Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier

von Moritz Kläger, Marburg

Samuel de Champlain: Defaitte des Yroquois au Lac de Champlain, Paris 1613, Bibliothèque et Archives Canada, https://recherche-collection-search.bac-lac.gc.ca/fra/accueil/notice?app=fonandcol&IdNumber=3919906#shr-pg0

“au point que la nuit d’un profond desespoir, se vouloit emparer de nos coeurs, il [Dieu] a fait naistre un jour, qui donnera de l’etonnement iusques dedans la France. Les choses sont encor si recentes, que nous pouvons dire, que nous craignons sans craindre, & que nous esperons contre toute esperance.”1

Diese Worte entstammen der Einleitung, die der Generalsuperior der jesuitischen Missionen in Neufrankreich, François Le Mercier, für seinen Bericht der Ereignisse des Jahres 1653 verfasste.

Diese Berichte, die jährlich an die Zentrale der Jesuiten in Frankreich gesendet und dort außerdem auch veröffentlicht wurden, gelten heute als eine der wichtigsten Quellen für Neufrankreich und seine Beziehungen zu den umliegenden Völkern in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Doch was veranlasste den Missionar zu dieser Einschätzung, die so sehr zwischen Hoffnung und Furcht schwankte?

Bezugspunkt dieser Emotionen waren die Friedensabkommen, die Neu-frankreich mit den fünf Nationen der Irokesenliga im Sommer und Herbst dieses Jahres abgeschlossen hatte. Seitdem sich die Franzosen Anfang des 17. Jahrhunderts mit den Huronen und anderen traditionellen Feinden der Irokesen verbündet hatten, war es zunehmend zu kriegerischen Auseinandersetzungen gekommen. Mehrere Versuche, diese durch Friedensabkommen zu beenden, hatten höchstens kurzfristigen Erfolg, weil sie entweder nicht alle fünf Nationen der Irokesenliga einschlossen, oder durch Aktionen kleinerer Gruppen auf beiden Seiten torpediert wurden. In den 1640er und 50er Jahren wurden die Angriffe und Plünderungen der Irokesen für die jungen französischen Kolonien zunehmend zu einer existentiellen Bedrohung, der man militärisch ohne Unterstützung aus dem Mutterland nicht Herr werden konnte. Die einzige Hoffnung für Sicherheit, Wohlstand und Wachstum der Kolonie bestand somit im Erreichen eines dauerhaften und beständigen Friedens.

Interessanterweise stand im Mittelpunkt dieser Hoffnung jedoch nicht nur der Abschluss eines entsprechenden Abkommens, sondern vor allem dessen langfristige Einhaltung. Basierend auf kulturell-religiösen Stereotypen und verstärkt durch die Erfahrung der permanenten Friedlosigkeit, schien die Aussicht darauf trotz aller Beteuerungen der Indigenen gering.  Le Mercier bringt diese Haltung in seinem Bericht folgendermaßen zum Ausdruck:

„Oüy, mais dira quelqu’un, les Iroquois, sont des perfides? ils ne font la paix, que pour trahir plus avantageusement dans une nouvelle guere? le passé nous est un grand pronostique du futur? nous avons desia eu la paix avec eux, & ils l’ont violée.“2

Dementsprechend ging für die französischen Verantwortlichen – Le Mercier war persönlich an den Verhandlungen beteiligt – der Abschluss eines Friedensvertrages allein noch nicht mit der Aussicht auf dauerhaften Frieden einher. Zu groß waren auch im Bericht des Jahres 1654 noch die Befürchtungen, die „esperances d’une paix, qui ne faisoit que naistre“3 könnten direkt wieder im Keim erstickt werden. Selbst kleine Störungen des Friedens, wie etwa die Entführung eines Franzosen aus Montreal Ende des Jahres, ließen Le Mercier „entre la crainte & l’esperance, ne scachans pas quelle issue auroit cette affaire“4 zurück. Als zentrales Hindernis für die Hoffnung erscheint hier die eigene Machtlosigkeit: Nun da der Frieden vereinbart ist, bleibt nichts anderes mehr übrig als abzuwarten, ob der als tendenziell irrational wahrgenommene Gegner sich an den Frieden hält, oder ob – und dies erscheint Le Mercier wahrscheinlich – entweder Missverständnisse oder Verrat doch wieder zum Ausbruch von Gewalt führen.

Karte der Siedlungen der “Five Nations” der Irokesenliga im Jahr 1730. Im Norden die französischen Siedlungen Montréal und Québec. Rechte: Wikimedia Commons

Jedoch sieht Le Mercier auch Grund zur Hoffnung, dass es dieses Mal anders kommen könnte, als die Erfahrung ihn eigentlich lehrt. Mehrere Faktoren deuten für ihn darauf hin, dass die Situation diesmal neu ist und somit eine Abweichung vom bisher Bekannten möglich sein könnte: Erstmalig sei die Initiative zum Frieden von den Irokesen selbst ausgegangen, alle fünf Nationen seien daran beteiligt und als Zeichen des guten Willens und der Ernsthaftigkeit war der zuvor gefangene Missionar Père Poncet freigelassen worden. Zusätzlich zu diesen Hinweisen auf die größere Friedenswilligkeit des Gegners, zieht der Jesuit in seinem Text Hoffnung aus dem unerwarteten Zustandekommen des Friedens, der dementsprechend auf eine göttliche Intervention zurückgeführt wird. Gott „fait en un jour, pour les hommes, ce que les hommes n’oseroient quasi esperer en trente ans“5 – und das ermögliche den Bewohnern von Neufrankreich gegen alle Wahrscheinlichkeit dennoch auf einen langfristigen Frieden zu hoffen.

Zwar bestärken sowohl die Veränderung des menschlichen Kontextes als auch der Glaube an eine göttliche Vorsehung somit die Hoffnungen Le Merciers, allerdings vermögen sie den Zweifel nicht vollständig zu entkräften. Angst und Misstrauen auf der einen und Hoffnung auf der anderen Seite scheinen sich in Bezug auf die Dauerhaftigkeit des Friedens von 1653 in etwa die Waage zu halten:

„mon esprit s’est trouvé partagé, entre la crainte & l’espérance. La perfidie des Iroquois, que nous avons esprouvée à nos d’espens, me fait peur: & les raisons de bonté, que Dieu a fait éclater nouvellement sur ces Contrées, bannissant cette crainte, pour loger en sa place une douce esperance.“6

Die Folgejahre sollten zeigen, dass in gewisser Weise sowohl die Hoffnung, als auch das Bangen Le Merciers berechtigt waren. So konnten zwar zunächst größere Konflikte tatsächlich vermieden werden, spätestens ab 1660 flammte der Krieg jedoch endgültig wieder auf und konnte erst im Jahr 1701 im Großen Frieden von Montreal dauerhaft beendet werden. Der hier vorgestellte Bericht macht deutlich, dass die Furcht vor einem solchen Ausgang von Anfang an die Freude über den für die Franzosen dringend notwendigen Frieden von 1653 aufwog. Die Relations des François Le Mercier laden somit dazu ein, bei der Betrachtung von Friedenshoffnungen nicht nur den Wunsch nach Frieden in Phasen des Krieges, sondern auch das Hoffen auf den Erhalt in Phasen des Friedens in den Blick zu nehmen.


  1. Le Mercier, Francois: Relation de ce qui s’est passé en la Mission des Peres de la Comagnie de Iesus, au Pays de la Nouvelle France, depuis l’Eté de l’anné[e] 1652 jusques à l’année 1653, in: Thwaites, Reuben Gould (Hg.): The Jesuit Relations and Allied Documents: Travels and Explorations of the Jesuit Missionaries in New France, 1610-1793, Vol. 40, Cleveland 1899, S. 76., online unter: https://archive.org/details/jesuits40jesuuoft/page/60/mode/2up []
  2. Ebd., S. 156. []
  3. Le Mercier, Francois: Relation de ce qui s’est passé en la Mission des Peres de la Comagnie de Iesus, au Pays de la Nouvelle France, depuis l’Esté de l’année 1653 jusques à l’Esté de l’année 1654, in: Thwaites, Reuben Gould (Hg.): The Jesuit Relations and Allied Documents: Travels and Explorations of the Jesuit Missionaries in New France, 1610-1793, Vol. 41, Cleveland 1899, S. 44., online unter: https://archive.org/details/jesuits41jesuuoft/page/28/mode/2up []
  4. Ebd., S. 76. []
  5. Jesuit Relations, Vol. 40, S. 92. []
  6. Ebd., S. 74. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Moritz Kläger (15. April 2023). Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/posd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.