Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Gott waiß, wann ich widerumb zu meinem gellt kumb“ – Schuldenmachen und Hoffnungsdinge

Maria Weber, Freiburg

„Gott waiß, wann ich wiederumb zu meinem gellt kumb“1, hielt der Augsburger Ratsdiener, Geschichtensammler, Chronist und wegen Korruption und Amtsveruntreuung verurteilte Paul Hector Mair in seinem Schuldbuch fest.2 Es waren wohl seine vielfältigen Erfahrungen als Gläubiger und Bürge, die ihn 1572 dazu veranlasst hatten, seine Zweifel bezüglich der Rückzahlung der Schulden in dieser Form schriftlich aufzuzeichnen und seinem Schuldbuch anzuvertrauen.

Augenfällig und eigentlich entgegen der vermeintlich objektiven Informationsvermittlung in Schuldbüchern belegt der Eintrag keineswegs lediglich neutral eine bestehende Gläubiger-Schuldner Konstellation – die Qualität der Aussage, ihr Ton und die anklingende Motivation führt ein Bild über die konkrete Schreibsituation vor Augen: Seufzend, vielleicht gar verzweifelt sehen wir Paul Hector Mair an seinem Schreibtisch sitzen, die Augen womöglich flehend auf ein Kruzifix oder gen Himmel gerichtet, die Hand schwungvoll über das Papier fahrend, um die Schuldenbeziehung nicht nur zu dokumentieren, sondern sie absichtsvoll mit der zwischen Zweifel und Hoffnung changierenden Qualität aufzuladen. Über den Eintrag, so scheint es, materialisierte sich Hoffnung und Verzweiflung gleichermaßen. Die Kontingenz der Situation wurde emotionalisiert und so die Offenheit der Rückzahlung expressis verbis thematisiert.

Schulden zu machen, Geld zu verleihen, unterschiedliche Formen von Kreditbeziehungen einzugehen, Pfand zu versetzen oder geldwerte Objekte zu verkaufen, um Bargeld zu erhalten, zählten in ihrer Vielfalt und Multipolarität zu den ubiquitär eingesetzten Finanzstrategien der Vormoderne.3 Schuldenmachen aber war mehr als eine Finanzstrategie, es war eine Form des Hoffnungshandelns, gerade weil die Kleinkreditpraxis mit ihren vielfältigen Möglichkeiten an Produktions- und Konsumkrediten die Existenz sichern konnte. Die Augsburger Gerichtsbücher belegen dies, wenn etwa ein Veit Kauffel dem Schuster Ulrich Part 14 Batzen umb Wein schuldete; der Hans Zoller blieb der Wirtin, Margareth Raumen, 3 Gulden 16 Kreuzer schuldig so er bei ihr verzehrt hatt, der Barbier Jörg Reittel hatte Anspruch auf 6 Gulden arztlons und Anton Nusshart schuldete, laut Eintrag vor Gericht, dem Weber Hans Vaster 22 Batzen, die der Schuldner offenbar für Bauarbeiten an seiner Behausung geliehen hatte (hat er in sein hauß verpaut).4

Der Zusammenhang aus informellen, privaten ökonomischen Praktiken, die Anforderungen einer sich kontinuierlich monetarisierenden Gesellschaft mit neuen Finanzinstrumenten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wie dem Kredit oder dem Wechsel prägten den Alltag und die Existenz der Menschen und verstrickten sie nicht selten in eine Vielzahl an kurzen, oft auch parallel-laufenden und lang-anhaltenden Schuldenbeziehungen, wie sie etwa Paul Hector Mair in seinem Schuldbuch festgehalten hat.

Schuldbücher, Schuldbriefe, Schuldner:innen- und Gläubiger:innenlisten wurden deshalb angefertigt, um eine Schuldenbeziehung rechtskräftig zu dokumentieren und einklagbar zu machen. Darüber hinaus jedoch verweisen sie auf weitere Kontexte des Schuldenmachens: In Listen, Briefen, Urkunden, Gerichts- und Rechnungsbüchern sowie Pfandgegenständen verdinglichte sich Schuldenmachen. Sie fungierten als Konstituenten einer Schuldenbeziehung und waren für die Gläubiger:innen damit auch Hoffnungsdinge.5

Einträge in Schuld-, aber auch Gerichtsbüchern dokumentieren spezifische soziale Situationen und sind somit Momentaufnahmen. Sie markieren die Vorgänge des Schuldenmachens sowie des Kreditgebens und -nehmens in zweierlei Hinsicht: Einerseits als Existenzbedingung oder zielgerichtete Investitionsmechanismen, andererseits als zukunftsträchtige Finanzstrategie oder risikobehaftetes Spekulationsinstrument. Schuld- und Gerichtsbücher können in dieser Hinsicht als Dinge der Hoffnung interpretiert werden: Sie materialisierten Abhängigkeiten und Erwartungen, organisierten über ihre individuelle Ausgestaltung den Fortgang einer Schuldenbeziehung und konnten dazu genutzt werden, der emotionalen Dimension des Schuldenmachens Ausdruck zu verleihen. Nicht zuletzt deshalb wurden sie im Rahmen ökonomischen Hoffnungshandelns zum Hoffnungsträger auf Rückzahlung und Kalkulierbarkeit einer ausgangsoffenen sozialen Beziehung. 

Dass Zahlungsmoral und Zahlungserwartbarkeiten im „sea of credit“, wie es Tylor Lange bezeichnet hat,6 nicht selten untergingen, macht das einleitende Zitat hinreichend deutlich. Gerade weil Schuldenmachen eine Strategie der Masse war, um an der sich stetig monetarisierenden Gesellschaft der Vormoderne teilzuhaben, Prestige und Status zu verteidigen oder Existenz zu sichern, wurde Schuldenmachen als Praktik des Hoffnungshandelns vielfach emotionalisiert. Zumindest in der überlieferten verbalisierten Form changierte Schuldenmachen so zwischen Hoffen, Bangen und Verzweifeln. 

Schuldner:innen – aber auch Gläubiger:innen – in ihrer erwarteten Rückzahlmentalität zu charakterisieren und damit die Erwartbarkeit bzw. das Hoffen auf Krediterfüllung zu verbalisieren, beschränkte sich dabei nicht auf Paul Hector Mair. ‚Gute und böse‘ Schulden finden wir etwa auch in den Inventarlisten der Fugger’schen Unternehmung von 15277, in den Rechnungsfragmenten der Welser8 oder in der Rechnungslegung der königlichen Kanzlei.9 Die Augsburger Witwe Anna Regina Hafner versah gar jeden Eintrag ihrer insgesamt 72 Einzelpersonen umfassenden Schuldner:innenliste mit jeweils einer Zuschreibung, ob noch etwas zu verhoffen und warum beim größten Teil der Forderungen alles leider ganz verloren sei. Ein Marx Fröschl aus Straßburg sei laut Witwe bereits gestorben hat nix verlassen, womit die ausstehenden Schulden von etwas mehr als 500 Gulden bezahlt hätten werden können. Die ausstehende Summe von knapp 200 Gulden, die ihr ein Balthasar Irsung aus Nürnberg zu bezahlen schuldig sei, sei gar verloren. Und während ein Wilhelm Peyrer in Augsburg in Armuth gestorben und Johannes Baptist Hartbronner in Krieg zogennix da, sei auch bei vielen weiteren Schuldnern auf der Liste nix zue hoffen, resümierte fast schon missmutig die verwitwete Gläubigerin.10

Während Paul Hector Mair im Gegensatz zu Anna Regina Hafner bei den eingangs erwähnten Schulden noch hoffte, beschwerte er sich bitterlich in seinem Schuldbuch darüber, eine namhafte Summe an Geld als Spekulationssumme in die Augsburger Handelsfirma Herbrot gesteckt zu haben. Nachdem diese 1562 Bankrott ging, war jede Hoffnung auf Gewinn dahin, kein Bangen um das Geld war mehr spürbar, zornig hielt er dagegen wüste Beschimpfungen fest: Der Jacob Herbrot der alt und seine Sun Jacob und Jeronimus die vorzweifflet, Erlaß [?] leckers buben die haben mich und Meine kinder umb das gelt so ich bei Inen im handel hab gehabt darumb beschißen und betrogen, sie werdens am Jüngsten tag nit kinden verantwirt ain soliche große suma gelts darumb sy mich haben gebracht. Ich mag die suma nit schreiben, damit sy meine Erben und kinder dester minder sy bekümern […].11

Schuldbuch Paul Hector Mair, Eintrag zu Jacob Herbrot, S. 8b.
StAA [= Stadtarchiv Augsburg], Einnehmeramt, Nachgeordnete Amtsbücher,
Karton 1.Schuldbuch Paul Hector Mair, Eintrag zu Jacob Herbrot, S. 8b.

Damit aber nicht genug, sogar seinem eigenen Sohn Jeremias warf er unlautere Rückzahlungsforderungen vor und belegte auch ihn mit wüsten Beschimpfungen im Eintrag. Und als er vom Kramer Hans Erdel nicht die eigentlich festgelegte Zinszahlung von jährlich 5% auf eine Hauptsumme von 1.160 fl erhielt, wurde auch er als verzweiffelt leckercharakterisiert und nach dessen Tod im Konteneintrag vielsagend hinzugefügt: Gott verzeihe es ihm, er ist schon, wo er sein soll (got verzeichs Im er ist schon wo er sein sol).12

Während Paul Hector Mair nur mit Worten kämpfte und Unglück über die Bankrotteure und nichtzahlende Schuldner regnen lassen wollte, endete die Schuldenbeziehung zwischen den Brüdern Gregor und Augustin Einkürn tödlich. Die papierene Rechnung mit den Zahlungsfristen und der Dokumentation der Schuldenbeziehung wurde für Gregor die Grundlage einer geplanten Mordtat: Als die beiden an der Abrechnung saßen, zog Gregor ein mitgeführtes Messer und erstach seinen Bruder.

Als Ökonomie der Masse war Schuldenmachen ubiquitär und zählte zum Alltagshandeln in der Vormoderne. Eingebunden in vielseitige Handlungssequenzen, geprägt durch individuelle und situative Kontexte, Erfordernisse und Notwendigkeiten, lässt sich Schuldenmachen als eine Form sozio-ökonomischer Beziehung beschreiben, in der Hoffnungshandeln materialisiert durch Schuldbücher, Schuldenbriefe oder Abrechnungen eine entscheidende, wenn auch ambivalente Rolle einnahm: Hoffnung stiftete Schuldenbeziehungen, organisierte und strukturierte die Schuldengeschichte, wirkte stabilisierend. 

Dass Hoffnung handeln durch Schuldenmachen nicht nur positive Effekte zeitigte, sondern emotionaler Moment war, der zerstörerische Kräfte entwickeln konnte, verdeutlicht der Brudermord um Gregor und Augustin Einkürn und das Schuldbuch des Paul Hector Mair: „Gott waiß, wann ich wiederumb zu meinem gellt kumb.“

  1. Stadtarchiv Augsburg [im Folgenden StAA], Einnehmeramt, Nachgeordnete Amtsbücher, Karton 1, Schuldbuch Paul Hector Mair, 3b. []
  2. Zur Biographie Paul Hector Mairs siehe Paul von Stetten d. J., Lebensbeschreibungen zur Erweckung und Unterhaltung bürgerlicher Tugend, Bd. 2, Augsburg 1782 [VD18 90315537], 329–358, online unter: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10071021-4 [zuletzt eingesehen: 12. Juni 2023]. []
  3. Siehe aus der Vielzahl der Untersuchungen etwa jüngst Hitz, Benjamin, Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel (VSWG 256), Stuttgart 2022; Skambraks, Tanja, Strategies of Survival: Pawn-Broking and Credit Relations in Rome and Perugia (15th and 16th Centuries), in: Nicolussi-Köhler, Stephan (Ed.), Change and Transformation of Premodern Credit Markets. The Importance of Small-Scale Credits, Heidelberg 2021, S. 293–331; Weber, Maria, Schuldenmachen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532) (VVE 7), Münster 2021; grundlegend: Fontaine, Laurence, The Moral Economy. Poverty, Credit, and Trust in Early Modern Europe, Cambridge 2014. []
  4. StAA, Strafamt (1531). []
  5. Ulriche Froschauer, Artefaktanalyse, spricht von einer „Materialisierung[…] von Kommunikation“ (326). []
  6. Lange, Tylor, Excommunication for Debt. The Business of Salvation, Cambridge 2016, S. 5. []
  7. Strieder, Jacob, Die Inventur der Firma Fugger aus dem Jahre 1527, Tübingen 1905, S. 100, Einleitung zum sog. Schwarzen Buch: Hierin werden begriffen schulden, so nit gar gewiss, ainstails gar pöss sendt, auch annders so ich nit aigenntlich kann wissen wann mans zu gellt u. was daraus mag gepracht werden […]. []
  8. Häberlein, Mark / Geffcken, Peter, Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1491–1551). Oberdeutscher Fernhandel am Beginn der neuzeitlichen Weltwirtschaft (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 22), Stuttgart 2014. []
  9. Kluge, Mathias Franc, Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert (MGH Schriften 77), Wiesbaden 2021. []
  10. StAA, Bauamt, Akten II, Nr. 153, unfol. []
  11. Ebd., S. 3b. []
  12. StAA, Einnehmeramt, Nachgeordnete Amtsbücher, Karton 1, S. 8a. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team Hoffnung handeln (15. Juli 2023). „Gott waiß, wann ich widerumb zu meinem gellt kumb“ – Schuldenmachen und Hoffnungsdinge. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/posg


Veröffentlicht von

Team Hoffnung handeln

Hier bloggt das Redaktionsteam des Blogs "Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog" bestehend aus Dr. Christine Zabel, Dr. Albert Schirrmeister und Sabrina Rospert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.