von Jonas Bechtold, Bonn
Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es (wie bereits im Mai und im August) um die Artikulation von Friedenshoffnungen.

Foto: Volker Lannert/Universität Bonn
Für Arthur Schopenhauer waren Zeitungen „Sekundenzeiger der Geschichte“: Kaum etwas ist in der Rückschau auf die Vormoderne flüchtiger als eine Meldung in der periodischen Presse. Lesen wir Zeitungen des 17. Jahrhunderts und scrollen uns in wenigen Stunden durch Dutzende von Ausgaben, dann rauschen unzählige Ereignisse an uns vorbei.
Hinter diesem raschen Ticken des Sekundenzeigers summt aber auch ein anderer Ton, der nicht von Ereignissen, sondern von Stimmungen erzählt; Stimmungen, die zwischen den Zeilen liegen, aus der Menge der Berichte entstehen oder explizit in Worte gesetzt werden. Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) klangen diese Stimmungen häufig schaurig, zerstörerisch und depressiv. Oder aber sie waren voller Hoffnung auf einen Frieden und klingen dann, als wollten sie den Sekundenzeiger schnell nach vorne stellen, um an den Punkt zu springen, den sie für die Zukunft bereits antizipierten. In einer solchen Zeit und einem solchen (thematischen) Raum, wo Erwartung und Enttäuschung für die kriegsgebeutelten Beobachter dicht beieinanderlagen, werden Zeitungen geradezu zu „Hoffnungsquellen“. Sie drücken Hoffnungen kleinschrittig aus und machen untersuchbar, unter welchen Bedingungen Hoffnung sagbar (besser: schreibbar) wurde.
Eine solche heuristische Lage von Zeit und Raum findet sich in der Berichterstattung zu den Verhandlungen am Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück zwischen 1643 und 1648. Als Gesandte aus ganz Europa in Münster und Osnabrück während laufender Kämpfe einen komplexen Friedensvertrag verhandelten, waren sie nie gänzlich abgeschirmt, sondern ihr Handeln und Nicht-Handeln war von einer breiten Palette publizistischer Perspektiven begleitet. Zu diesen gehörten gedruckte Zeitungen, die – auf Reichsboden bereits fest etabliert und weit verbreitet – dauerhaft vom Kongress berichteten.1
Zwar konnten die Berichte der Zeitungen nur im Einzelfall Handlung bei den Kongressakteuren aktivieren. Wer aber wissen will, welches Handeln erhofft wurde bzw. welche Hoffnung dem Handeln folgte und wem diese Hoffnung zugeschrieben wurde, findet hier ergiebige Quellen.
„Man hofft…“ – Träger und Muster des Hoffens
Formulierungen mit der Familie „hoffen“ (inkl. lat. spes) finden sich in Zeitungsberichten zu den Friedensverhandlungen vielfach. Aus den im Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn gesammelten Berichten ergeben sich mehrere hundert Fundstellen. Dass die Häufigkeit von „hoffen“ und „Hoffnung“ dabei über die Berichtsjahre bis 1648 zunimmt, ist weniger einer teleologischen Zielstrebigkeit auf den Friedensschluss geschuldet als vielmehr einer verbesserten Überlieferungslage und wachsenden Aufmerksamkeitsdichte über die Kongressjahre: Sind für das Jahr 1643 knapp 40 Berichte bekannt, sind es weit über 500 für das Friedensjahr 1648.2
Auf die Quantität ist folglich wenig zu setzen. Ausdrücke von Hoffnung finden sich in den Berichten von 1643 wie in denen von 1648. Sie einen ihre Formulierungen: Entweder habe man „gute“ oder „schlechte Hoffnung zum Frieden“ oder die Zeitungen kleiden ihre Voraussicht in ein einfaches „man hofft“. Persönlicher als das „man“ wird es in den Quellen selten, denn die Zeitungskorrespondenten oder Berichterstatter traten namentlich nicht hervor und die Frage nach den Trägern der Hoffnung bleibt heuristisch beschränkt. Die Formulierung zeigt in ihrer Häufigkeit gar eher, dass man (!) oft nichts anderes als Hoffnung hatte, wenn man vom Kongress berichten wollte, da Verhandlungsschritte unbekannt und geheim oder die nächsten Wendungen unabsehbar waren.
Wesentlich greifbarer macht die Auswertung der Quellen aber die Muster, nach denen Hoffnung formuliert wurde. Was – neudeutsch gesprochen – „triggert“ Friedenshoffnung? Liest man die hoffnungsvollen Berichte quer, fallen inhaltliche Muster auf, die ein noch so vorsichtiges „man hofft“ ermöglichen. Diese Muster lassen sich knapp unter ‚wahrnehmbare Kongressaktivität‘ fassen; oder anders gesagt: Die Hoffnung der Zeitungen wurde begründbar durch das Handeln anderer am Kongress. Dieses wahrnehmbare Handeln findet sich in den Ankünften von Gesandten, den Visiten und Revisiten unter den Gesandten, bestimmten Äußerungen von Gesandten, dem Eintreffen fürstlicher Weisungen, Verhandlungsfortschritten und letztlich verkündeten Einigungen – wie z.B. dem spanisch-niederländischen Frieden 1648.
Also: Je mehr verhandelt wurde, desto größer die Hoffnung? Eine derart leichte Einschätzung würde den Zeitungen Unrecht tun. Die Zeitungen konnten – wenn auch häufig mit Abstrichen in der Aktualität – durchaus inhaltsstark und zuverlässig von Verhandlungsschritten berichten. Dieser Mehrwert an qualitativer Info über Verhandlungsaktivität beschränkte aber die Hoffnungsbereitschaft.
Als zum Beispiel für die vorläufige Einigung zwischen Kaiserlichen und Französischen im September 1646, den sogenannten Septemberartikeln, bekannt wurde, dass es sich um ein zeitlich „befristetes Agreement“ (so Konrad Repgen) mit weiteren, letztlich unerfüllten Bedingungen gehandelt hatte und nicht eine tatsächliche Einigung in der wichtigen Frage der Territorialsatisfaktion, kehrten sich die anfangs hoffnungsvollen Wertungen der Zeitungen in eher pessimistische Friedensprognosen um.3 Auch Berichte über stark divergierende Haltungen der Verhandlungsparteien oder generelles Stagnieren führten zu der Feststellung, „daß dem ansehen nach der friede so bald noch nicht / wie man wol verhoffet / zum Schluß kommen werde“.4
Wahrnehmung von Verhandlungsaktivität, von Handlung am Kongress begünstigte also Hoffnungen, Kenntnis der Verhandlungsinhalte konnte diese entsprechend enttäuschen. Wie „gut“ oder „schlecht“ die Hoffnung zum Frieden in den Zeitungen angegeben wird, basiert dabei auf Indikatoren, die unabhängig davon stehen, ob das Stagnieren oder Scheitern einer bestimmten Partei zugeschrieben wurde.
„Gute Hoffnung zum Frieden…“ – Adressaten der Hoffnung

Hoffnungsäußerungen in den Zeitungen haben damit Indikatoren im (Ver)Handeln gefunden. Sie funktionieren nach bestimmten Mustern, reagieren auf wahrnehmbare Indikatoren in Abhängigkeit von Handeln anderer. Zugleich kennt die Hoffnung der Zeitungen auch Adressaten. Anders gefragt: Auf wem beruhte die Hoffnung? Von wem erwartete „man“ den Frieden, wenn „man“ ihn schon erhoffte? Wem schrieb man die Kompetenz und Verantwortung zu, die gemachte (!) Hoffnung, Wirklichkeit werden zu lassen?
Die Berichte der periodischen Presse rund um den Friedenskongress machen drei Adressaten unterscheidbar, die der aus der Verhandlungsaktivität gespeisten Hoffnung auf den baldigen Frieden Endgültigkeit verschaffen könnten: den allmächtigen Gott, die kriegsführenden Fürsten und die Kongressanwesenden selbst.
Dass die letzte Entscheidung über den Frieden dem christlichen Gott zukomme, mag in (post)modernen Ohren einem rein rhetorischen Element gleichen. Aber auch wenn der Friedensbegriff im 17. Jahrhundert seine eschatologische Einordnung zugunsten einer diesseitigen Orientierung verloren haben mochte,5 blieb es Teil der frühneuzeitlichen Vorstellungswelt, dass die Entscheidungsgewalt letztlich auf göttlichen Willen zurückgeht. Wenn Zeitungen äußern, dass man „verhoffet […] zu Gott / daß ein gewünschter Friede erfolgen werde“6, verleihen sie diesem Hintergrund Ausdruck. Dennoch war der Frieden nach dem fast dreißigjährigen Krieg für die Zeitungen etwas Weltliches. Wenn ein Verhandlungsbericht damit schließt, dass man „ […] in Hoffnung eines guten Schlusses zu erwarten [hat] / was Gott und die Zeit geben moechte“7, sind mit dem Gotteswesen und der Zeit die beiden Pole benannt, in denen sich Friedenshoffnung in den 1640ern bewegen konnte.
Bei den weniger transzendenten Hoffnungsadressaten unterscheiden sich einerseits die in ihren Residenzen verbliebenen Fürsten, die am Kongress durch ihre Weisungen präsent wurden, und andererseits all jene Entscheider und Personen, die am Kongress in Westfalen anwesend waren. Zwar machen die Zeitungsberichte deutlich, dass die Kompetenz, Hoffnung zu erfüllen bzw. zu enttäuschen, beim Fürsten lag. Doch auch auf letzterer Personengruppe, kurz gesagt „dem Kongress“, ruhte Friedenshoffnung, sei sie „gut“ oder „schlecht“. Im Lauf der Verhandlungsjahre hatte sich die westfälische Verhandlungsbühne auch für die Zeitungen etabliert und ihre Akteure traten entsprechend in der Berichterstattung hervor. Die Hoffnung auf Frieden fand darin immer konkretere Adressaten, an deren Handeln sie sich erfüllen ließe.
Im Gegensatz zur Hoffnung auf Gott und die Fürsten zeigen sich diese Hoffnungsadressen an den Kongress seltener explizit, liegen aber implizit hinter einem Großteil der Fundstellen. Das folgende Beispiel kann dabei näher aufzeigen, wie Handeln und Hoffen für die Zeitungen am Kongress zusammenhängen. Im Fokus dieses Beispiels steht zwar kein Gesandter, sondern ein Fürst; allerdings kein abwesender Fürst an seinem Hof, sondern einer, der vermeintlich am Kongress sein sollte und dort mit den Gesandten interagieren könnte…
Hoffentlich handeln? Die vermeintliche Reise des Kurfürsten von Brandenburg

Im Herbst 1646 standen alle Zeichen auf einem baldigen Friedensschluss. Es „hoffen / ja es weten schon viel / daß vmb das Newe Jahr der Friedenschluß folgen / vnd man einander mit dem Werck den langewuenschten Frieden werde wuenschen koennen“8, hieß es vom 19. November in der Wöchentlichen Zeitung aus Hamburg. In den Verhandlungen um die französische Territorialsatisfaktion hatten die kaiserlichen Gesandten im September die oben genannte (befristete) Einigung gefunden, die reichsständischen Verhandlungen liefen unter dem Betreiben des kaiserlichen Prinzipalgesandten Trauttmansdorff voran9, die Niederländer und Spanier hatten sich im Wesentlichen geeinigt10 und selbst in den letztlich ergebnislosen Verhandlungen zwischen den Kronen Frankreich und Spanien waren Fortschritte unter der niederländischen Interposition erkennbar.11 Nur ein großer Punkt war noch strittig: die schwedische Satisfaktion. Entscheidend war die Weigerung des Kurfürsten von Brandenburg, das ihm zustehende Herzogtum Pommern an die schwedische Krone zu geben. Zwar war eine Teilung in Vorpommern (an Schweden) und Hinterpommern (an Brandenburg) schon auf dem Tisch, doch sah sich der Kurfürst nicht ausreichend für den Verlust des lukrativeren und hafen-reicheren Vorpommern entschädigt und verhinderte deshalb die Einigung mit allen Argumenten und Mitteln.12
Während man also um eine Einigung zwischen Schweden, Kurbrandenburg und den kaiserlichen Gesandten in Osnabrück rang und darüber vielfach in den Zeitungen berichtet wurde, begab sich ein Umstand, von dem „man“ rasch den Schlussstein in der Friedensfrage erhoffte: Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg war unterwegs in Richtung der Kongressstädte!
Sollte der Kurfürst etwa persönlich an den Kongress kommen, um mit den schwedischen Vertretern und Trauttmansdorff die letzten Klärungen herbeizuführen? Kommt der Fürst dem Kongress nicht nur räumlich, sondern auch politisch entgegen? Derartige Spekulationen trugen sich einige Wochen durch die Zeitungen. Und auch die Gesandten am Kongress wurden höchst aufmerksam, wohin sich der Kurfürst warum begeben werde.13
Doch der Kurfürst gedachte weder den Kongress zu besuchen, noch führte er selbst die Verhandlungen mit den Schweden. Friedrich Wilhelm zog in seine niederrheinische Residenz in Kleve und brach von dort aus mit kleinem Gefolge auf, um im Dezember in Den Haag die Tochter des niederländischen Statthalters, Louise Henriette von Oranien, zu heiraten und sich damit die Unterstützung der niederländischen Generalstaaten zu sichern. Von Königsberg kommend musste er wohl nah an den Kongressstädten vorbei, hatte aber keine Absicht damit das politische Entgegenkommen zu signalisieren, als das es verstanden wurde.
Doch das linderte nicht die anfängliche überschwängliche Interpretation der Zeitungen (und manches Kongressteilnehmers): Eingedenk der globalen Verhandlungslage im Herbst 1646 war hier schnell der letzte Strich im Friedensgemälde gezeichnet und die Zeitungen verfolgten die Reise aufmerksam: Eine Einigung sah man nahe, sei der Kurfürst doch „nach dem Maerckischen vnd Clevischen Lande gereiset / uemb den Oßnabrueckischen Friedens=Tractaten / so viel Pommern betrifft / desto naeher zu seyn“.14
Doch im Laufe des November 1646 erweiterten sich die Kenntnisse der Zeitungen über den Verhandlungsstand und das weitere Geschehen im Verhandlungsdreieck Schweden-Brandenburg-Kaiser: Das Muster wirkte auch hier und die verhoffte schnelle Einigung war bald ins Gegenteil verkehrt. Anfang Dezember war vom Entgegenkommen des Kurfürsten nichts mehr zu lesen, lediglich, dass dessen „starcken Postulaten“ die „groeste Difficultaeten“ seien.15
Fazit: „Hoffnungsvolle“ Berichte
Das Beispiel der Berichterstattung um die vermeintliche Kongressreise des Kurfürsten zeigt ein typisches Muster in den Zeitungen, dass zum Begriffspaar „Hoffen und Handeln“ zurückführt: Ereignisse um den Kongress werden wahrgenommen, in den aktuellen Kongresskontext eingeordnet und rasche Schlussfolgerungen gezogen, die nicht selten in Hoffnungsbekundungen münden. Doch die anhaltende, periodische Berichterstattung und Verfeinerung der Kenntnisse über Verlauf und Positionen in den Verhandlungen bilden schon wieder eine neue Ereigniswahrnehmung, deren Schlussfolgerungen gemachte Hoffnungen entweder erneuern oder enttäuschen konnten.
Bildlich gesprochen ließe sich die Berichterstattung der Zeitungen als eine Treppe verstehen, die immer wieder neue Stufen aufwärts bildet. Solange die Zeitungen immer wieder eine neue Stufe nahmen, also auch dem nächsten Ereignis oder der nächsten Verhandlungsaktivität noch Hoffnung entnahmen, solange schrieben sie dem Kongress noch Handlungskompetenz für die Friedensfrage zu und setzten ihre Hoffnung auf diese personelle Konstellation, sei sie nun ausschließlich durch Gesandte oder zeitweise potenziell durch Fürsten geprägt. Handlung und Hoffnung sind in den Zeitungsberichten zum Friedenskongress nicht zu trennen, bilden aber ein Begriffspaar, dessen Beziehung immer wieder neu herausgelesen werden muss. Solange jedenfalls das Handeln am Kongress noch in einem „man hofft“ münden konnte, bestand die Aussicht auf einen Friedensschluss.
- Zu den Zeitungsberichterstattungen zum Westfälischen Frieden siehe Rosseaux, Ulrich: Friedensverhandlungen und Öffentlichkeit. Der Westfälische Friedenskongress in den zeitgenössischen gedruckten Zeitungen, in: Brunert, Maria-Elisabeth/Lanzinner, Maximilian (Hrsg.): Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae, Münster 2010, S. 21-54; Bechtold, Jonas: Die Elsassverhandlungen in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress zwischen Information und Interpretation, in: Francia. Forschungen zu westeuropäischen Geschichte 45 (2018), S. 117–136; siehe dazu auch https://dkblog.hypotheses.org/1534 [↩]
- Vgl. Rosseaux, S. 25 und 27. Der Autor dankt Florian Kurth (Universität Bonn) für seine Unterstützung in der Materialsammlung. Für die Erarbeitung des Beitrags konnte der Autor die Kopiensammlung der Zeitungen im Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn nutzen. [↩]
- Zur Berichterstattung über die Septemberartikel siehe Bechtold, Elsassverhandlungen. Repgen, Konrad: Die kaiserlich-französischen Satisfaktionsartikel vom 13. September 1646: Ein befristetes Agreement, in: Durchhardt, Heinz (Hrsg.): Der Westfälische Friede: Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte, München 1998, S. 175-216. [↩]
- Wöchentliche Zeitung (Hamburg) (in Folge: WZ/H) 1647/17-II S. 3, Osnabrück 1647 IV 6/16. Auf den Nachweis identischer Meldung wird für diesen Blogbeitrag verzichtet. [↩]
- Siehe Beiderbeck, Friedrich: Frieden zwischen religiöser und säkularer Deutung, 1555-1700, in: Dingel, Irene u.a. (Hrsg.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston 2021, S. 43-62. [↩]
- Titellose Zeitung [Frankfurter Postzeitung] (Frankfurt a. M.) 1644/ No. XVII S. 2, Münster 1644 April 9. [↩]
- Europæische Mitwochentliche Zeitung. 1648. / Ordentliche Postzeitung (Hamburg) 1648/10-I S. 1-2, Osnabrück 1648 Februar 29. [↩]
- WZ/H 1646/48-II S. 3-4, Hochstift Münster 1646 XI 9/19. [↩]
- Acta Pacis Westphalicae, hrsg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch Max Braubach (†), Konrad Repgen (†) und Maximilian Lanzinner, Serie II: Korrespondenzen, Abteilung A: Kaiserliche Korrespondenz, Bd. 4: 1646, bearb. v. Hubert Salm und Brigitte Wübbeke-Pflüger, Münster 2011, S. LXVIII-LXX. [↩]
- Kozmanová, Irena: Der Friede als Tabuthema? Die gegenwärtige Konstitution von Zeit und Sachen und das Reputationsproblem der Provinz Holland, in: Goetze, Dorothée/Oetzel, Lena (Hrsg.): Warum Friedenschließen so schwer ist: Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses, Münster 2019,S. 75-92. [↩]
- Rohrschneider, Michael: Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649), Münster 2007 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 30), S. 327-348; Laufs, Markus: Von der Verbindlichkeit entbunden. Die niederländischen Guten Dienste in Münster von Juni bis September 1646 als Beispiel einer ungefestigten Friedensvermittlung, in: Goetze/Oetzel, S. 191-207. [↩]
- Zu den Hintergründen vgl. Brunert, Maria-Elisabeth: Schweden und Kurbrandenburg von der Landung König Gustavs II. Adolf (1630) bis zum Westfälischen Frieden, in: Schmidt-Voges, Inken/Jörn, Nils (Hrsg.): Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges, Hamburg 2016, S. 73-97. Zum jeweiligen Verhandlungsstand vgl. die Einleitungen der APW-Bände der kaiserlichen Korrespondenz sowie Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Politische Verhandlungen, Bd. 2, hrsg. v. Bernhard Erdmannsdörffer, Berlin 1867, S. 342-736. [↩]
- Siehe APW II, Abteilung C: Schwedische Korrespondenz, Bd. 3: 1646-1647, bearb. v. Gottfried Lorenz, Münster 1975 (APW II C 3), Nr. 6, Rosenhane an Königin Christina, Münster 18./28. Oktober 1646, S. 7f.; APW II A, Bd. 5: 1646-1647, bearb. v. Antje Oschmann, Münster 1995 (APW II A 5), Nr. 79, Trauttmansdorff, Nassau und Volmar an Ferdinand III., Münster 19. Oktober 1646, S. 137-139, hier S. 138; ebd., Nr. 103, Lamberg und Krane an Ferdinand III., Osnabrück 5. November 1646, S. 174; Nr. 105, Trauttmansdorff, Nassau und Volmar an Ferdinand III., Münster 6. November 1646, S. 175-178, hier S. 176. APW, Serie III, Abteilung C: Diarien, Bd. 4: Diarium Lamberg: 1645-1649, bearb. v. Herta Hageneder, Münster 1986, 1646 X 29, S. 151; APW II, Abteilung B: Französische Korrespondenz, Bd. 4: 1646, bearb. v. Clivia Kelch-Rade und Anuschka Tischer, Nr. 264, Longueville an Mazarin, Münster 19. November 1646, S. 824-826, hier S. 825. [↩]
- WZ/L 1646/185 S. 3-4, Minden 1646 Oktober 20/30. [↩]
- WZ/H 1646/50-I S. 4, Osnabrück 1646 XI 24[/XII 4]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Bechtold (15. Oktober 2022). Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pos6
Ein Gedanke zu „Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress“