Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich scheue mich (…), dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen” – ein Interview mit Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es in einem Interview mit Julia Schmidt-Funke um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Foto: Christian Hüller

Julia Schmidt-Funke ist Inhaberin der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. In ihrer 2016er Habilitationsschrift „Haben und Sein“ (hat sie die materielle Kultur im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main erforscht und hat sich seither intensiv der Erforschung der Konsumgeschichte gewidmet. Um den Zusammenhang von frühneuzeitlichem Konsumstreben und Hoffnung zu verstehen, haben wir ihr schriftlich einige Fragen rund ums Thema „Hoffnung“ gestellt. Bonne lecture!

Ist Ihnen das Thema Hoffnung in Ihren Forschungen zum frühneuzeitlichen Konsum begegnet? 

JSF: Das lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Ich konnte in meinen Forschungen zwar nachweisen, dass sich mit frühneuzeitlichem Konsum viele Erwartungen verbanden, aber ich zögere, diese Erwartungen als Hoffnungen zu bezeichnen. In Zedlers Universallexikon ist zu lesen: „Hoffnung, ist, wenn sich das Gemüth eine angenehme Vorstellung von einem bevorstehenden zu erlangenden Guten machet.“ Am deutlichsten ist mir ein solches auf den Konsum bezogenes Hoffen in den Briefen des Gothaer Herzogs August (1772-1822) an seinen Londoner Agenten entgegengetreten, die Patricia Kleßen (geb. Kotzauer) genauer untersucht hat. Der Herzog schickte Aufträge zur Beschaffung aller möglichen Luxuswaren nach London und träumte sich dabei in die Wonne hinein, die er erfahren würde, wenn er die Bestellung erst in Händen hielte. Diese Briefe datieren aber bereits in das frühe 19. Jahrhundert, so dass fraglich ist, ob dieses schwärmerische Hoffen auf ein erwartetes Konsumerlebnis charakteristisch für die Frühe Neuzeit ist. Die beinahe obsessive Beschäftigung mit in der Ferne bestellten Luxuswaren findet sich allerdings auch schon bei Hans Fugger (1531-1598), wie Ulinka Rublack am Beispiel der von Fugger georderten feinsten Antwerpener Lederschuhe gezeigt hat. Bei Hans Fugger genauso wie bei Herzog August war Konsum ein Mittel des Self-fashioning.

Welche Gestalt nimmt Hoffnung in den Quellen an? Ist sie praktischer Natur (also vielleicht gar nicht verbalisiert, sondern nur ex-post als Hoffnungspraxis ablesbar) oder eher ideeller Natur und damit verbalisiert? 

JSF: Es ist schwierig, auf Konsum bezogene Hoffnung in den Quellen nachzuweisen. Es kam ohnehin nur selten vor, dass Akteur:innen in schriftlicher – und damit für uns heute nachvollziehbarer – Form ihren Konsum reflektierten, und wenn doch, fehlte oft das prospektive Moment. Zeugnisse wie das berühmte Klaidungsbuechlein des Matthäus Schwarz  (1497-1574) sind sehr selten. Schwarz erwartete, als er das Buch im Alter von 23 Jahren anlegte, dass er sich auch zukünftig kostbare und modische Kleidung würde leisten können, die dann Eingang in das Klaidungsbuechlein finden würde. Er stand damals bereits in den Diensten der Fugger und durfte zu Recht mit wachsendem Wohlstand rechnen. Schwarz dokumentierte in seinem Klaidungsbuechlein, wie er sich seinem Stand, Alter und dem jeweiligen Anlass gemäß kleidete, allerdings entwarf er sich dort nicht in zukünftigen Outfits. Die Porträts des Klaidungsbuechleins bestätigten und verstetigten Schwarz‘ bestehende Ansehnlichkeit, anstatt ein auf Hoffnung basierender Zukunftsentwurf nach dem Motto: „Wenn ich einmal reich wär‘…“ zu sein. 

Klaidungsbuechlein des Matthäus Schwarz: Abbildung des Dreiundzwanzigjährigen, krad 23 jar alt. Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig.

Verbinden sich Hoffnungen mit Konsum-Angeboten oder aber mit dem Kauf von Konsumgütern?

JSF: Wie eingangs gesagt: Mit dem Konsum von Gütern verbanden sich zumindest zahlreiche Erwartungen; Konsum wurde eine in die Zukunft gerichtete Wirksamkeit zugeschrieben. Für die Frühe Neuzeit sehr bedeutend ist dabei die Erwartung, dass Konsum Sichtbarkeit und damit soziale Positionierung erzeugt. Diese Überzeugung liegt dem großen Komplex der Policeyordnungen zugrunde, welche Kleidung und den Aufwand bei Festen regulierten. Ziel war die möglichst präzise Beschreibung des jeweils standesgemäßen Konsums. Wer sich diesen Vorgaben zuwider „über seinem Stand“ – wie es damals hieß – kleidete, könnte damit durchaus die Hoffnung auf Anerkennung einer höheren sozialen Position verbunden haben. Das Problem ist nur, dass uns die Quellen das nicht explizit mitteilen. 

Welche Rolle spielt Hoffnung für ihre Akteure/Akteurinnen? Wer kann hoffend gestalten? Wer hofft wie? 

JSF: Ich gehe davon aus, dass viele frühneuzeitliche Menschen danach strebten, am Konsum von Gütern des alltäglichen und nichtalltäglichen Bedarfs größeren Anteil zu haben. Die soziale und ökonomische Dynamik der Frühen Neuzeit wäre auch nicht zu erklären, wenn man annähme, dass sich die Menschen einfach mit dem Vorhandenen beschieden. Einige Forscher:innen, darunter Jan de Vries, schätzen die Attraktivität neuer Konsumgüter so hoch ein, dass der Wunsch, solche Güter zu erwerben, zu einer Erhöhung der Arbeitsleistung beitrug. Ich scheue mich aber, dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen. 

Wie stark wird die Abhängigkeit der Hoffnung von anderen Akteuren reflektiert oder überhaupt sichtbar?

JSF: Ich habe eben schon angesprochen, dass man Konsum mit sozialer Positionierung verband. Da war es natürlich von entscheidender Bedeutung, dass der mithilfe des Konsums erhobene Anspruch von den anderen auch akzeptiert wurde. Vielleicht kann man generell sagen, dass Konsum in der Frühen Neuzeit stärker auf die Gemeinschaft bezogen war als heute bzw. bis in die jüngste Vergangenheit hinein. Die frühneuzeitlichen Aufwandsordnungen spiegeln nicht nur wider, dass Konsum in der Gemeinschaft seine Wirkung entfaltete, sondern auch, dass sich Konsum am Gemeinwohl auszurichten hatte. Demgegenüber hat individualisierter und individualisierender Konsum in der Moderne an Bedeutung gewonnen, wenngleich es ihn meiner Meinung nach in der Frühen Neuzeit schon gab. In der Gegenwart stellt sich nun wiederum die Frage, ob wir Konsum aufgrund drängender Probleme wie Ressourcenverschwendung und sozialer Ungleichheit nicht wieder viel stärker an das Gemeinwohl zurückbinden müssen. Gefordert ist heute ein verantwortungsvoller Konsum, der notfalls auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden muss. 

Wie werden Hoffnungen anderer Akteure/Akteurinnen aktiv gesteuert, beeinflusst, begrenzt oder gelenkt? Wie wird Hoffnung in einem Konsummarkt eingesetzt? 

JSF: Bei dieser Frage denke ich sofort an Werbung, die heute oft damit spielt, uns eine bessere Zukunft zu versprechen. Frühneuzeitliche Werbung ist noch immer verhältnismäßig schlecht erforscht. Sicher ist aber, dass sie in viel größerem Maß auf Anwesenheit beruhte und daher nicht durch Schrift- oder Bildmedien vermittelt war. Arzneien und Gesundheitsdienstleistungen beispielsweise wurden von umherziehenden Heilern mit Musik beworben. Wahrscheinlich wurde dabei die Hoffnung der Kund:innen, durch diese oder jene Behandlung geheilt zu werden, gezielt angesprochen. Schriftlich niedergeschlagen hat sich das aber nicht. Mit dem Aufkommen der Intelligenz-Blätter nimmt der Umfang gedruckter Werbung im Verlauf des 18. Jahrhunderts zu. Auch Werbeplakate hat es gegeben, wie beispielsweise eine Figur aus den Cris de Paris belegt. Besonders eindrücklich fand ich eine Werbung für Zichorienkaffee aus dem späten 18. Jahrhundert, die mir bei meinen Forschungen zu Surrogaten untergekommen ist. Der Werbeslogan lautet „Ohne Euch gesund und reich“. Damit wird das Versprechen formuliert, dass die Unabhängigkeit von Importkaffee und der Konsum des heimischen Zichorienkaffees sowohl gesünder als auch reicher mache. Ich würde schon sagen, dass damit die Hoffnung auf eine bessere Zukunft beschworen wird. 

A man is standing on a ladder, with a pot of paste on the ground as he sticks a poster to the wall. Etching after Bouchardon. – Wellcome Collection, United Kingdom – CC BY. https://www.europeana.eu/item/9200579/sf4vsxwt.

Beziehen sich die Hoffnungen auf konkrete Personen, Dinge oder Ereignisse?

JSF: Konsumwünsche zumindest konnten sehr konkret ausfallen. Das gilt nicht nur für die eingangs Genannten, Herzog August und Hans Fugger, die exakte Vorstellungen von den bestellten oder in Auftrag gegebenen Waren hatten, sondern beispielsweise auch für die Nürnberger Kaufmannsfrau Magdalena Paumgartner (1555-1642), die ihrem Mann sehr genau beschrieb, welchen Stoff er von der Frankfurter Messe mitbringen sollte. Sie wollte genau denselben haben, wie ihn eine Bekannte bereits besaß. Wenn wir, wie eben erläutert, annehmen, dass es ein verbreitetes Bestreben gab, am Konsum teilzuhaben, dürfen wir wohl davon ausgehen, dass dies kein abstraktes Hoffen war, sondern sich auf konkrete Konsumgüter bezog. 

Lässt sich nachzeichnen, wodurch Hoffnung (in Bezug auf Konsum) ausgelöst wird oder umgekehrt wieder beendet wird?

JSF: Angesichts der sozialen Bedeutung des Konsums scheint mir der Konsum der Anderen der entscheidende Stimulus gewesen zu sein. Anders gesagt: Die Hoffnung, zukünftig dieses oder jenes konsumieren zu können und damit soziale Anerkennung zu erfahren, dürfte zumeist durch das Beispiel und Vorbild anderer ausgelöst worden sein. Der Basler Arzt Felix Platter (1536-1614) beispielsweise berichtet in seiner Autobiographie, dass er in seiner Jugend die Basler Mediziner beobachtete, die vornehm gekleidet herumzogen und hochgeschätzt waren. Daraus entstand sein Wunsch, ebenfalls Arzt zu werden. Es war also der Kleiderkonsum, in dem sich die buchstäbliche Ansehnlichkeit der Ärzte ausprägte und der Platter das Ziel fassen ließ, denselben Status zu erreichen. 

Wie kann man Reaktionen „nach der Hoffnung“ beobachten (also z.B. wenn Hoffnungen enttäuscht wurden, wenn sie erfüllt wurden)?

JSF: Es scheint gar nicht selten vorgekommen zu sein, dass Erwartungen der Konsument:innen enttäuscht wurden. Hans Fugger etwa wartete zunächst ungeduldig auf die in Antwerpen bestellten Lederschuhe und war dann von einem Paar Stiefel sehr enttäuscht, weil es nicht passte. Magdalena Paumgartner zeigte sich mit einem von ihrem Mann aus Frankfurt übersandten Stoff sehr unzufrieden und gab ihm auf, nun die gewünschte Qualität zu beschaffen. An solche Reaktionen lässt sich ganz besonders gut ablesen, welche Vorstellungen sich die Konsument:innen im Vorfeld gemacht hatten. 

Was wäre zeitgenössisch ein Gegenstück zu Hoffnung? (Verdacht/soupçon, Verzweiflung/désespoir, Resignation/résignation, démission) 

JSF: Im Sinne des eben Gesagten vielleicht am ehesten Enttäuschung. 

Welchen zeitlichen Horizont haben Hoffnungen in Ihren Quellen?

JSF: Da Konsum etwas sehr Diesseitiges ist, würde ich sagen, dass wir zumeist von einem begrenzten Zeithorizont ausgehen können. Anders sieht dies allerdings im Fall von gezieltem Konsumverzicht aus. Das Streben nach einem möglichst gottgefälligen Leben war in der Frühen Neuzeit in vielen religiösen Gruppen mit Mäßigung oder Askese verbunden, und damit verband sich die Hoffnung auf ein besseres Dasein im Diesseits genauso wie im Jenseits.

Vielen Dank für das Interview!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Schmidt-Funke (15. September 2022). “Ich scheue mich (…), dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen” – ein Interview mit Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke. Hoffnung handeln – L'espérance en action. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pos5


Veröffentlicht von

Julia Schmidt-Funke

Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.