Die Materialität von Hoffnungsdingen hilft uns, über Hoffnungen nachzudenken

Von Albert Schirrmeister und Christine Zabel, Paris

Ab Juni 2023 möchten wir uns in einer neuen Serie den Dingen der Hoffnung widmen. Das Redaktionsteam ‚Hoffnungshandeln‘ hat sich vorab schon ein paar Gedanken dazu gemacht

Die Materialität von Hoffnungsdingen hilft uns, über Hoffnungen nachzudenken weiterlesen

Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier

von Moritz Kläger, Marburg

Samuel de Champlain: Defaitte des Yroquois au Lac de Champlain, Paris 1613, Bibliothèque et Archives Canada, https://recherche-collection-search.bac-lac.gc.ca/fra/accueil/notice?app=fonandcol&IdNumber=3919906#shr-pg0

“au point que la nuit d’un profond desespoir, se vouloit emparer de nos coeurs, il [Dieu] a fait naistre un jour, qui donnera de l’etonnement iusques dedans la France. Les choses sont encor si recentes, que nous pouvons dire, que nous craignons sans craindre, & que nous esperons contre toute esperance.”1

Diese Worte entstammen der Einleitung, die der Generalsuperior der jesuitischen Missionen in Neufrankreich, François Le Mercier, für seinen Bericht der Ereignisse des Jahres 1653 verfasste.

Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier weiterlesen
  1. Le Mercier, Francois: Relation de ce qui s’est passé en la Mission des Peres de la Comagnie de Iesus, au Pays de la Nouvelle France, depuis l’Eté de l’anné[e] 1652 jusques à l’année 1653, in: Thwaites, Reuben Gould (Hg.): The Jesuit Relations and Allied Documents: Travels and Explorations of the Jesuit Missionaries in New France, 1610-1793, Vol. 40, Cleveland 1899, S. 76., online unter: https://archive.org/details/jesuits40jesuuoft/page/60/mode/2up []

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind?

von Christine Zabel, Paris

Charles Dupuis, Air, 1718.
Charles Dupuis, L’ Air. Junon ordonne à Eole de déchaîner les vents, 1718. Rechte: Wiki commons.

Viele Zeitgenossen und -genossinnen des 20. und 21. Jahrhunderts verbinden mit Wind sicherlich eine ganz besondere Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel. Für viele ist Windkraft eine der Grundsäulen sogenannter erneuerbaren Energien, mit deren Hilfe die Energiewende geschafft werden soll. Für andere ist Windkraft ein Quell des Ärgernisses; Sie führen dabei vielerlei Argumente ins Feld: von der Naturästhetik bis hin zu auditiven Beeinträchtigungen. Manchmal ist Wind aber auch, und das bewahrheitet sich noch im 21. Jahrhundert, Urgrund menschlicher Tragödien. Dass Wind nicht nur Energiequelle und Motor eines erhofften Wandels im Umgang mit Energie ist, sondern auch Gefahr, zeigen uns etwa Bilder von Hurrikan Katrina aus dem Jahr 2005, die niemand, der/die sie gesehen hat, wohl je vergessen wird. Trotz moderner Wetterprognosen und obwohl die Bewegungen dieser unsichtbaren Macht auf Karten und Monitoren sichtbar gemacht werden, wird die Kraft des Windes als unheimlich, gefährlich und unbeherrschbar erfahren.

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind? weiterlesen

„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer

Corrado Giaquinto – Allegorien von Gerechtigkeit und Frieden, 1754 (CC)

Mit diesem Gespräch enden unsere im März 2022 begonnenen drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Passend zu den Beiträgen im Mai, im August und im Oktober haben wir mit Anuschka Tischer Friedenshoffnungen in der Frühen Neuzeit diskutiert.

„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer weiterlesen

La garde de police munichoise (fin XVIIIe, début XIXe siècle) : régulation de la violence et espoir des administrateurs ?

Olivier Coelho (Lille/München)

Depuis mars 2022, nous publions chaque mois, pendant un an, un article sur l’une de nos trois séries thématiques (la paix, la violence et l’économie) consacrées à l’action d’espérer à l’époque moderne. Ce mois-ci (comme en avriljuillet et novembre), il sera question du lien entre la violence et l’espérance.

En 1796, le prince électeur bavarois dote sa capitale, Munich, d’une Direction de police et entame du même coup la polyarchie qui avait caractérisé le système policier jusqu’alors. Le pouvoir de la nouvelle institution policière est renforcé dans les années suivantes, d’abord lors de sa refonte en 1798 puis au gré de l’éviction progressive des autorités municipales (le Magistrat) à partir de 1803. La Direction de police est flanquée d’une garde de police qui comporte une trentaine d’auxiliaires de police (Polizeidiener) en 1796 puis une soixantaine en 1798. Cette garde de police offre un point d’entrée pour scruter les rapports entre autorités, espoir et violence. 

La garde de police munichoise (fin XVIIIe, début XIXe siècle) : régulation de la violence et espoir des administrateurs ? weiterlesen

Johann Friedrich Pfeiffer, 1782 : des espoirs d’amélioration aux illusions perdues ?

Guillaume Garner, Lyon

Depuis mars 2022, nous publions chaque mois, pendant un an, un article sur l’une de nos trois séries thématiques (la paix, la violence et l’économie) consacrées à l’action d’espérer à l’époque moderne. Ce mois-ci, comme en marsjuin et septembre, il sera question des espérances économiques et de celles du capitalisme.

Pfeiffer, Johann Friedrich von: Grundsätze der Universal-Cameral-Wissenschaft oder deren vier wichtigsten Säulen nämlich der Staats-Regierungskunst, der Policey-Wissenschaft, der allgemeinen Staats-Oekonomie, und der Finanz-Wissenschaft. 1, Francfort-sur-le-Main 1783.
Droits d’image: Bayerische Staatsbibliothek, München.

Quelle espérance est-il possible de formuler concernant une situation économique, celle de l’Empire à la fin du XVIIIe siècle, que l’on juge dégradée ? En quoi le volumineux traité de sciences camérales (discipline universitaire regroupant notamment l’économie, la science de la police et les finances) rédigé par un auteur largement tombé dans l’oubli permet-il de comprendre la signification de cette espérance ?

Johann Friedrich Pfeiffer, 1782 : des espoirs d’amélioration aux illusions perdues ? weiterlesen

„j’espere estre en France“: Hoffnungshandeln und Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg am Beispiel der Thurot-Expedition 1760

von Leonard Dorn, Paris

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es (wie bereits im April und im Juli) um den Zusammenhang von Gewalt und Hoffnung.

Jagd nach Gefangenen: französische Grenadiere ziehen 1758 bei Saint-Cast in der Bretagne britische Gefangene mit sich. Foto: Wikipedia Public Domain Mark 1.0

Kriegsgefangenschaft war im Europa des 18. Jahrhunderts eine typische Kriegserfahrung und aufgrund ihrer Kontingenz mit zahlreichen Hoffnungsäußerungen1 verbunden; so auch im Fall eines Offiziers der gardes françaises, der sich 1760 in Irland zurück nach Frankreich wünschte.

„j’espere estre en France“: Hoffnungshandeln und Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg am Beispiel der Thurot-Expedition 1760 weiterlesen
  1. Dieser Eindruck basiert auf einer Volltextsuche des Autors nach dem Begriff „Hoffnung“ in deutschen, englischen und französischen Quellen des Siebenjährigen Krieges. []

Der Westfälische Frieden als Chiffre der Hoffnung: Zum 60-jährigen Jubiläum der Acta Pacis Westphalicae (1962-2022)

Von Katharina Stuhldreher und Michael Rohrschneider, Bonn

Instrumentum Pacis Monasteriense (IPM) vom 24. Oktober 1648 mit APW-Logo.
(Foto und Collage: Zentrum für Historische Friedensforschung Bonn, 2022

Am 26. Oktober 1646 meldete der kaiserliche Prinzipalkommissar, Graf Maximilian von Trauttmansdorff, nach Wien, dass er trotz der damaligen Lähmung der offiziellen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück darauf hoffte, den Westfälischen Friedenskongress doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen: „Ich hab aber darumb noch die hoffnung zum frieden so ganz und zumahle nicht verlohren, wan man nur die gedult nicht verliehret1.

Der Westfälische Frieden als Chiffre der Hoffnung: Zum 60-jährigen Jubiläum der Acta Pacis Westphalicae (1962-2022) weiterlesen
  1. Trauttmansdorff an Ferdinand Sigmund Graf Kurz von Senftenau, Münster 26. Oktober 1646, APW digital, https://apw.digitale-sammlungen.de/Band/APW%20II%20A%205/Dokument/90 (letzter Zugriff 29.09.2022). []

Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress

von Jonas Bechtold, Bonn

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es (wie bereits im Mai und im August) um die Artikulation von Friedenshoffnungen.

Zeitungssammlung im Zentrum für Historische Friedensforschung Bonn
Foto: Volker Lannert/Universität Bonn

Für Arthur Schopenhauer waren Zeitungen „Sekundenzeiger der Geschichte“: Kaum etwas ist in der Rückschau auf die Vormoderne flüchtiger als eine Meldung in der periodischen Presse. Lesen wir Zeitungen des 17. Jahrhunderts und scrollen uns in wenigen Stunden durch Dutzende von Ausgaben, dann rauschen unzählige Ereignisse an uns vorbei.

Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress weiterlesen

“Ich scheue mich (…), dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen” – ein Interview mit Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke

Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu einer unserer drei thematischen Serien zum Hoffnungshandeln in der Frühen Neuzeit. Diesen Monat geht es in einem Interview mit Julia Schmidt-Funke um ökonomische Hoffnungen und Hoffnungen des Kapitalismus.

Foto: Christian Hüller

Julia Schmidt-Funke ist Inhaberin der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. In ihrer 2016er Habilitationsschrift „Haben und Sein“ (hat sie die materielle Kultur im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main erforscht und hat sich seither intensiv der Erforschung der Konsumgeschichte gewidmet. Um den Zusammenhang von frühneuzeitlichem Konsumstreben und Hoffnung zu verstehen, haben wir ihr schriftlich einige Fragen rund ums Thema „Hoffnung“ gestellt. Bonne lecture!

“Ich scheue mich (…), dieses Streben nach Teilhabe am Konsum als Hoffnung zu bezeichnen” – ein Interview mit Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search