen Vernunftausübung gehindert, entsprechend waren „(d)ie Bemühungen der Vernunft, sich dagegen zu erheben, und diese Verwirrung durch das Licht der Urteilskraft zu vertreiben, (…) wie die Sonnenblicke, wenn dicke Wolken ihre Heiterkeit unablässig unterbrechen und verdunkeln“ (383). Wenn der Gedanke an die Existenz vernunftbegabterer Lebewesen den Menschen demütige, so beruhige dann die Idee, dass es auch Lebewesen mit begrenzterer Vernunft etwa auf Venus oder Mars gebe. Kant zeigte sich mit Alexander Pope einverstanden: Je nach Blickwinkel konnte auch der dümmste Mensch als „Newton“ gelten oder der Klügste als „Affe“ (387).  

Um die in seinen Ausführungen enthaltenen kosmologischen Hoffnungen zu verdeutlichen, entführte Kant seine Leser und Leserinnen dann aber noch „in das Feld der Phantasie“ (393), indem er fragte, ob vollkommenere Lebewesen auf anderen Planeten auch sündigten oder sie nicht allein von der Tugend geleitet würden? Auch wenn diese Frage nicht mit Gewissheit zu beantworten sei, so überlegte der Philosoph doch, dass es der menschliche Mittelstand zwischen Weisheit und Unvernunft sei, der ihn dazu bringe zu sündigen. Demnach war es gerade diese kosmologische Mittelstellung, die dem Menschen die Freiheit gab zu sündigen; in der Verfehlung lag deshalb gleichzeitig auch das kosmologische Versprechen einer zukünftigen Vervollkommnung des Geistes. Kant beschloss diese „phantastischen“ Überlegungen mit einem Gedanken, der manche Leserinnen und Leser schmunzeln lassen mag: Vielleicht würden Menschen am Ende aller Zeiten andere Planeten aus der Nähe betrachten können? „Vielleicht bilden sich darum noch einige Kugeln des Planetensystems aus, um nach vollendetem Ablaufe der Zeit, die unserem Aufenthalte allhier vorgeschrieben ist, uns in andern Himmeln neue Wohnplätze bereiten. Wer weiß, laufen nicht jene Trabanten um den Jupiter, um uns dereinst zu leuchten?“ (395).

Für den Philosophen stand fest, „(e)s ist erlaubt, es ist anständig, sich mit dergleichen Vorstellungen zu belustigen; allein niemand wird die Hoffnung des Künftigen auf so unsicheren Bildern der Einbildungskraft gründen“ (395). Hoffnung musste für den Königsberger der vernünftigen Reflexion im Hier und Jetzt standhalten; sie musste fast an Gewissheit grenzen. Ob Menschen also einst ihre himmlische Herberge auf Jupiter bezögen, war für Kant nicht auszumachen, dass aber der Geist einst über die Materie siegen würde, war für den Königsberger bereits durch die Existenz anderer, sonnenferneren Planeten angezeigt. Der Blick in die weit entfernten Himmelsgestirne gab deshalb vernünftige Gründe zur Hoffnung, denn der Mensch „würde auch das verachtungswürdigste unter allen, zum wenigsten in den Augen der wahren Weisheit sein, wenn die Hoffnung des Künftigen ihn nicht erhübe, und denen in ihm verschlossenen Kräften nicht die Periode einer völligen Auswickelung bevorstünde“ (383).

Kants Hoffnung war also, dass der Geist unausweichlich, wenn auch zu anderen Zeiten und an anderen Orten und bei anderen Wesen zu einer vollkommeneren Entwicklung kommen würde – ungeachtet dessen, was auf Erden geschah. Diese kosmologische Hoffnung gab dem Philosophen aber auch Hoffnung für die menschliche Existenz auf Erden. Denn Menschen sollten gerade deshalb ihr ganzes Streben daran setzen, den vollkommeneren Wesen, die Jupiter eines Tages beherbergen könnte, ähnlicher zu werden. Wie glücklich konnte „diese Kugel“ also sein, dass sie „trotz der Begrenztheit ihrer Bewohner, ihr unter den allerannehmungswürdigsten Bedingungen ein Weg eröffnet ist, zu einer Glückseligkeit und Hoheit zu gelangen, welche unendlich weit über die Vorzüge erhaben ist, die die allervorteilhafteste Einrichtung der Natur in allen Weltkörpern erreichen kann“ (396). In anderen Worten: Erdenmenschen hatten die Wahl, sich der Vernunft zu verpflichten, während vollkommenere Wesen gar nicht anders könnten als vernünftig zu sein. Das gab dem begrenzten und mittelgestellten Menschen dann doch eine besondere Position im Kosmos, denn er konnte sich freiwillig der Vernunft unterwerfen.  

Gleichzeitig bestand für den Philosophen die Hoffnung gerade darin, dass der Mensch trotz seiner zentralen Mittelstellung im Kosmos nicht dessen Ende oder Höhepunkt darstellte. Für Kant lohnte der Blick in den Himmel deshalb, weil der unsterbliche Geist den Menschen empfinden ließ, was er nicht begreifen konnte:

„In der Tat, wenn man mit solchen Betrachtungen, und mit den vorhergehenden, sein Gemüt erfüllet hat: so gibt der Anblick eines bestirnten Himmels, bei einer heitern Nacht, eine Art des Vergnügens, welches nur edle Seelen empfinden. Bei der allgemeinen Stille der Natur und der Ruhe der Sinne redet das verborgene Erkenntnisvermögen des unsterblichen Geistes eine unnennbare Sprache, und gibt unausgewickelte Begriffe, die sich wohl empfinden, aber nicht beschreiben lassen“ (396).

  1. Steffen Martus, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018, S. 13. []
  2. Steffen Martus, Aufklärung, S. 13 und 15.  []
  3. Immanuel Kant, „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“, in: Vorkritische Schriften bis 1768 (Werkausgabe Bd. 1), hg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 112015, S. 219-400. Der hier viel zitierte dritte Teil findet sich auf Seiten 377-396. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Zabel (22. April 2024). „Indessen sind doch die meisten unter den Planeten gewiß bewohnt, und die es nicht sind, werden es dereinst werden“: Immanuel Kants kosmologische Hoffnungen. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w9ed


Veröffentlicht von

Christine Zabel

Christine Zabel ist Leiterin der Abteilung "Frühe Neuzeit"am Deutschen Historischen Institut Paris und arbeitet derzeit an ihrem Habilitationsprojekt "The Cosmology of Markets. Speculation in Eighteenth Century Europe". Forschungsinteressen: Wissens-und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der Finanzmathematik und Ökonomie, Geschichte des Kapitalismus, Politische Ideengeschichte, Frühneuzeitliche Republikanismen, Soziabilitätsforschung,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.