von Albert Schirrmeister
Le Temps vaincu par l’Amour, Vénus et l’Espérance: Simon Vouet hat dieses Bild gleich zweimal gemalt: Zuerst 1627, noch in Italien, dann knapp 15 Jahre später für das Hôtel de Bretonvilliers, hier in Paris an der Südspitze der Île Saint-Louis: Dort richtete sich der reiche Claude Le Ragois de Bretonvilliers (1582-1645), zunächst Sekretär des Königs, dann receveur général des finances von Limoges, sein Stadtpalais ein und stellte sich eine repräsentative Ausstattung zusammen, mit Bildern u.a. auch von Nicolas Poussin mit religiösen und antiken, mythologischen Sujets. Das Hôtel wurde gerühmt für seine luxuriöse Ausstattung und die Qualität seiner Gemälde ebenso wie für die besondere Lage.
Auf diese zweite Fassung, die nach einer bewegten Geschichte (u.a. wurde das Gemälde 1944 durch den Kunsthändler H. Gurlitt nach Linz verkauft) inzwischen in Bourges im Musée de Berry hängt, beziehe ich mich. Im Vergleich mit der ersten, italienischen Fassung (die jetzt im Prado hängt und dort mit dem Titel El Tiempo vencido por la Esperanza y la Belleza versehen ist), fallen auch dem kunsthistorischen Laien einige Unterschiede in der Umsetzung des Sujets ins Auge: Das Dekor, die Umgebung ist eine andere, der Kampf findet nicht mehr in einer offenen, unbebauten Landschaft statt, stattdessen vor Säulen, immer noch dramatisch-bewegt in der Enge und Dichtheit der Komposition, deshalb vielleicht sogar dramatischer als auf dem früheren Gemälde, dem bescheinigt wird, italienischen Einfluss nach Frankreich eingeführt zu haben – Stichwort ist hier Caravaggio.
Doch das Thema ist das gleiche, es ist ein allegorisches Bild: Schönheit, Liebe und Hoffnung besiegen die Zeit, klar benannt in einem Epigramm, das sich auf einem Stich von Michel Dorigny findet, der die Vorlage kopiert: « Spes Amor atque Venus Saturno vellere plumas / Certant raptorem diripiuntque suum » (Hoffnung, Liebe und Venus entreißen Saturn die Federn / sie bekämpfen und zerreißen ihren Peiniger).
Schönheit, Liebe, Hoffnung? Die Trias ist doch Glaube, Hoffnung, Liebe (bei Paulus im ersten Korintherbrief: 1 Kor 13)! Und eine andere Art der Liebe ist es hier auch: Nicht Caritas, sondern Amor. Im Christentum sollen „diese drei“ das Warten auf die Erlösung am Ende der Zeiten erträglich machen. Fides und Fiducia mit Spes, die den Anker in die menschliche Seele werfen, sind konventionelle Personifikationen, der Anker ein allgemein verständliches Attribut.
Gleiches gilt für den seine Kinder verspeisenden Göttervater Saturn: Seit dem Mittelalter wird er, da im Griechischen sein Name Kronos und Chronos miteinander verschmelzen, als alter Mann dargestellt, der die Zeit verkörpert, die alles beherrscht und alles besiegt.
In Vouets unkonventioneller Umkehrung wird nun er besiegt, ausgerechnet von der Schönheit, deren Vergänglichkeit sprichwörtlich ist! Dies kann ihr nicht allein gelingen, nur gemeinsam mit der Liebe und der Hoffnung, die gemeinsam die Zeit besiegen und somit ihre Macht aufheben – wodurch Vouet an die gewohnte, christliche Zuschreibung anknüpft.
Allerdings scheint mir (anders als das Epigramm bei Dorigny es nahelegt) der Sieg über die Zeit nicht vollständig zu sein, wenigstens nicht in der Pariser Fassung: Saturn wird nicht getötet, er wird seiner Attribute, der Flügel und des Stundenglases beraubt – nur die Melancholie der Zeit wird besiegt. In der frühen Fassung sieht es anders aus: Ebenfalls noch mitten im Kampf, holt die lächelnde Schönheit mit einer Lanze aus, die Zeit zu erstechen, der Anker dient der Hoffnung dazu, die Zeit anzugreifen: Chronos‘ Sense liegt bereits unter ihm, ohne dass er sie noch als Waffe verwenden könnte, auf sein Stundenglas kann er sich gerade noch stützen. Dort könnte man einen vollständigeren Sieg vermuten (noch ist allerdings das Stundenglas nicht zerbrochen). In der späteren Fassung wirken die Frauen entspannter, gelassener: der Anker liegt achtlos beiseite, mit den bloßen Händen berauben sie den alten Mann mit Hilfe des kleinen Cupido seiner Flügel. Es sind starke Frauen, die die Zeit besiegen. Allein ihre Lebendigkeit und die optimistischen Emotionen – die Hoffnung – genügen zum Sieg gegen Saturns grüblerische Mahnung der Vergänglichkeit.
Hoffnung also ist hier sehr präsent und wesentlich für die Bilderzählung – aber inwiefern kann man das Gemälde als Hoffnungshandeln bezeichnen? Für Simon Vouet gilt dies sicherlich: Er gestaltet es gegen die Konventionen als eine bildliche Reflexion darüber, wie sich Zeit, Schönheit, Liebe und Hoffnung zueinander verhalten und koppelt sie von der transzendent-christlichen Deutung ab. Man kann das Gemälde als sein Angebot, als Aufforderung verstehen, der vergehenden Zeit nicht zu viel Macht und Bedeutung zuzumessen. Doch ob der Hausherr im Hôtel de Bretonvilliers die Deutung des immerhin 187×142 cm großen Gemäldes wahrgenommen oder es nur als eines neben anderen repräsentativen Objekten präsentiert hat, darüber könnte ich hier lediglich spekulieren.
Jedenfalls fand das besondere Sujet Aufmerksamkeit – eine weitere (englische) Übernahme lässt sich in den einschlägigen Bilddatenbanken finden, die allerdings den Triumph über die Zeit in einer subscriptio relativiert: Love, Hope, and Beauty, All together strive / To stop the pace of this old Fugitive, / Old tho’ he is, and fall’n He seems to say, / This fall of mine will prove your own one day.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Albert Schirrmeister (1. Dezember 2021). 1. Dezember – Schönheit, Liebe und Hoffnung besiegen die Zeit, Gemälde von Simon Vouet, ca. 1640-1645. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/por5