von Isabelle Schübel, München

https://www.europeana.eu/de/item/9200520/12148_bpt6k1329711
Ganz im Sinne des Leitmotivs aus der Renaissance, immortalitas in nummis, vertrauten viele Machthaber in der Frühen Neuzeit auf die Münzprägung, um glorreiche Zeiten des Königtums festzuhalten. Besonders in der Medaille sah man das perfekte Medium zur Selbstverewigung: „La médaille est un monument durable et fait pour transmettre à la postériorité les grands événements“.1
Die Idee einer systematischen Geschichtserzählung war in Frankreich unter Ludwig XIV. jedoch neu. In drei Etappen wurde zunächst eine série historique, eine Grande Histoire und im Anschluss eine série uniforme ausgearbeitet. Am 8. Januar 1695 beschloss der Staatsbeamte Pontchartrain, ein Werk mit historischen Erklärungen zu veröffentlichen.2
Jedes wichtige Ereignis der Regierungszeit Ludwigs XIV. sollte durch eine Medaille verewigt werden. Les Médailles sur les principaux evenements du règne de Louis le Grand, herausgegeben 1702, ist das erste Werk und die Krönung des numismatischen Schaffens der Petite Académie, die 1663 von Colbert versammelt wurde und später als Académie royale des inscriptions et médailles weiterarbeitete.3 Es handelt sich um eine kollaborative, multidirektionale und nicht-lineare Produktion der Medaillen, die den Zweck der Verherrlichung des Königs erfüllten.4 1723 wurde diese Edition als revidierte und um 32 Medaillen erweiterte Version unter dem Namen „Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications“ auf Geheiß Ludwigs XV. erneut herausgegeben, um die gesamte Regentschaft Ludwigs XIV. abzubilden. Teilweise wurden Abbildungen geändert und überarbeitet; zu Ereignissen, die man im Nachhinein als wichtig erachtete, wurden Medaillen eingefügt. Die Medaillen waren als Einzelstücke oder ganze Sammlung käuflich zu erwerben oder dienten als diplomatische Geschenke für andere Herrscher bzw. deren Vertreter.5 Allgemein stellten sie jedoch ein ideales Medium dar, um Persönlichkeit sowie Regierungsprogramm der Dargestellten zu vermitteln und sind somit ein wichtiges Zeugnis des herrscherlichen Selbstverständnisses ihrer Auftraggeber.6
Einige Motive werden in der Darstellung immer wieder herangezogen: so auch dasjenige der Hoffnung. Es findet sich auf insgesamt 6 der 318 Medaillen (n°3, n°6, n°46, n°169, n°193, n°313) des Medaillenbandes von 1723 und prägt somit Ereignisse aus der gesamten Regierungszeit: Bereits die dritte Medaille anlässlich des Regierungsbeginns Ludwigs XIV. trägt in der Inschrift die Hoffnung (FRANCORUM SPES MAGNA). Im Begleittext zur Medaille wird die Hoffnung der Franzosen dadurch begründet, dass trotz des jungen Alters von vier Jahren die herausragenden Charaktereigenschaften des neuen Königs die Hoffnung auf Glück für das Volk und Ruhm durch seine Regentschaft genährt hätten.
Auf der sechsten Medaille findet sich die Hoffnung in Form einer Frauengestalt abgebildet. Sie hält mit der linken Hand ihr Gewand und eine aufgeblühte Lilie und in ihrer rechten Hand die Siegesgöttin Victoria. Dabei lehnt sie sich an eine Karte der Stadt Thionville. Die Eroberung Thionvilles 1643 ist im Begleittext als erste Eroberung beschrieben, welche die Grenzen Frankreichs ausdehnte. Die gewählte Darstellung verdeutlicht die Hoffnung auf Fortbestand dieses Trends. Die Medaille 46 aus dem Jahr 1656 thematisiert die Eroberung von La Capelle in Flandern. Die Inschrift SPES HISPANORUM IMMINUTAE verweist auf die schwindende Hoffnung der Spanier angesichts eines erneuten militärischen Erfolgs Frankreichs. Und auch die Medaille 169 aus dem Jahr 1678 kann diesem Thema zugeordnet werden. Hier heißt es anlässlich der Eroberung Gands SPES ET OPES HOSTIUM FRACTAE und betont die zunichte gemachte Hoffnung der Feinde.
Die Medaille 193 zur Geburt des Duc de Bourgogne 1682 wird ebenfalls mit dem Motiv der Hoffnung verknüpft. Die Inschrift NOVA SPES IMPERII macht deutlich, welche Hoffnungen mit der Sicherung der Nachfolge verbunden waren. Zuletzt – und fast zum Ende der Regentschaft Ludwigs XIV. – wird die Hoffnung noch ein abschließendes Mal anlässlich des Friedens von Utrecht herangezogen. Die Inschrift SPES FELICITATIS ORBIS auf Medaille 313 möchte durch die überall verbreitete Hoffnung die Notwendigkeit des Friedensschlusses herausstellen.
Deutlich wird, dass das Motiv der Hoffnung ganz universell einsetzbar ist – sei es für die Darstellung als Kriegskönig, als Friedenskönig, zum Antritt der Regentschaft oder der Sicherung der Nachfolge und damit dynastischer Kontinuität. Die wachsende und schwindende Hoffnung ist aber nur eine von vielen Emotionen und Gemütszuständen (neben beispielweise Furcht oder Überraschung), deren Darstellung im Werk der Académie royale des inscriptions et médailles ihren Platz finden.
Quelle: Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications historiques, Académie des inscriptions et belles-lettres (France) (Hg.), Paris 1723.
abrufbar unter:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1329711.r=Medailles%20sur%20les%20principaux%20evenements%20du%20regne%20entier%20de%20Louis%20le%20Grand%2C%20avec%20des%20explications%20historiques.?rk=21459;2
- Zitiert nach Jones, Mark: L’histoire métallique de Louis XIV, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, Yvan Loskoutoff (Hg.), Rouen/Havre 2016, S. 56. [↩]
- Turckheim-Pey, Silvie de: Médailles du Grand Siècle. Histoire métallique de Louis XIV, Paris 2004 S. 23 und 46. [↩]
- Villela-Petit, Inès: Inventaire de 1685 ou les médailles de Louis XIV avant leur livre, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, Yvan Loskoutoff (Hg.), Rouen/Havre 2016, S. 27. [↩]
- Jones, Mark: L’histoire métallique de Louis XIV, S. 63 [↩]
- Divo, Jean-Paul: Catalogue des médailles de Louis XIV, Zürich 1982, S. 5. [↩]
- Winter, Heinz: Glanz des Hauses Habsburg, Die habsburgische Medaille im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums, Wien 2009, S. 9. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team Hoffnung handeln (3. Dezember 2021). 3. Dezember – „Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications“ (1723). Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/por7