Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5. Dezember – Ein Blog voller Hoffnung

von Mareike König, Paris

Ein frisch aufgesetztes Wissenschaftsblog ist ein bisschen wie ein leeres Blatt Papier. Man hat es sich zurechtgelegt mit einer Idee, mit einem Thema, über das man schreiben möchte. Doch noch sind alle Wege offen. Noch ist nicht klar, in welche Richtung einen das Schreiben tragen wird. Wo und wie anfangen? Was manche als Horror vacui erleben, als Angst vor der Leere, ist für andere ein Moment voller Hoffnung. Ein Neuanfang, ein Zauber: alles ist möglich, alles kann passieren.

5. Dezember – Ein Blog voller Hoffnung weiterlesen

5. Dezember – Neues Land – neues Glück ?

von Stefanie Steiner, Graz

Nordamerika kristallisierte sich erst im Verlauf des 17. Jahrhunderts für Europäer als wichtige Anlaufstelle auf der Weltkarte heraus. Die Hoffnung auf Landvermehrung führte zu diversen Unternehmungen, bei welchen der Staat durchaus finanziell, aber auch durch Ausnahmeregelungen und Reformen, unter die Arme greifen musste, damit der gesetzliche Rahmen für Handel, Gewerbe und Mobilität gegeben war.

5. Dezember – Neues Land – neues Glück ? weiterlesen

4. Dezember – Primer nueva corónica y buen gobierno von Felipe Guamán Poma de Ayala

von Christian Stenz, Heidelberg

Drawing 0. Guaman Poma, “the author Ayala,” kneeling alongside the king of Spain, before the Pope, El primer nueva corónica y buen gobierno (1615/1616), København, Det Kongelige Bibliotek, GKS 2232 4°, http://www5.kb.dk/permalink/2006/poma/titlepage/en/text/?open=idm46287306382352

Im Jahr 1908 stiess der Direktor der Universitätsbibliothek Göttingen, Richard Pietschmann, in der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen auf ein umfangreiches Manuskript aus Peru. Es handelte sich dabei um die Primer nueva corónica y buen gobierno, die zwischen 1600 und 1615 vom indigenen Chronisten Felipe Guamán Poma de Ayala verfasst worden war. Der Göttinger Bibliotheksdirektor mit einem Interesse für hispanische Manuskripte war nicht der erste, dem das Manuskript seit dessen Ankunft in der Bibliothek in Kopenhagen ins Auge fiel, doch erreichte es erst durch ihn eine breitere Öffentlichkeit. Einen noch grösseren Bekanntheitsgrad erhielt die Chronik, als sie im Jahr 1936 als Faksimile erstmals veröffentlicht wurde. Von diesem Zeitpunkt an fungierte sie – und sie tut es noch immer – als wichtige Quelle für Historiker*innen und Anthropolog*innen, die sich mit der kolonialen und vorkolonialen andinen Kultur auseinandersetzen.

4. Dezember – Primer nueva corónica y buen gobierno von Felipe Guamán Poma de Ayala weiterlesen

3. Dezember – „Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications“ (1723)

von Isabelle Schübel, München

Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications historiques. von Académie des inscriptions et belles-lettres (France). Auteur du texte – 1723 – Bibliothèque nationale de France, France – No Copyright – Other Known Legal Restrictions.
https://www.europeana.eu/de/item/9200520/12148_bpt6k1329711

Ganz im Sinne des Leitmotivs aus der Renaissance, immortalitas in nummis, vertrauten viele Machthaber in der Frühen Neuzeit auf die Münzprägung, um glorreiche Zeiten des Königtums festzuhalten. Besonders in der Medaille sah man das perfekte Medium zur Selbstverewigung: „La médaille est un monument durable et fait pour transmettre à la postériorité les grands événements“.1

3. Dezember – „Medailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications“ (1723) weiterlesen
  1. Zitiert nach Jones, Mark: L’histoire métallique de Louis XIV, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, Yvan Loskoutoff (Hg.), Rouen/Havre 2016, S. 56. []

2. Dezember – Rêver et espérer

von Claire Gantet, Fribourg

En 1766, Jérôme Richard (1720-v. 1800), un chapelain et chanoine du chapitre de Vézelay, amateur érudit assez typique des Lumières provinciales, relatait un rêve doux et plaisant :

2. Dezember – Rêver et espérer weiterlesen

1. Dezember – Schönheit, Liebe und Hoffnung besiegen die Zeit, Gemälde von Simon Vouet, ca. 1640-1645

von Albert Schirrmeister

Gemälde von Simon Vouet zur Hoffnung
Simon Vouet, Le Temps vaincu par l’Amour, Vénus et l’Espérance, ca. 1640-1645, gemeinfreie Datei, siehe Wikimedia Commons

Le Temps vaincu par l’Amour, Vénus et l’Espérance: Simon Vouet hat dieses Bild gleich zweimal gemalt: Zuerst 1627, noch in Italien, dann knapp 15 Jahre später für das Hôtel de Bretonvilliers, hier in Paris an der Südspitze der Île Saint-Louis: Dort richtete sich der reiche Claude Le Ragois de Bretonvilliers (1582-1645), zunächst Sekretär des Königs, dann receveur général des finances von Limoges, sein Stadtpalais ein und stellte sich eine repräsentative Ausstattung zusammen, mit Bildern u.a. auch von Nicolas Poussin mit religiösen und antiken, mythologischen Sujets. Das Hôtel wurde gerühmt für seine luxuriöse Ausstattung und die Qualität seiner Gemälde ebenso wie für die besondere Lage.

1. Dezember – Schönheit, Liebe und Hoffnung besiegen die Zeit, Gemälde von Simon Vouet, ca. 1640-1645 weiterlesen

1. Dezember – 1534/35: Münsters apokalyptischer Aufbruch (und sein Scheitern)

von Thorsten Busch, Tübingen

Körbe am Turm der Lambertikirche in Münster (Foto: Privat)

Wer einen Spaziergang durch die westfälische Stadt Münster macht, kann dort noch heute drei große eiserne Körbe in Augenschein nehmen, die im Volksmund auch oft “Käfige” genannt werden. Am Turm der Lambertikirche auf dem Prinzipalmarkt befestigt, stellen sie das weithin sichtbare Zeugnis eines Geschehens dar, wie es sich dramatischer kaum denken lässt. Die sechzig Meter, die heute zwischen den Körben und dem Erdboden liegen, können in diesem Zusammenhang symbolisch stehen für die Fallhöhe des Zukunftsentwurfs, der im 16. Jahrhundert in Münster verhandelt wurde. Denn selten ist in der europäischen Geschichte auf so kompromisslose Weise gehofft worden wie in der Stadt in Westfalen. Und selten sind derartige Hoffnungen auch auf so kompromisslose Weise in Handlungen übersetzt worden wie 1534/35.

1. Dezember – 1534/35: Münsters apokalyptischer Aufbruch (und sein Scheitern) weiterlesen

Blog-Aktion: Der hoffnungfnz-Adventskalender

Pünktlich zum Launch unseres Frühneuzeitblogs starten wir passend zur Jahreszeit und passend zum hoffenden Warten der Adventszeit mit einem Adventskalender.

Blog-Aktion: Der hoffnungfnz-Adventskalender weiterlesen

Editorial: Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog

Sich gerade jetzt, im Spätjahr 2021, mit Hoffnung zu beschäftigen, vielleicht um Hoffnung zu wagen, zu wahren oder zu inspirieren, liegt auf der Hand. Wir alle können in diesen pandemischen und klimakrisengebeutelten Zeiten etwas Hoffnung gebrauchen, denn nicht wenige unter uns fürchten eine unsichere Zukunft mit weniger Geld, weniger und schlechter bezahlten Arbeitsstellen, mit weniger Visionen, aber mit mehr ökonomischen und ökologischen Krisen. Versicherungen sprechen sogar von „unversicherbaren Zeiten“, die uns bevorzustehen drohen oder in denen wir möglicherweise schon angekommen sein könnten. Viele Expert:innenkommissionen bestätigen: Es könnte in Zukunft noch mehr Jahrtausendfluten, mehr Kältewinter oder Rekordsommer geben. Deshalb: Hoffnung, ja klar die brauchen wir, aber warum sollten wir uns ausgerechnet mit frühneuzeitlichen, also vergangenen Hoffnungen beschäftigen?

Editorial: Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog weiterlesen