4. Dezember – Primer nueva corónica y buen gobierno von Felipe Guamán Poma de Ayala

von Christian Stenz, Heidelberg

Drawing 0. Guaman Poma, “the author Ayala,” kneeling alongside the king of Spain, before the Pope, El primer nueva corónica y buen gobierno (1615/1616), København, Det Kongelige Bibliotek, GKS 2232 4°, http://www5.kb.dk/permalink/2006/poma/titlepage/en/text/?open=idm46287306382352

Im Jahr 1908 stiess der Direktor der Universitätsbibliothek Göttingen, Richard Pietschmann, in der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen auf ein umfangreiches Manuskript aus Peru. Es handelte sich dabei um die Primer nueva corónica y buen gobierno, die zwischen 1600 und 1615 vom indigenen Chronisten Felipe Guamán Poma de Ayala verfasst worden war. Der Göttinger Bibliotheksdirektor mit einem Interesse für hispanische Manuskripte war nicht der erste, dem das Manuskript seit dessen Ankunft in der Bibliothek in Kopenhagen ins Auge fiel, doch erreichte es erst durch ihn eine breitere Öffentlichkeit. Einen noch grösseren Bekanntheitsgrad erhielt die Chronik, als sie im Jahr 1936 als Faksimile erstmals veröffentlicht wurde. Von diesem Zeitpunkt an fungierte sie – und sie tut es noch immer – als wichtige Quelle für Historiker*innen und Anthropolog*innen, die sich mit der kolonialen und vorkolonialen andinen Kultur auseinandersetzen.

So unerlässlich diese Chronik in dieser Beziehung sein mag, erscheint es auf den ersten Blick dennoch einigermaßen seltsam, dieses Dokument im Zusammenhang mit einem (indigenen) Hoffnungshandeln zu betrachten. Zeugen doch die Chroniken, die zu jener Zeit in Peru und Mexiko geschrieben wurden, eher von der kolonialen Gewalt und Unterdrückung, die den indigenen Gemeinschaften Südamerikas angetan wurden. Sind diese Dokumente also nicht viel eher Ausdruck von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit? Tatsächlich lösten sich die inkaischen politischen, kulturellen und ökonomischen Strukturen sowie die epistemologischen Grundlagen, mit denen die Eltern des Autors dieser Chronik noch aufgewachsen waren, zu jener Zeit immer mehr auf oder wurden von den Spaniern vereinnahmt. Jedoch hat gerade die neuere historische Forschung aufgezeigt, dass in der frühen Kolonialzeit weder die Allmacht der spanischen Eroberer überschätzt noch die Handlungsspielräume indigener Akteure unterschätzt werden sollten.

Hierfür bildet die Nueva corónica ein besonders eindrückliches Beispiel. Um dies zu verstehen, müssen die Chronik und deren Autor in ihrem historischen Kontext betrachtet werden. Grundsätzlich ist über das Leben Guaman Pomas wenig bekannt. Eine Ausnahme bilden die Jahre zwischen 1594 und 1600, unmittelbar bevor er die Arbeit an seinem bilderreichen Manuskript aufnahm. In dieser Zeit versuchte er, seine Landrechte und seine adlige Abstammung von der Kolonialherrschaft bestätigen zu lassen. Während ihm dies vor der Real Audiencia in Lima gelang, wurde er später von einer konkurrierenden Gruppe beschuldigt, sowohl die Rechte über das Land wie auch seine Adelstitel zu Unrecht eingefordert zu haben. Dafür wurde er in Huamanga – im Süden von Peru gelegen – im Jahr 1600 verurteilt und für zwei Jahre aus der Region verwiesen.

In seiner Chronik werden diese Prozesse zwar nicht direkt angesprochen, sie spielen aber zweifellos eine zentrale Rolle. So findet sich auf den ersten Seiten der Chronik ein fiktiver Brief seines Vaters Martín Guaman Mallque de Ayala. Darin stellt sich dieser als “hijo y nieto de los grandes señores y rreys[sic!]” (S. 5) und zugleich als Herr von Huamanga und anderen Provinzen dieser Region vor. Seinen Sohn, Guaman Poma, bezeichnet er als seinen rechtmäßigen und zugleich fähigen Nachfolger. Dieser von Guaman Poma selbst verfasste Brief bringt seine Ansprüche auf das Land und auf die Adelstitel, die ihm seiner Meinung nach zu Unrecht abgesprochen wurden, deutlich zum Ausdruck. Ebenfalls deutlich zum Ausdruck kommt hier die Hoffnung des indigenen Autors, der König, an den der fiktive Brief und die Chronik insgesamt gerichtet sind, möge dieses Unrecht wiedergutmachen.

Doch hoffte er nicht nur auf ein besseres Schicksal für sich selbst, sondern er setzte sich vor allem am Ende der Chronik, in den “Conzederación[es]” (S.923-973), darüber hinaus für die Rechte der indigenen Bevölkerung allgemein ein. Denn wie der Dominikaner Bartolomé de Las Casas, auf dessen Schriften er (gemäß Rolena Adorno) direkt Bezug nahm, betrachtete er die Versklavung und Ausbeutung der indigenen Bevölkerung durch die Spanier als illegitim. Die “yndios” seien die souveränen Herrscher über “las Yndias” genau wie die Spanier die souveränen Herrscher über Kastilien seien [“Castilla es de los españoles y las Yndias es de los yndios”] (S.629). Anders als Las Casas schlägt Guaman Poma jedoch vor, dass der spanische König als eine Art christlicher Weltkönig regiere, dem die souveränen Herrscher der übrigen Weltgegenden freiwillig Gefolgschaft leisten sollten. Für die Frage, wer die Rolle des Königs der “Yndias” einnehmen soll, hat er zugleich eine Lösung bereit. Er bietet Philipp III. hierzu einen seiner Söhne an [“Ofresco un hijo mío”] (S.963).

Guaman Poma schickte diese aufwendig verfasste und reich bebilderte Chronik mit seinen Bitten und Forderungen über den Atlantik zu Philipp III. In diesem Sinne kann die Chronik durchaus als ein Hoffnungshandeln aufgefasst werden und ist zugleich Ausdruck indigener “agency”. Allerdings ist es höchst unwahrscheinlich, dass der spanische König die Chronik je zu Gesicht bekommen hat und entgegen der Hoffnung des indigenen Chronisten wurde sie weder von diesem noch von einem seiner Nachfolger veröffentlicht. Stattdessen gelangte sie wohl als eine Art Kuriosum nach Dänemark, wo sie beinahe drei Jahrhunderte unbeachtet in der Sammlung der Königlichen Bibliothek lag. Die Chronik und deren Geschichte zeigen somit zugleich die ungleichen Machtverhältnisse, in denen die indigenen Akteure agierten und wie diese ihren Handlungsmöglichkeiten Grenzen setzten.

The Guaman Poma Website:
A Digital Research Center of the Royal Library, Copenhagen, Denmark.
Felipe Guaman Poma de Ayala: El primer nueva corónica y buen gobierno (1615/1616) (København, Det Kongelige Bibliotek, GKS 2232 4°)
Autograph manuscript facsimile, annotated transcription, documents, and other digital resources
http://www5.kb.dk/permalink/2006/poma/info/en/frontpage.htm


Veröffentlicht von

Team Hoffnung handeln

Hier bloggt das Redaktionsteam des Blogs "Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog" bestehend aus Dr. Christine Zabel, Dr. Albert Schirrmeister und Sabrina Rospert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search